Zur Startseite gehen
Hilfswerkzeuge für die Barrierefrei
Inhaltsskalierung
Schriftgröße
Zeilenhöhe
Buchstabenabstand
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Seminare Management
Seminare Technik
Seminare Gesundheit
Bildungsratgeber
Aktuelles & Angebote
Service
Kontakt
Karriere
Business Management
Mitarbeiterführung
Nachhaltigkeitsmanagement
Projektmanagement
Prozessmanagement
Unternehmensführung & Organisation
Qualität
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
QM Automobilindustrie
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit
Gesundheitsmanagement
Hygiene
Energie & Umwelt
Energiemanagement
Umweltmanagement
Daten & Digitales
Datenschutz
Informationssicherheit
Künstliche Intelligenz (KI)
Anlagen & Gebäude
Dampf- & Drucktechnik
Instandhaltung
Energieanlagen
Funktionale Sicherheit
Gebäudetechnik & Liegenschaften
Anlagen- & Produktionstechnik
Sicherheit
Brandschutz
Arbeitssicherheit
Explosionsschutz
Wasserstoff
Elektro & Energie
Elektrotechnik
Energietechnik
Hochvolttechnik
Logistik & Verkehr
Berufskraftfahrer
Gefahrgut
Ladungssicherung
Förder- & Hebetechnik
Produkte & Verfahren
Zerstörungsfreie Prüfung
Produktsicherheit
Medizintechnik
Medizinprodukte
Umwelt
Umwelttechnik
WHG Fachbetriebe
Betriebliche Gesundheit
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Prävention
Mentale Gesundheit
Kommunikation & Führung
Selbstfürsorge & Psychohygiene
Hygiene
Hygienebeauftragte
Weiterbildung nach Branchen
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Landwirtschaft
Kfz-Werkstätten
Immobilienwirtschaft
Wissen
7 Gründe für Weiterbildung
TÜV Weiterbildungsstudie
Befähigte Person
Beauftragte Person
Organisatorischer Brandschutz
Energieberater
Fortbildungen
Was darf ein elektrotechnischer Laie?
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hydraulik professionell einsetzen
Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung
Schaltberechtigung FAQ
Beratung
Bildungsberatung
Personalentwicklung
Wissensmanagement
Qualitätskompass
Ansprechpartner
Angebote
Garantie-Termine
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
TÜV Thüringen INSIDER
Neuigkeiten
Neue Themen
News-Blog
WissenPlus
Lernformate
Live-Webinare
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Abschlüsse
Personenzertifikat
Teilnahmebescheinigung
Weiterbildungspunkte
Seminarstandorte
Erfurt
Berlin
Kassel
Dresden
Leipzig
Alle Standorte
Downloads
Seminarkatalog
Anmeldeformular
Whitepaper Fortbildungspflichten
Vorlagen Pflichtenübertragung
Ansprechpartner
Kontaktformular
Rückruf-Wunsch
Jobs in der TÜV Akademie
Jobs für Dozenten
Jobs beim TÜV Thüringen
Kategorien
  • Seminare Management
  • Seminare Technik
  • Seminare Gesundheit
  • Bildungsratgeber
  • Aktuelles & Angebote
  • Service
  • Kontakt
  • Karriere
27. August 2024

TÜV Thüringen stellt neues Dienstleistungs-Paket für Wasserstoff-Werkstätten vor

Am heutigen 28. August 2024 findet auf der Messe Erfurt der 4. Mitteldeutsche Wasserstoffkongress statt. Der von der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland und dem Wasserstoffnetzwerk HYPOS organisierte Fachkongress erwartet bis zu 500 Teilnehmer und über 50 hochkarätige Referentinnen und Referenten, die die Themenkomplexe H2-Infrastruktur, den Einsatz von Grünem Wasserstoff sowie weitere Einsatzmöglichkeiten des alternativen Energieträgers diskutieren wollen. Auch der Aufbau der mitteldeutschen Wasserstoffwirtschaft, des nationalen Wasserstoff-Kernnetzes und des mitteldeutschen Verteilnetzes soll weiter diskutiert werden.

Auf der begleitenden Fachausstellung stellt der TÜV Thüringen e.V. sein umfassendes Dienstleistungsspektrum zur sicheren Nutzung von Wasserstoff vor. Ein von vielen noch weitgehend unbeachtetes Einsatzfeld des Wasserstoffs ist der sichere Umgang und die Reparatur von Fahrzeugen mit Brennstoffzellenantrieb und die sich daraus ergebenden Anforderungen an einen sicheren Werkstattbetrieb. Dafür hat der TÜV Thüringen jetzt ein neues Zertifizierungsverfahren für Werkstattbetreiber aufgestellt. Die zertifizierte H2-Werkstatt richtet sich besonders an Werkstätten für Nutzfahrzeuge und Busse. Mit einer Brennstoffzelle, die aus Wasserstoff elektrische Energie gewinnen kann, lassen sich im Schwerlastverkehr und im öffentlichen Nahverkehr auch solche Szenarien lokal emissionsfrei realisieren, für die ein batterieelektrischer Antrieb ungeeignet erscheint.

Das Zertifizierungsverfahren betrachtet dabei die übergeordneten Kriterien beim Umgang mit Wasserstoff und dessen Gefährdung im Werkstattbetrieb. Dazu gehören unter anderem die Werkstattorganisation, Konzepte zum Explosionsschutz, erforderliche technische Prüfungen, die Mitarbeiterqualifikation und notwendige Unterweisungen, die persönliche Schutzausrüstung, die Arbeitsplatzgestaltung für Hochvolt- und Brennstoffzellentechnik sowie die Betrachtung des Berge- und Abschleppdienstes.

Neben der Zertifizierung für den sicheren Betrieb einer H2-Werkstatt bietet der TÜV Thüringen noch viele weitere Leistungen rund um das Thema Wasserstoff an. Schwerpunkten liegen dabei in den Bereichen Anlagensicherheit, Explosionsschutz, Werkstoffprüfung und digitale Sicherheit. Der TÜV Thüringen e.V. ist als Benannte Stelle für Druckgeräte, Zugelassene Überwachungsstelle für Druck- und Ex-Anlagen sowie als Inspektionsstelle für Gashochdruckleitungen bestens auf die Herausforderungen bei der sicheren Nutzung von Wasserstoff vorbereitet.

Interessierte Besucher können sich am 28. August 2024 von 10 bis 17 Uhr am Stand des TÜV Thüringen zum Thema Wasserstoff informieren.

Mehr Informationen zum Energieträger von morgen unter: https://tuev-thueringen.de/umwelt-nachhaltigkeit/erneuerbare-energien/wasserstoff/

Und zur zertifizierten H2-Werkstatt unter: https://tuev-thueringen.de/umwelt-nachhaltigkeit/nachhaltige-mobilitaet/h2-werkstatt/

Zur Startseite gehen
Unternehmen
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Information für Einkäufer
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Prüfungsordnung
  • Widerrufsbelehrung
  • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
Karriere
  • Jobs in der TÜV Akademie
  • Jobs für Dozenten
  • Jobs beim TÜV Thüringen
Downloads
  • Seminarkatalog
  • Anmeldeformular
Datenschutz
  • Datenschutzinformation
  • Datenschutzinformation E-Mail, Fax, Brief, Telefon
  • Datenschutz-Hinweise E-Learning
  • Datenschutz-Hinweise Fern-Prüfungen
  • Cookie-Einstellungen
Kontakt

TÜV Thüringen Akademie GmbH
Konrad-Zuse-Straße 21
99099 Erfurt

Tel.: +49 (361) 301900-0
Fax: +49 (361) 301900-18

seminare(at)tuev-thueringen.de
https://die-tuev-akademie.de

TÜV Thüringen Threads TÜV Thüringen Linkedin TÜV Thüringen Xing TÜV Thüringen Youtube TÜV Thüringen X TÜV Thüringen Instagram TÜV Thüringen Facebook
 
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...