
Weiterbildung & Fortbildung im Bereich Instandhaltung
Instandhaltung kann kostspielig und ineffizient werden – doch nur dann, wenn nicht planmäßig ans Werk gegangen wird! Auf jeden Fall hilft fachspezifisch geschultes Personal, denn es versteht, ineinandergreifende Prozesse – von Inspektion über Wartung bis hin zur Instandsetzung – gekonnt zu organisieren und zu steuern. Denn gerade hier müssen unter Berücksichtigung von Zeit und Kosten immer wieder wichtige Entscheidungen getroffen werden, um die reibungslose Funktionsfähigkeit bestehender Maschinen und Anlagen sicherzustellen. Und erst dann können eine hohe Anlagenverfügbarkeit gewährleistet und Ausfallzeiten minimiert werden.
Nutzen Sie unsere Schulungen aus dem Bereich Instandhaltung, um Ihre Maßnahmen professionell zu planen und optimal umzusetzen.
Instandhaltungsfachkraft (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer erhalten aktuelle Grundlagenkenntnisse zu Management, Planung, Organisation und Prozessen der Instandhaltung. Prozesse werden immer komplexer und engmaschiger. Auch die Anforderungen der Kunden beeinflussen Prozesse nachhaltig.
Instandhaltungsmanager (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Der Erfolg eines Unternehmens ist ohne Frage abhängig von betriebsnotwendigen Anlagen und Arbeitsmitteln. Faktoren wie Funktionssicherheit, Qualitätsfähigkeit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit stehen dabei besonders im Vordergrund.
Fortbildungslehrgang: Instandhaltung für Instandhaltungsmanager und -fachkräfte
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die Instandhaltungsmanager und -fachkräfte aktualisieren ihr Wissen und erhalten einen Überblick über praxisrelevante Neuentwicklungen im Bereich des Instandhaltungsmanagements und relevanter Nebengebiete.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Hydraulik-Schlauchleitungen (DGUV R 113-020)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer lernen die Anforderungen der DGUV Regel 113-020 und weiterer wichtigen Regeln und Normen bezüglich Hydraulik-Schlauchleitungen, die notwendigen Prüfkriterien und Grundlagen zur Beurteilung des sicheren Zustands des Arbeitsmittels kennen, was es ermöglicht, vom Arbeitgeber als „zur Prüfung befähigte Person für die Prüfung von Hydraulik-Schlauchleitungen“ ernannt zu werden.
Kompaktlehrgang: Zertifizierter Hydraulik-Servicetechniker (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Von Hydraulikkomponenten an Maschinen und Geräten können bei nicht sachgemäßer Wartung oder im Störungsfall enorme Gefahren für Leib, Leben und Sachwerte ausgehen. Hinzu kommt der finanzielle Verlust durch Anlagenstillstand und Folgeschäden. >> Weitere Informationen zur modularen Ausbildung zum zertifizierten Hydraulik-Servicetechniker
Zertifizierter Hydraulik-Servicetechniker (TÜV®) - Prüfung -
Freie Plätze : 100
In der Prüfung werden die in den anerkannten Modulen zum Abschluss „Zertifizierter Hydraulik-Servicetechniker (TÜV®)“ erlangten Kenntnisse abgefragt.
Fortbildungslehrgang: Wiederkehrende Schulung für Anlagenfahrer von Biogasanlagen
Freie Plätze : 100
Die Zahl der Biogasanlagen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Erfahrungen zeigen, dass sich die Anlagenfahrer ihrer Verantwortung und Pflichten sowie möglichen Gefahren nicht immer im vollen Maße bewusst sind.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA-Anlagen)
Freie Plätze : 100
Präsenz
RWA-Anlagen verhindern keinen Brand, sind aber ein wirksames Mittel zur Schadensbegrenzung im Brandfall. Was zunehmend auch im Facility Management eine große Rolle spielt.
Grundlehrgang: Zur Prüfung befähigte Person im Explosionsschutz gem. Anhang 2 Abschnitt 3 BetrSichV und TRBS 1203
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Vermeidung von Explosionsgefahren und das korrekte Verhalten bei Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind von enormer Bedeutung für den sicheren Betrieb.
Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte, VDI 6022 Kategorie A
Freie Plätze : 100
Präsenz
Insbesondere der Bereich Instandhaltung erfordert besondere Kenntnisse und Fähigkeiten, wenn ein dauerhafter hygienisch einwandfreier Betrieb der RLT-Anlagen gewährleistet werden soll. Parallel dazu schreibt die Richtlinie Hygieneinspektionen der Anlagen vor.
Brand- und Sicherungsposten gemäß DGUV R 113-004
Freie Plätze : 100
Präsenz
Sicherungsposten ist eine Person, die mit den im Behälter, Silo oder engen Raum tätigen Versicherten ständige Verbindung hält und gegebenenfalls Maßnahmen der Rettung durchführt oder einleitet.
Grundlehrgang: Betrieblicher Explosionsschutz
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
In der Betriebssicherheitsverordnung wird dem Unternehmer weitergehende Verantwortlichkeit übertragen, um Gefährdungen durch Explosionen oder Brände auszuschließen.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die ordnungsgemäße Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungen sowie ein qualitativ hochwertiges und sicheres Arbeiten als befähigte Person sind nur möglich, wenn das Wissen immer auf dem aktuellen Stand ist.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Sprühwasserlöschanlagen/Sprinkleranlagen (Sprinklerwart)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Wasserlöschanlagen sind wichtiger Bestandteil im anlagentechnischen Brandschutz. Im Ernstfall muss ihre Wirksamkeit gesichert sein, um Entstehungs- und Großbrände zu verhindern.
Fremdfirmenkoordinator - Sicherer Einsatz von Fremdfirmen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Teilnehmer werden für die Thematik Fremdfirmenkoordination sensibilisiert und erhalten Anregungen für präventive Reaktionsmöglichkeiten beim Einsatz von Fremdfirmen im Unternehmen. Es werden Hinweise für die optimale Koordination zwischen allen Beteiligten gegeben.
Fortbildungslehrgang: Prüfung und Instandhaltung von Brandschutzklappen inkl. asbesthaltige Brandschutzklappen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Im Seminar aktualisieren und vertiefen die Teilnehmer ihre Kenntnisse zu Brandschutzklappen inkl. asbesthaltiger Exemplare.
Bautechnischer Brandschutz
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Der bautechnische Brandschutz ist als Gesamtheit aller bautechnischen, baugestalterischen und auch funktionsplanerischen Maßnahmen zu verstehen, deren Zielstellung in der Vermeidung und Unterbindung von Brandentstehung sowie der Reduzierung einer gefährlichen Brandausbreitung ist.
Grundlagen für Betreiber von Blitzschutzanlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Bauwerke, Anlagen und deren technische Einrichtungen sind durch Blitzschlag und andere elektromagnetische Störquellen gefährdet.
Grundlehrgang: Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas nach TRGS 529 und TRAS 120
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die TRGS 529 und dir TRAS 120 schreiben eine Qualifizierungspflicht für Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas vor. Betreiber müssen eine verantwortliche Person sowie einen Stellvertreter zur Gewährleistung eines rechtskonformen Anlagenbetriebes benennen und entsprechende Qualifizierungen vorweisen.
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Gemäß DGUV V 3 und der DIN VDE 0105, DIN VDE 0100 Teil 600 ist der Unternehmer für das regelmäßige Prüfen der elektrotechnischen Anlagen verantwortlich.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Wandhydranten (Steigleitungen u.ä.) gemäß DIN EN 671-3
Freie Plätze : 100
Präsenz
Um die Betriebsbereitschaft und Funktionstüchtigkeit im Brandfall zu gewährleisten, müssen Wandhydranten und andere ortsfeste, nicht selbsttätige Löschwasseranlagen regelmäßig geprüft werden.
Grundlehrgang: Biogasanlagen sicher betreiben
Freie Plätze : 100
Biogasanlagen sind in der Regel genehmigungsbedürftig und müssen unterschiedliche gesetzliche Vorgaben erfüllen.
Beauftragte Person nach TRBS 3121 (Betrieb von Aufzugsanlagen)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das Seminar vermittelt Kenntnisse zu den Sicherheitsanforderungen, die die aktuellen technischen Regeln für den Betrieb von Aufzugsanlagen vorschreiben.
Grundlehrgang: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) - (DIN VDE 1000-10)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Im Lehrgang erlangen die Teilnehmer die notwendigen Kenntnisse, um sicher definierte
Aufgaben an oder in der Nähe von elektrischen Arbeitsmitteln auszuführen. Es werden
Gefahren des elektrischen Stromes, nötige Schutzmaßnahmen und die möglichen Aufgaben
besprochen, die unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft übernommen
werden können.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über geltende Technische Regeln sowie Hinweise zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit anderen Teilnehmern.
Fortbildungslehrgang: Sachkundiger zur Prüfung von Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüssen, kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Neuland wird mit der Klassifizierungsnorm für Türen und Tore mit Feuer- und Rauchschutzeigenschaften betreten, aber auch die Produktnormen "Türen” und "Tore” bedeuten Abschied nehmen von Gewohntem.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Sprühwasserlöschanlagen/Sprinkleranlagen (Sprinklerwart)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die ordnungsgemäße Prüfung von Sprinkleranlagen und ein qualitativ hochwertiges sowie sicheres Arbeiten als befähigte Person sind nur möglich, wenn das Wissen immer auf dem aktuellen Stand ist.
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel für Elektrofachkräfte
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Gemäß DGUV V 3 und der TRBS 1201 "Prüfung von Arbeitsmitteln" ist der Unternehmer für das Prüfen der elektrischen Anlagen, Betriebsmittel und Arbeitsmittel verantwortlich.
Grundlehrgang: Sachkundiger zur Prüfung von Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüssen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Brand- und Rauchschutztüren sowie Feststellanlagen müssen nach Einbau, nach Veränderung und regelmäßig wiederkehrend durch Sachkundige geprüft werden, um im Brandfall den bestmöglichen Schutz zu garantieren.
Grundlehrgang: Sachkundiger zur Prüfung von Brandschutzklappen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Es wird ein Überblick zu den rechtlichen und gesetzlichen Grundlagen gegeben und eine praktische Unterweisung zu Wartungsaufgaben und Prüftätigkeiten durchgeführt.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungen (Rettungskennzeichen/Fluchtwegleuchten) (VDE 0108)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Sicherheitsbeleuchtung dient dem gefahrlosen Verlassen von Gebäuden. Sie ist integrativer Bestandteil eines Sicherheitskonzeptes.
Grundlehrgang: Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
In der betrieblichen Praxis sind die Geschäftsführer/Unternehmer oftmals selbst keine Elektrofachkräfte und können somit die Fachverantwortung in diesem Bereich nicht übernehmen.
Das Explosionsschutzdokument
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Bei Gefahren durch explosionsgefährdete Bereiche und entsprechende Atmosphäre ist ein Explosionsschutzdokument zu erstellen, dessen Grundlage eine aktuelle Gefährdungsbeurteilung ist. Dies schreibt die Betriebssicherheitsverordnung fest.
Druckgeräterichtlinie für Hersteller
Freie Plätze : 100
Präsenz
Dieses Seminar richtet sich vornehmlich an Hersteller von Druckgeräten (Behälter, Rohrleitungen, Armaturen), aber auch an Personen, welche in anderer Form mit Druckgeräten befasst sind (Instandhaltung, Planung, Einkauf, Betrieb, Vertrieb, Zulieferung von Bauteilen).
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die dazu erforderlichen Gesetzeskenntnisse, einen Überblick über die Technischen Regeln und praktischen Verfahrensweisen für die künftige Tätigkeit als befähigte Person.
Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte, VDI 6022 Kategorie B
Freie Plätze : 100
Präsenz
Jeder Betreiber einer (raumlufttechnischen) RLT-Anlage ist zur Umsetzung der Richtlinie VDI 6022 "Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte" selbstverantwortlich verpflichtet. Vielen Verantwortlichen ist diese Vorschrift nicht bekannt.
Planung von Niederspannungs-Schaltanlagen nach DIN EN 61439
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
DIN EN 61439 und DIN EN 60204 sowie andere Vorschriften sollen bei Planung und Errichtung von Niederspannungsschaltanlagen den Schutz von Personen und auch der Anlage selbst sicherstellen.
Zur Prüfung Befähigte Person von Druckluftanlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Druckluftanlagen und Druckluftbehälter sind entsprechend der Betriebssicherheitsverordnung wiederkehrend zu prüfen. Diese Prüfungen können, in Abhängigkeit des Gefährdungspotenzials, auch durch befähigte Personen aus dem eigenen Unternehmen durchgeführt werden.
Fortbildungslehrgang: Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas nach TRGS 529 und TRAS 120
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die TRGS 529 und TRAS 120 schreiben eine Qualifizierungspflicht für Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas fest. Betreiber müssen eine verantwortliche Person zur Gewährleistung eines rechtskonformen Anlagenbetriebes benennen, welche entsprechend qualifiziert sein muss.
Druckgeräterichtlinie für Betreiber
Freie Plätze : 100
Präsenz
Dieses Seminar richtet sich vornehmlich an Betreiber von Druckgeräten, aber auch an Personen, welche in anderer Form mit Druckgeräten befasst sind (Herstellung, Instandhaltung, Planung, Einkauf, Vertrieb, Zulieferung von Bauteilen).
Grundlehrgang: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) - mit Prüfhelferqualifikation (Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
EUP mit Prüfhelferqualifikation dürfen nach entsprechender Einweisung und als Mitglied im Prüfteam auch regelmäßige Prüfungen an elektrischen Arbeitsmitteln im Unternehmen durchführen.
Jahresunterweisung: Elektrofachkraft
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Aufgabe der Elektrofachkraft (EFK) ist es, dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Einrichtungen sicher betrieben werden. Dazu gehören der störungsfreie Betrieb sowie die Sicherheit des Bedienpersonals.