
Weiterbildung & Fortbildung im Bereich Gebäudetechnik & Liegenschaften
Der Markt für Dienstleistungen in der Branche der Gebäudetechnik wächst, da immer mehr Aufgaben ausgelagert werden. Ob Büro- und Verwaltungsgebäude, Shopping Center oder Industrieparks - Sie bieten individuelle Dienstleistungen wie Gebäudereinigung, Catering, Sicherheit, Grünanlagenpflege und Gebäudetechnik an, die exakt ausgerichtet auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden sind.
Schaffen Sie für sich und Ihre Kunden ein Facility Management, das Ihnen die geforderte Sicherheit bei der Bewirtschaftung von Gebäuden & Liegenschaften ermöglicht.
Grundlagen des technischen Facility Managements
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Technische Gebäudeausrüstung wird immer komplexer, was die Anforderungen an Nutzung und Wartung stetig erhöht. Alle Beschäftigten in der Haustechnik, Verwaltung und Wartung von Gebäuden haben in diesem Bereich sehr umfangreiche Aufgaben zu erfüllen, für deren Erledigung immer mehr Fachwissen wichtig ist.
Beauftragte Person nach TRBS 3121 (Betrieb von Aufzugsanlagen)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das Seminar vermittelt Kenntnisse zu den Sicherheitsanforderungen, die die aktuellen technischen Regeln für den Betrieb von Aufzugsanlagen vorschreiben.
Verkehrssicherungspflicht - Gebäude, Außenanlagen und Verkehrswege für Dritte unbedenklich nutzbar halten
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Jeder Eigentümer von Immobilien ist verpflichtet, für die Verkehrssicherheit der Objekte Sorge zu tragen. Verkehrssicherheit bedeutet, dass das Gebäude und die Außenanlagen durch Dritte unbedenklich genutzt werden können.
Qualifizierter Spielplatzprüfer gemäß DIN 79161-1 und -2 inklusive FLL/BSFH-Zertifikat
Freie Plätze : 100
Präsenz
Um eine einheitlich hohe Qualität bei der Prüfung von Spielplätzen zu erreichen, legt die DIN 79161 in den Teilen 1 und 2 die Qualifikation der Spielplatzprüfer fest. Die vereinheitlichte Ausbildung bietet sowohl den Prüfern als auch den Betreibern Sicherheit bei der jeweiligen Spielplatzbewertung und vermeidet stark voneinander abweichende Resultate bei Prüfungen.
Auffrischungsschulung für Spielplatzprüfer gemäß DIN 79161 - Kenntnisauffrischung zur Rezertifizierung der Qualifikation
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer festigen im Seminar die Kenntnisse zu sicherheits- und wartungsrelevanten Anforderungen an Spielplätze und Spielgeräte. Sie erhalten darüber hinaus Hinweise und Informationen zu Änderungen der normativen Grundlagen. Daneben besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Rückkühlwerke - Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen (VDI 2047 Blatt 2)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Für die Betreiber von Verdunstungskühlanlagen besteht akuter Handlungsbedarf, um einen hygienisch sicheren Betrieb gewährleisten zu können. Dies bedeutet konkret, eine Kontamination des Kühlturmwassers durch Legionellen, Pseudomonaden oder Schimmelpilze zu verhindern.
Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte, VDI 6022 Kategorie A
Freie Plätze : 100
Präsenz
Insbesondere der Bereich Instandhaltung erfordert besondere Kenntnisse und Fähigkeiten, wenn ein dauerhafter hygienisch einwandfreier Betrieb der RLT-Anlagen gewährleistet werden soll. Parallel dazu schreibt die Richtlinie Hygieneinspektionen der Anlagen vor.
Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte, VDI 6022 Kategorie B
Freie Plätze : 100
Präsenz
Jeder Betreiber einer (raumlufttechnischen) RLT-Anlage ist zur Umsetzung der Richtlinie VDI 6022 "Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte" selbstverantwortlich verpflichtet. Vielen Verantwortlichen ist diese Vorschrift nicht bekannt.
Schimmelpilz: Baumangel oder falsches Nutzerverhalten?
Freie Plätze : 100
Schimmelpilzschäden treten immer häufiger auf. Dicht schließende Fenster und höhere Wärmedämmungsauflagen können Ursachen dafür sein. Dabei auftretende Gesundheitsrisiken werden allerorts diskutiert.
Unterweisung zur Grünanlagenpflege
Freie Plätze : 100
Die Teilnehmer erhalten eine Einführung ins Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Grünanlagenpflege und verschaffen sich einen Überblick über die Belastungen und Gefährdungen in ihrem Tätigkeitsfeld.
Unterweisungen für Winterdiensteinsätze
Freie Plätze : 100
Professionelles und gesundes Arbeiten im Winterdienst stellt die MitarbeiterInnen dabei vor besondere Anforderungen im Hinblick auf physische und psychische Belastungen.
Schulung zur Erfüllung fachlicher Anforderungen für die Eintragung von Teiltätigkeiten des Maurer- und Betonbauerhandwerks (100 Stunden)
Freie Plätze : 100
Auf Grundlage der Verbändevereinbarung zwischen dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und dem Bundesverband für das Schornsteinfegerhandwerk erwerben die Teilnehmer in diesem Seminar Fähigkeiten im Maurer- und Betonbauerhandwerk für die Eintragung nach § 7a HWO.
Schulung zur Erfüllung fachlicher Anforderungen für die Eintragung von Teiltätigkeiten des Maurer- und Betonbauerhandwerks (54 Stunden)
Freie Plätze : 100
Auf Grundlage der Verbändevereinbarung zwischen dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und dem Bundesverband für das Schornsteinfegerhandwerk erwerben die Teilnehmer in diesem Seminar Fähigkeiten aus dem Bereich des Maurer- und Betonbauerhandwerks für die Eintragung nach § 7a HWO.
Aufbaulehrgang: Energieberatung für das Modul DIN EN 16247
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Förderfähig ist eine Energieberatung für Nichtwohngebäude, wenn ein Energieberater sie durchführt, der vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als fachlich qualifiziert zum Förderprogramm für das jeweilige Beratungsmodul zugelassen wurde.
Auffrischungsschulung Hygienetätigkeit in raumlufttechnischen Anlagen (RLT) Kat. A und B nach VDI 6022 Blatt 1
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Auffrischungsschulung schließt die Wissenslücken, die sich aufgrund der Neuauflage des Blattes 1 der VDI 6022 im Januar 2018 für alle Personen ergeben, die eine Schulung nach VDI 6022 Kategorie A und B vor diesem Zeitpunkt absolviert haben.
Bautechnischer Brandschutz
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Der bautechnische Brandschutz ist als Gesamtheit aller bautechnischen, baugestalterischen und auch funktionsplanerischen Maßnahmen zu verstehen, deren Zielstellung in der Vermeidung und Unterbindung von Brandentstehung sowie der Reduzierung einer gefährlichen Brandausbreitung ist.
Betrieb und Wartung von Abscheideranlagen nach DIN 1999 - 100 und DIN EN 858
Freie Plätze : 100
Präsenz
Mit der Herausgabe des Erlasses über die Wartung und Entleerung von Leichtflüssigkeitsabscheidern nach DIN 1999 - Voraussetzung zur Verlängerung der Entleerungsintervalle - besteht die Möglichkeit, Entleerungsintervalle auf bis zu 5 Jahre zu verlängern und durch eine Bedarfsentsorgung zu ersetzen.
Brandschutz in elektrischen Anlagen von Gebäuden
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer werden mit den baurechtlichen Vorschriften bei der Errichtung von elektrischen Anlagen hinsichtlich des Brandschutzes nach den Sonderrichtlinien vertraut gemacht.
Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer gemäß ArbSchG, ASR A 2.2 und DGUV V1
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Notwendigkeit der Schulung von Brandschutzhelfern entsteht aus § 12 ArbSchG, ArbStättV, KonTraG, DGUV V 1, DGUV I 205-001 sowie ASR A 2.2. Sie müssen entsprechend ausgebildet und regelmäßig nachgeschult werden.
Das Explosionsschutzdokument
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Bei Gefahren durch explosionsgefährdete Bereiche und entsprechende Atmosphäre ist ein Explosionsschutzdokument zu erstellen, dessen Grundlage eine aktuelle Gefährdungsbeurteilung ist. Dies schreibt die Betriebssicherheitsverordnung fest.
Das Gebäudeenergiegesetz - GEG
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
In der Veranstaltung werden die neu entstandene Struktur des Gebäudeenergiegesetzes sowie wesentliche Unterschiede und Neuerungen zur bestehenden Gesetzeslage vorgestellt.
Die Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) ist am 18.04.2017 veröffentlicht worden und trat am 01.08.2017 in Kraft. Mit der Bundesverordnung wurde ein Schlusspunkt in der Vereinheitlichung des nationalen Gewässerschutzrechts gesetzt.
Energieaudit nach DIN 16247
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Rechtssicherheit durch normgerechte Ausführung von Energieaudits!
Ein Energieauditprozess muss gut geplant und durchgeführt werden.
Energieberater (TÜV®) - Wohngebäude -
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Energieberater definieren Maßnahmen, deren Umsetzung zu unmittelbarer Einsparung von Energie und insbesondere CO2-Emissionen führt.
Energieberater für Wohngebäude - Alternativer Zugangsweg: Qualifikationsprüfung
Freie Plätze : 100
Die Qualitätssicherung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, die mit Mitteln des Bundes gefördert sind, erfordert eine hohe fachliche Qualifikation bei den am Prozess beteiligten Energieberatern.
Energiemanagementbeauftragter (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Eine wichtige Funktion bei Einführung und Aufrechterhaltung eines EnMS kommt dem Energiemanagementbeauftragten zu: Er unterstützt den Energiemanager bei anfallenden organisatorischen sowie administrativen Aufgaben und ist für die praktische Umsetzung und Überwachung der Arbeiten zuständig.
Energiemanager (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Energiekosten sind ein elementarer Faktor in der Ausgabenstruktur von Unternehmen. Ein Energiemanagementsystem (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 schafft den Rahmen, um den Energieverbrauch und die Kosten erheblich zu reduzieren.
Ergänzungsmodul für Brandschutzbeauftragte: Wissenserweiterung zur Erlangung des vfdb-Abschlusses
Freie Plätze : 100
Laut § 3 Arbeitsschutzgesetz gehört es zu den Pflichten des Arbeitgebers, für eine geeignete betriebliche Organisation im Brandschutz zu sorgen, die Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten gewährleistet.
Fachkraft für Rufanlagen - Sachkunde nach DIN VDE 0834
Freie Plätze : 100
Präsenz
Rufanlagen, die für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen, Alten- oder Seniorenwohnheime und Justizvollzugsanstalten vorgeschrieben sind, unterliegen der DIN VDE 0834-1 "Geräteanforderungen, Planen, Errichten und Betrieb".
Flucht- und Rettungspläne sachkundig erstellen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt Wissen und Erfahrungen für die sachkundige Erstellung und Prüfung von Flucht- und Rettungsplänen nach Vorgaben der DIN ISO 23601, 4844-1 sowie 4844-2. Die Teilnehmer erhalten im Seminar die erforderlichen Kenntnisse sowie Tipps zur praktischen Umsetzung im Unternehmen.
Fortbildungslehrgang: Asbestsachkundige nach Nummer 2.7 der TRGS 519 Anlage 4
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Fortbildung bringt das Wissen der Teilnehmer auf den aktuellen Stand, informiert sie bis hin zur praktischen Tätigkeit vor Ort und berücksichtigt dabei die neuesten Verordnungen und Gesetze.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung bei Gerüstbau und -nutzung
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die Fortbildung vermittelt den Teilnehmern Kenntnisse zum aktuellen Stand der Technik und zu Änderungen der Rechtslage. Sie vertiefen und aktualisieren ihr Wissen und erfahren eine wiederholende Sensibilisierung hinsichtlich typischer Gefährdungen.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Der Fortbildungskurs vermittelt den Teilnehmern entsprechende Kenntnisse zum aktuellen Stand der Technik. Das vorhandene Wissen wird vertieft und aktualisiert. Die wiederholende Erläuterung typischer Gefährdungen sensibilisiert die Teilnehmer zusätzlich.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA-Anlagen)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Sachkundige bzw. befähigte Personen, die für die Planung und Funktion der RWA-Anlagen verantwortlich sind, müssen über umfangreiche Sachkunde verfügen. Dieses Fortbildungsseminar dient zur Auffrischung der bereits erworbenen Kenntnisse.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Im Fortbildungskurs erneuern sowie vertiefen die Teilnehmer bereits vorhandenes Wissen und bringen ihre Kenntnisse zum Stand der Technik auf den aktuellen Standard. Typische Gefährdungen und Schadensfälle werden wiederholt besprochen, was die Teilnehmer zusätzlich sensibilisiert.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die ordnungsgemäße Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungen sowie ein qualitativ hochwertiges und sicheres Arbeiten als befähigte Person sind nur möglich, wenn das Wissen immer auf dem aktuellen Stand ist.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Sprühwasserlöschanlagen/Sprinkleranlagen (Sprinklerwart)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die ordnungsgemäße Prüfung von Sprinkleranlagen und ein qualitativ hochwertiges sowie sicheres Arbeiten als befähigte Person sind nur möglich, wenn das Wissen immer auf dem aktuellen Stand ist.
Fortbildungslehrgang: Betriebliche Gefahrenabwehrpläne im Brandschutz
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Funktionierender Brandschutz sichert im Ernstfall den Bestand eines Unternehmens. Ein wichtiger Aspekt des organisatorischen Brandschutzes ist das Vorhandensein von Gefahrenabwehrplänen. Sie sind die Grundlage, dass es erst gar nicht zum Brandfall kommt.
Fortbildungslehrgang: Brandschutzbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Teilnehmer erhalten Informationen zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen im vorbeugenden und organisatorischen Brandschutz und bringen so ihr Wissen auf den neuesten Stand.
Fortbildungslehrgang: Brandschutzbeauftragter nach vfdb-Richtlinie
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Der im Grundlehrgang erworbene Wissens- und Kenntnisstand zum Brandschutz muss stetig gefestigt, auf dem neuesten Stand gehalten und ausgebaut werden.
Fortbildungslehrgang: Energieberater Mittelstand
Freie Plätze : 100
Die Unterstützung bei der Durchführung von Energieeinsparmaßnahmen sowie Hilfe zur Verbesserung des Nutzerverhaltens mit dem Ziel der Förderung von sparsamer sowie rationeller Energieverwendung im Bereich des gesamten Unternehmens bildet dabei einen Schwerpunkt.
Fortbildungslehrgang: Energiemanagement
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Teilnehmer aktualisieren ihr Wissen und erhalten einen Überblick über praxisrelevante Neuentwicklungen im Bereich Energiemanagement.