
Weiterbildung & Fortbildung im Bereich Gebäudetechnik & Liegenschaften
Der Markt für Dienstleistungen in der Branche der Gebäudetechnik wächst, da immer mehr Aufgaben ausgelagert werden. Ob Büro- und Verwaltungsgebäude, Shopping Center oder Industrieparks - Sie bieten individuelle Dienstleistungen wie Gebäudereinigung, Catering, Sicherheit, Grünanlagenpflege und Gebäudetechnik an, die exakt ausgerichtet auf die Bedürfnisse Ihrer Kunden sind.
Schaffen Sie für sich und Ihre Kunden ein Facility Management, das Ihnen die geforderte Sicherheit bei der Bewirtschaftung von Gebäuden & Liegenschaften ermöglicht.
Grundlagen des technischen Facility Managements
Freie Plätze : 100
Präsenz
Technische Gebäudeausrüstung wird immer komplexer, was die Anforderungen an Nutzung und Wartung stetig erhöht. Alle Beschäftigten in der Haustechnik, Verwaltung und Wartung von Gebäuden haben in diesem Bereich sehr umfangreiche Aufgaben zu erfüllen, für deren Erledigung immer mehr Fachwissen wichtig ist.
Beauftragte Person nach TRBS 3121 (Betrieb von Aufzugsanlagen)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das Seminar vermittelt Kenntnisse zu den Sicherheitsanforderungen, die die aktuellen technischen Regeln für den Betrieb von Aufzugsanlagen vorschreiben.
Verkehrssicherungspflicht - Gebäude, Außenanlagen und Verkehrswege für Dritte unbedenklich nutzbar halten
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Jeder Eigentümer von Immobilien ist verpflichtet, für die Verkehrssicherheit der Objekte Sorge zu tragen. Verkehrssicherheit bedeutet, dass das Gebäude und die Außenanlagen durch Dritte unbedenklich genutzt werden können.
Qualifizierter Spielplatzprüfer gemäß DIN 79161-1 und -2 inklusive FLL/BSFH-Zertifikat
Präsenz
Um eine einheitlich hohe Qualität bei der Prüfung von Spielplätzen zu erreichen, legt die DIN 79161 in den Teilen 1 und 2 die Qualifikation der Spielplatzprüfer fest. Die vereinheitlichte Ausbildung bietet sowohl den Prüfern als auch den Betreibern Sicherheit bei der jeweiligen Spielplatzbewertung und vermeidet stark voneinander abweichende Resultate bei Prüfungen.
Auffrischungsschulung für Spielplatzprüfer gemäß DIN 79161 - Kenntnisauffrischung zur Rezertifizierung der Qualifikation
Präsenz
Die Teilnehmer festigen im Seminar die Kenntnisse zu sicherheits- und wartungsrelevanten Anforderungen an Spielplätze und Spielgeräte. Sie erhalten darüber hinaus Hinweise und Informationen zu Änderungen der normativen Grundlagen. Daneben besteht die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Rückkühlwerke - Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen (VDI 2047 Blatt 2)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Für die Betreiber von Verdunstungskühlanlagen besteht akuter Handlungsbedarf, um einen hygienisch sicheren Betrieb gewährleisten zu können. Dies bedeutet konkret, eine Kontamination des Kühlturmwassers durch Legionellen, Pseudomonaden oder Schimmelpilze zu verhindern.
Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte, VDI 6022 Kategorie A
Freie Plätze : 100
Präsenz
Insbesondere der Bereich Instandhaltung erfordert besondere Kenntnisse und Fähigkeiten, wenn ein dauerhafter hygienisch einwandfreier Betrieb der RLT-Anlagen gewährleistet werden soll. Parallel dazu schreibt die Richtlinie Hygieneinspektionen der Anlagen vor.
Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte, VDI 6022 Kategorie B
Freie Plätze : 100
Präsenz
Jeder Betreiber einer (raumlufttechnischen) RLT-Anlage ist zur Umsetzung der Richtlinie VDI 6022 "Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte" selbstverantwortlich verpflichtet. Vielen Verantwortlichen ist diese Vorschrift nicht bekannt.
Schimmelpilz: Baumangel oder falsches Nutzerverhalten?
Freie Plätze : 100
Schimmelpilzschäden treten immer häufiger auf. Dicht schließende Fenster und höhere Wärmedämmungsauflagen können Ursachen dafür sein. Dabei auftretende Gesundheitsrisiken werden allerorts diskutiert.
Unterweisung zur Grünanlagenpflege
Freie Plätze : 100
Die Teilnehmer erhalten eine Einführung ins Thema Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz in der Grünanlagenpflege und verschaffen sich einen Überblick über die Belastungen und Gefährdungen in ihrem Tätigkeitsfeld.
Unterweisungen für Winterdiensteinsätze
Freie Plätze : 100
Professionelles und gesundes Arbeiten im Winterdienst stellt die MitarbeiterInnen dabei vor besondere Anforderungen im Hinblick auf physische und psychische Belastungen.
Schulung zur Erfüllung fachlicher Anforderungen für die Eintragung von Teiltätigkeiten des Maurer- und Betonbauerhandwerks (100 Stunden)
Freie Plätze : 100
Auf Grundlage der Verbändevereinbarung zwischen dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und dem Bundesverband für das Schornsteinfegerhandwerk erwerben die Teilnehmer in diesem Seminar Fähigkeiten im Maurer- und Betonbauerhandwerk für die Eintragung nach § 7a HWO.
Schulung zur Erfüllung fachlicher Anforderungen für die Eintragung von Teiltätigkeiten des Maurer- und Betonbauerhandwerks (54 Stunden)
Freie Plätze : 100
Auf Grundlage der Verbändevereinbarung zwischen dem Zentralverband des Deutschen Baugewerbes und dem Bundesverband für das Schornsteinfegerhandwerk erwerben die Teilnehmer in diesem Seminar Fähigkeiten aus dem Bereich des Maurer- und Betonbauerhandwerks für die Eintragung nach § 7a HWO.
Auffrischungsschulung Hygienetätigkeit in raumlufttechnischen Anlagen (RLT) Kat. A und B nach VDI 6022 Blatt 1
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die Auffrischungsschulung schließt die Wissenslücken, die sich aufgrund der Neuauflage des Blattes 1 der VDI 6022 im Januar 2018 für alle Personen ergeben, die eine Schulung nach VDI 6022 Kategorie A und B vor diesem Zeitpunkt absolviert haben.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA-Anlagen)
Freie Plätze : 100
Präsenz
RWA-Anlagen verhindern keinen Brand, sind aber ein wirksames Mittel zur Schadensbegrenzung im Brandfall. Was zunehmend auch im Facility Management eine große Rolle spielt.
Grundlehrgang: Zur Prüfung befähigte Person im Explosionsschutz gem. Anhang 2 Abschnitt 3 BetrSichV und TRBS 1203
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Vermeidung von Explosionsgefahren und das korrekte Verhalten bei Tätigkeiten in explosionsgefährdeten Bereichen sind von enormer Bedeutung für den sicheren Betrieb.
Grundlehrgang: Brandschutzbeauftragter (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten ermöglicht den Teilnehmern, solides Wissen und praxisnahe Kenntnisse des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes (baulich, anlagentechnisch, organisatorisch) zu erwerben.
Grundlehrgang: Betrieblicher Explosionsschutz
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
In der Betriebssicherheitsverordnung wird dem Unternehmer weitergehende Verantwortlichkeit übertragen, um Gefährdungen durch Explosionen oder Brände auszuschließen.
Energieaudit nach DIN 16247
Freie Plätze : 100
Präsenz
Rechtssicherheit durch normgerechte Ausführung von Energieaudits!
Ein Energieauditprozess muss gut geplant und durchgeführt werden.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
In der Fortbildung lernen die Teilnehmer den aktuellen Stand der Technik und Änderungen der Rechtslage kennen. Sie werden weiterhin für typische Gefährdungen sensibilisiert und über Schadensfälle informiert. Zudem bietet sich die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit anderen Teilnehmern - besonders hinsichtlich der Dokumentation.
Fortbildungslehrgang: Energiemanagement
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die Teilnehmer aktualisieren ihr Wissen und erhalten einen Überblick über praxisrelevante Neuentwicklungen im Bereich Energiemanagement.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die ordnungsgemäße Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungen sowie ein qualitativ hochwertiges und sicheres Arbeiten als befähigte Person sind nur möglich, wenn das Wissen immer auf dem aktuellen Stand ist.
Aufbaulehrgang: Energieberatung für das Modul DIN EN 16247
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Förderfähig ist eine Energieberatung für Nichtwohngebäude, wenn ein Energieberater sie durchführt, der vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als fachlich qualifiziert zum Förderprogramm für das jeweilige Beratungsmodul zugelassen wurde.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Sprühwasserlöschanlagen/Sprinkleranlagen (Sprinklerwart)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Wasserlöschanlagen sind wichtiger Bestandteil im anlagentechnischen Brandschutz. Im Ernstfall muss ihre Wirksamkeit gesichert sein, um Entstehungs- und Großbrände zu verhindern.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Teilnehmer erwerben die notwendige Sachkunde, um regelmäßig Prüfungen an Leitern und Tritten vornehmen zu können.
Fremdfirmenkoordinator - Sicherer Einsatz von Fremdfirmen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Teilnehmer werden für die Thematik Fremdfirmenkoordination sensibilisiert und erhalten Anregungen für präventive Reaktionsmöglichkeiten beim Einsatz von Fremdfirmen im Unternehmen. Es werden Hinweise für die optimale Koordination zwischen allen Beteiligten gegeben.
Fortbildungslehrgang: Prüfung und Instandhaltung von Brandschutzklappen inkl. asbesthaltige Brandschutzklappen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Im Seminar aktualisieren und vertiefen die Teilnehmer ihre Kenntnisse zu Brandschutzklappen inkl. asbesthaltiger Exemplare.
Bautechnischer Brandschutz
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Der bautechnische Brandschutz ist als Gesamtheit aller bautechnischen, baugestalterischen und auch funktionsplanerischen Maßnahmen zu verstehen, deren Zielstellung in der Vermeidung und Unterbindung von Brandentstehung sowie der Reduzierung einer gefährlichen Brandausbreitung ist.
Energiemanagementbeauftragter (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Eine wichtige Funktion bei Einführung und Aufrechterhaltung eines EnMS kommt dem Energiemanagementbeauftragten zu: Er unterstützt den Energiemanager bei anfallenden organisatorischen sowie administrativen Aufgaben und ist für die praktische Umsetzung und Überwachung der Arbeiten zuständig.
Grundlagen für Betreiber von Blitzschutzanlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Bauwerke, Anlagen und deren technische Einrichtungen sind durch Blitzschlag und andere elektromagnetische Störquellen gefährdet.
Updatelehrgang: Zeitgemäße Brandmelde-, Alarmierungs- und Evakuierungskonzepte
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Brandmelde-, Alarmierungs- und Evakuierungskonzepte müssen immer wieder analysiert werden. Entsprechen sie noch den aktuellen Anforderungen? Sind sie optimal auf bestehende betriebliche Verhältnisse angepasst?
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung bei Gerüstbau und -nutzung
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das Seminar vermittelt Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen sowie zu Aufgaben, Rechten und Pflichten einer befähigten Person bzgl. des Auf- und Umbaus sowie der Gerüstnutzung, zur Absturzsicherung und zum Schutz vor herabfallenden Bauteilen. Die Teilnehmer erlangen die erforderlichen Fachkenntnisse entsprechend DIN 4420 und der TRBS 2121.
Fortbildungslehrgang: Fachkraft für Spielplatzsicherheit
Freie Plätze : 100
Präsenz
Im Seminar vertiefen die Teilnehmer ihr Wissen zu sicherheitstechnischen
Anforderungen an Spielplätze und -geräte.
Prüfung ortsfester elektrischer Anlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Gemäß DGUV V 3 und der DIN VDE 0105, DIN VDE 0100 Teil 600 ist der Unternehmer für das regelmäßige Prüfen der elektrotechnischen Anlagen verantwortlich.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Wandhydranten (Steigleitungen u.ä.) gemäß DIN EN 671-3
Freie Plätze : 100
Präsenz
Um die Betriebsbereitschaft und Funktionstüchtigkeit im Brandfall zu gewährleisten, müssen Wandhydranten und andere ortsfeste, nicht selbsttätige Löschwasseranlagen regelmäßig geprüft werden.
Grundlehrgang: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) - (DIN VDE 1000-10)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Im Lehrgang erlangen die Teilnehmer die notwendigen Kenntnisse, um sicher definierte
Aufgaben an oder in der Nähe von elektrischen Arbeitsmitteln auszuführen. Es werden
Gefahren des elektrischen Stromes, nötige Schutzmaßnahmen und die möglichen Aufgaben
besprochen, die unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft übernommen
werden können.
Grundlehrgang: Fachkraft für Spielplatzsicherheit
Freie Plätze : 100
Präsenz
Im Seminar erwerben die Teilnehmer Kenntnisse, um sachkundig die visuelle Routineinspektion und die operative Inspektion durchführen zu können.
Grundlehrgang: Energiemanagement nach DIN EN ISO 50001
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Der Energieverbrauch wird zu einem immer wichtigeren Kostenfaktor für Unternehmen und das Thema Energieeffizienz erhält für alle Wirtschaftsbereiche eine enorme Bedeutung.
Fortbildungslehrgang: Sachkundiger zur Prüfung von Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüssen, kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren
Freie Plätze : 100
Präsenz
Neuland wird mit der Klassifizierungsnorm für Türen und Tore mit Feuer- und Rauchschutzeigenschaften betreten, aber auch die Produktnormen "Türen” und "Tore” bedeuten Abschied nehmen von Gewohntem.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Sprühwasserlöschanlagen/Sprinkleranlagen (Sprinklerwart)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die ordnungsgemäße Prüfung von Sprinkleranlagen und ein qualitativ hochwertiges sowie sicheres Arbeiten als befähigte Person sind nur möglich, wenn das Wissen immer auf dem aktuellen Stand ist.
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel für Elektrofachkräfte
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Gemäß DGUV V 3 und der TRBS 1201 "Prüfung von Arbeitsmitteln" ist der Unternehmer für das Prüfen der elektrischen Anlagen, Betriebsmittel und Arbeitsmittel verantwortlich.
Grundlehrgang: Sachkundiger zur Prüfung von Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüssen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Brand- und Rauchschutztüren sowie Feststellanlagen müssen nach Einbau, nach Veränderung und regelmäßig wiederkehrend durch Sachkundige geprüft werden, um im Brandfall den bestmöglichen Schutz zu garantieren.