Das Gebäudeenergiegesetz - GEG
Am 01.11.2020 trat das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Als Instrument der Energie- und Klimaschutzpolitik enthält es wichtige Regelungen, um das Ziel des nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes in Deutschland bis zum Jahr 2050 zu realisieren. Im GEG wurden das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die EnEV und das EEWärmeG zusammengefasst und weiterentwickelt.
Zielgruppe
Inhalt
- Einordnung und Grundlagen des neuen Gebäudeenergiegesetzes GEG 2020
- Neuerungen und Unterschiede im Gebäudeenergiegesetz GEG 2020 im Vergleich zur EnEV und dem EEWärmeG
- Anforderungen an den Neubau und den Gebäudebestand
- Berechnungsgrundlagen, Nachweisarten, Anforderungen an die technische Ausrüstung, Pflichtmaßnahmen, Energieausweis, Vollzug und Umsetzung
- Auswirkungen der Änderungen im GEG auf die energetische Planung von Neu- und Bestandsgebäuden
- Förderungen der energetischen Modernisierung
- Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Ist kein passender Termin dabei oder Ihr Wunschtermin ist ausgebucht?
8 Seminarstunden
1 Tag
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 0
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 2
Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung der technischen Voraussetzungen.
Seminarbuchung: Jetzt passenden Termin & Ort wählen
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: EUET026.09 - Webinar
Preisdetails:
Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.
inkl. 19 % MwSt.:
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: EUET026.10 - Webinar
Preisdetails:
Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.
inkl. 19 % MwSt.: