Das Gebäudeenergiegesetz - GEG

Seminarnummer: EUET026

Am 01.11.2020 trat das Gebäudeenergiegesetz (GEG) in Kraft. Als Instrument der Energie- und Klimaschutzpolitik enthält es wichtige Regelungen, um das Ziel des nahezu klimaneutralen Gebäudebestandes in Deutschland bis zum Jahr 2050 zu realisieren. Im GEG wurden das Energieeinsparungsgesetz (EnEG), die EnEV und das EEWärmeG zusammengefasst und weiterentwickelt.

Live-Webinar
8 Seminarstunden
2 Termine verfügbar
Teilnahmebescheinigung
VDSI Punkte
Terminauswahl
In der Veranstaltung werden die neu entstandene Struktur des Gebäudeenergiegesetzes sowie wesentliche Unterschiede und Neuerungen zur bestehenden Gesetzeslage vorgestellt. Ziel ist es, Struktur und Inhalt des neuen GEG transparent zu machen und Bezüge zur praktischen Arbeit herzustellen.

Zielgruppe

Architekten, Fachplaner, Sachverständige für Wärmeschutz, Energieberater sowie Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften, Immobilienunternehmen und Bau-, Planungs- und Bauordnungsämtern, die ihre Kenntnisse zum GEG auf den aktuellen Stand bringen wollen.

Inhalt

  • Einordnung und Grundlagen des neuen Gebäudeenergiegesetzes GEG 2020
  • Neuerungen und Unterschiede im Gebäudeenergiegesetz GEG 2020 im Vergleich zur EnEV und dem EEWärmeG
  • Anforderungen an den Neubau und den Gebäudebestand
  • Berechnungsgrundlagen, Nachweisarten, Anforderungen an die technische Ausrüstung, Pflichtmaßnahmen, Energieausweis, Vollzug und Umsetzung
  • Auswirkungen der Änderungen im GEG auf die energetische Planung von Neu- und Bestandsgebäuden
  • Förderungen der energetischen Modernisierung
  • Zusammenfassung und Abschlussdiskussion

Ist kein passender Termin dabei oder Ihr Wunschtermin ist ausgebucht?

Teilnahmebescheinigung

8 Seminarstunden
1 Tag

08:30 bis 16:00 Uhr
VDSI Punkte Arbeitsschutz: 0
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 0
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 2
Für die Teilnahme an unseren Live-Webinaren müssen nur wenige technische Voraussetzungen erfüllt sein.
Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung der technischen Voraussetzungen.

Seminarbuchung: Jetzt passenden Termin & Ort wählen

31.05.2023 - 31.05.2023
Live-Webinar
590,00 €
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
702,10 €
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
 

Veranstaltungsnummer: EUET026.09 - Webinar

Preisdetails:

Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.

Seminar:
590,00 €
Nettopreis:
590,00 €
zzgl. 19 % MwSt.:
112,10 €
Endpreis (Brutto)
inkl. 19 % MwSt.:
702,10 €
 
06.10.2023 - 06.10.2023
Live-Webinar
590,00 €
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
702,10 €
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
 

Veranstaltungsnummer: EUET026.10 - Webinar

Preisdetails:

Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.

Seminar:
590,00 €
Nettopreis:
590,00 €
zzgl. 19 % MwSt.:
112,10 €
Endpreis (Brutto)
inkl. 19 % MwSt.:
702,10 €
 

Verwandte Seminare

Energieberater (TÜV®) - Wohngebäude -
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Energieberater definieren Maßnahmen, deren Umsetzung zu unmittelbarer Einsparung von Energie und insbesondere CO2-Emissionen führt. 
Fortbildungslehrgang: Energieberater Mittelstand
Freie Plätze : 100
Die Unterstützung bei der Durchführung von Energieeinsparmaßnahmen sowie Hilfe zur Verbesserung des Nutzerverhaltens mit dem Ziel der Förderung von sparsamer sowie rationeller Energieverwendung im Bereich des gesamten Unternehmens bildet dabei einen Schwerpunkt.
Aufbaulehrgang: Energieberatung für das Modul DIN EN 16247
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Förderfähig ist eine Energieberatung für Nichtwohngebäude, wenn ein Energieberater sie durchführt, der vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als fachlich qualifiziert zum Förderprogramm für das jeweilige Beratungsmodul zugelassen wurde. 
Updatelehrgang: Energieberater - Modul 1
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Der Lehrgang informiert die Teilnehmer kompakt und fachlich fundiert zu aktuellen Trends im Bereich des Bauens und der Energieberatung.