Neue Themen für Ihren Wissenszuwachs

Stetige Änderungen der Rechts- und Normenlage sowie Aktualisierungen zum Stand der Technik machen es notwendig, dass erworbene Kenntnisse angepasst werden müssen bzw. dass Wissen komplett neu erworben werden muss. Nur so kann auch zukünftig fehlerfrei und nachhaltig gearbeitet werden. Damit Sie Ihr Wissen aktuell halten können, erweitern wir ständig unser Bildungsprogramm und bieten Ihnen neue Themen aus den verschiedensten Bereichen.

Neue Seminarthemen Arbeits- & Gesundheitsschutz

Fortbildungslehrgang: Fachkraft für Spielplatzsicherheit
Freie Plätze : 100
Präsenz
Im Seminar vertiefen die Teilnehmer ihr Wissen zu sicherheitstechnischen Anforderungen an Spielplätze und -geräte.
Anschlagen von Lasten – Sicherer Einsatz von Anschlagmitteln
Freie Plätze : 0
Präsenz
Im Seminar erwerben die Teilnehmer Kenntnisse sowohl zur Auswahl geeigneter Anschlagmittel und Lastaufnahmeeinrichtungen als auch zu ihren fachgerechten und sicheren Gebrauchsmöglichkeiten.
Auffrischungslehrgang: Wissensupdate – Sicherer Einsatz von Fremdfirmen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Im Seminar vertiefen die Teilnehmer ihr Wissen und lernen relevante normative Änderungen kennen, um die verantwortungsvolle Tätigkeit als Fremdfirmenkoordinatoren weiterhin rechtssicher ausführen zu können.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von (Schul-)Tafeln und Präsentationssystemen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das Seminar informiert zu den rechtlichen Grundlagen und vermittelt die notwendigen Fachkenntnisse, um die jährlichen Prüfungen von (Schul-)Tafeln und Präsentationssystemen nach DGUV I 202-021 durchführen zu können. Bau- und Befestigungsarten werden ebenso besprochen wie typische Risiken und Mängel. Die Erläuterung anhand von Beispielen erleichtert den Wissenstransfer in die Praxis. Das Seminar bildet nicht die Elektroprüfung von interaktiven Displays usw. ab. Es geht jedoch auf die mechanische Funktionsprüfung dieser Tafeln ein.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Wechselbrücken/Wechselbehältern
Freie Plätze : 100
Präsenz
Im Seminar erwerben die Teilnehmer das notwendige Wissen zu rechtlichen und technischen Bestimmungen, um als befähigte Person zur Prüfung von Wechselbrücken und -behältern bestellt werden zu können. Es wird neben allgemeinen Regelungen zur Tätigkeit als befähigte Person auch auf spezifische Vorgaben für Wechselbrücken und Prüffristen sowie Prüfdokumentationen eingegangen.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Fahrzeugen nach DGUV Vorschrift 70
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer erlangen die nötigen Kenntnisse, die sie in die Lage versetzen, als befähigte Personen den arbeitssicheren Zustand von Fahrzeugen und ihren zulassungsfreien Anhängern zu überprüfen und zu bewerten. Besonderes Augenmerk wird auf die Sensibilisierung hinsichtlich der Unfallverhütung gelegt. 
Auffrischungslehrgang: Arbeitssicherheit für Führungskräfte - Wissensupdate
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Im Webinar vertiefen und aktualisieren die Teilnehmer ihr Wissen in puncto Arbeitssicherheit für Führungskräfte. Es werden angepasste und geänderte Anforderungen durch Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Technische Regeln ebenso beleuchtet wie neue Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung als Arbeitsinstrument. Darüber hinaus besprechen Dozent und Teilnehmer aktuelle Themenschwerpunkte der Aufsichtsbehörden sowie Trends und Entwicklungstendenzen im Fachgebiet Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz. Praxisbeispiele, Diskussionen und Erfahrungsaustausch runden die Veranstaltung ab.
Fortbildungslehrgang: Arbeitsschutzmanagement
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das wirksame Managen von Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen ist von grundlegender Bedeutung. Berufsbedingte Verletzungen und Erkrankungen sind sowohl für Arbeitgeber als auch für die Wirtschaft insgesamt eine ernste Belastung.

Neue Seminarthemen Qualität

Vom PSB zum PSCR/PIB automotive - Upgrade-Schulung für Produktsicherheitsbeauftragte automotive
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Alle Unternehmen, die an der automotiven Lieferkette beteiligt sind, unterliegen der Verpflichtung, Produktsicherheit und -konformität sicherzustellen. Nationale und internationale Normen müssen befolgt und Sicherheitserwartungen erfüllt werden.
Funktionale Sicherheit: Sicherheit von Maschinen - EN 62061
Freie Plätze : 100
Präsenz
Als ein Ergebnis der Automatisierung, der Forderung nach gesteigerter Produktion und reduziertem körperlichen Aufwand des Benutzers spielen sicherheitsbezogene elektrische Steuerungssysteme (SRECS) von Maschinen eine zunehmende Rolle in der Verwirklichung der Maschinengesamtsicherheit.
Funktionale Sicherheit: Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen an Maschinen - EN ISO 13849
Freie Plätze : 100
Präsenz
EN ISO 13849-1:2015 (Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen - Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze) stellt Sicherheitsanforderungen und einen Leitfaden für die Prinzipien der Gestaltung und Integration sicherheitsbezogener Teile von Steuerungen im Kontext der Sicherheit von Maschinen bereit. 

Neue Seminarthemen Daten & Digitales

Aufbaulehrgang: Datenschutz-Folgenabschätzungen (DSFA)
Freie Plätze : 100
Die Teilnehmer werden aufbauend auf ihrem datenschutzrechtlichen Grundwissen in die Lage versetzt Datenschutzfolgenabschätzungen durchzuführen.
Aufbaulehrgang: Auftragsverarbeitungen im Datenschutz
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Sie lernen die gesetzlichen Grundlagen zur Auftragsverarbeitung nach Bundesdatenschutzgesetz und EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) kennen.
Aufbaulehrgang: Technische und organisatorische Maßnahmen (TOM) im Datenschutz effizient umsetzen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Webinar stellt Schutzziele und damit in Zusammenhang stehende technische und organisatorische Maßnahmen sowie ihre Realisierung vor.
Aufbaulehrgang: Informationssicherheitsmanagement in Krankenhäusern und Kliniken der kritischen Infrastruktur
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Der Aufbaukurs knüpft an das vorhandene Wissen der Teilnehmer zum Informationssicherheitsmanagement an und geht branchenspezifisch auf die konkreten IT-Sicherheitsanforderungen in der medizinischen Versorgung ein.
Aufbaulehrgang: Informationssicherheitsmanagement in Krankenhäusern und Kliniken
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Sie werden in die Lage versetzt, ein Informationssicherheitsmanagementsystem in Krankenhäusern einzuführen und/oder zu betreuen.
Künstliche Intelligenz (KI) – Überblickswissen und Grundlagen für künftige Arbeitswelten
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die Teilnehmer erlangen Kenntnisse zur Funktionsweise von KI-Systemen und zu ihren aktuellen Einsatzmöglichkeiten, aber auch zu den Herausforderungen in der Entwicklung sowie den Grenzen.
Process Mining: Grundlagen und Anwendungen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die voranschreitende Digitalisierung wirkt sich auf nahezu jedes Unternehmen aus. Digitale Anwendungen hinterlassen eine riesige Datenmenge, die es auszuwerten gilt, um Prozesse zu verbessern.
AIoT - Digitale Signalverarbeitung für KI-Algorithmen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
KI-Methoden werden eingesetzt, um verflochtene Zusammenhänge datengetrieben zu lernen und die Grenzen klassischer mathematischer Modelle zu überwinden.
Feature Engineering für Data Science
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Feature Engineering ist die Vorbereitung von Daten für die Verarbeitung in Machine Learning-Algorithmen und von hoher Bedeutung im gesamten Machine Learning-Prozess
Machine Learning und KI-Methoden
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Wichtige Unterstützung zur Analyse der Datenmassen geben maschinelle Lernverfahren, bei denen ein Algorithmus durch Wiederholung und vorgegebene Kriterien selbstständig lernt, eine Aufgabe zu erfüllen, ohne dass ein Lösungsweg vorgegeben ist.
Data Science mit Python
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die durch die Digitalisierung zahlreicher Prozesse, Transaktionen und weiterer Anwendungsfälle entstehenden Datenmengen müssen ausgewertet und analysiert werden, um einen Mehrwert für Unternehmen und Einrichtungen zu schaffen.
Data Scientist (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Im Seminar erhalten die Teilnehmer eine umfassende Einführung in die Programmiersprache Python als Grundwerkzeug für die spätere Datenanalyse und lernen die Entscheidungskriterien für die Datenauswahl und die Datenquellen kennen, die sie für ihre Betrachtung benötigen.

Neue Seminarthemen Anlagen & Gebäude

Hygiene in Trinkwasser-Installationen und -Anlagen, VDI 6023 Kategorie A
Freie Plätze : 100
Präsenz
In der Schulung werden die Teilnehmer mit den Forderungen der VDI 6023 zur hygienegerechten Planung, Ausführung und Prüfung von Trinkwasser-Installationen vertraut gemacht. Sie erlangen Wissen bzgl. Überwachung der Hygieneparameter, Errichtung nach Hygienestandards, Instandhaltung und Instandsetzung nach allgemein anerkannten Regeln der Technik und zur Durchführung entsprechender anspruchsvoller Hygienetätigkeiten. Ausgenommen sind Tätigkeiten, deren Ausführung kraft Gesetz speziellem Fachpersonal obliegt.
Hygiene in Trinkwasser-Installationen und -Anlagen, VDI 6023 Kategorie B
Freie Plätze : 100
Präsenz
In der Schulung werden die Teilnehmer mit den Forderungen der VDI 6023 zur hygienegerechten Planung, Ausführung und Prüfung von Trinkwasser-Installation vertraut gemacht. Sie erlangen Wissen bzgl. Errichtung nach Hygienestandards, Instandhaltung und Instandsetzung nach allgemein anerkannten Regeln der Technik und zur Durchführung entsprechender regelmäßiger Hygieneinspektionen. Ausgenommen sind Tätigkeiten, deren Ausführung kraft Gesetz speziellem Fachpersonal obliegt.
Auffrischungsschulung Hygienetätigkeit in raumlufttechnischen Anlagen (RLT) Kat. A und B nach VDI 6022 Blatt 1
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die Auffrischungsschulung schließt die Wissenslücken, die sich aufgrund der Neuauflage des Blattes 1 der VDI 6022 im Januar 2018 für alle Personen ergeben, die eine Schulung nach VDI 6022 Kategorie A und B vor diesem Zeitpunkt absolviert haben.

Neue Seminarthemen Management

Multiprojektmanagement
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt anhand von Beispielen einen Überblick wie komplexe Projektlandschaften systematisch organisiert, strukturiert und gesteuert werden können.
Grundlagen erfolgreicher Nachhaltigkeitsberichterstattung
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Webinar beleuchtet kompakt die Kriterien für die Nachhaltigkeitsberichterstattung nach DNK und GRI. Die Teilnehmer erhalten einen grundlegenden Überblick zum Vorgehen bei der praktischen Umsetzung.
Krisenmanagement – Bei Pandemien und Infektionswellen sicher agieren
Freie Plätze : 100
Präsenz
Im Seminar erlangen die Teilnehmenden notwendiges Wissen, um in Krisensituationen aufgrund von Infektionswellen Aufgaben im Notfallmanagement übernehmen zu können.
Beauftragter für Medizinproduktesicherheit nach § 6 MPBetreibV
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt Kenntnisse zu den Pflichten und Konsequenzen, die sich aus der MPBetreibV ergeben – sowohl für den Betreiber einer Gesundheitseinrichtung als auch für den Beauftragten für Medizinproduktesicherheit. Die Teilnehmer erwerben zudem Wissen zu Beobachtungssystem sowie Meldewesen und erhalten Hinweise zur praktischen Umsetzung der Forderungen.
Risikomanagement nach EN ISO 14791/ISO 14971:2019 – Wissen für Medizinproduktehersteller
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse zum Aufbau eines Risikomanagementsystems für Medizinprodukte. Neben Erläuterungen zu den konkreten Anforderungen der aktuellen Version der DIN EN ISO 14971 und zu Zusammenhängen mit anderen relevanten Normen im Medizinproduktbereich (ISO 13485, MDR, IVDR) bilden Hinweise zum strukturierten Vorgehen bei der praktischen Umsetzung des Risikomanagements den Schwerpunkt des Wissenserwerbs. Konkrete Beispiele rund um den Risikoanalyse- und Risikomanagementprozess erleichtern die Umsetzung in die Praxis.
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – rechtssichere Lieferketten organisieren für Unternehmen und Zulieferer
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Indirekt betroffen von der neuen Rechtslage werden auch die Zulieferbetriebe als Teil der Lieferkette sein, da diese von ihren unmittelbar von der Regelung betroffenen Kundenunternehmen zur Einhaltung der Sorgfaltspflichten gebunden werden. Es besteht die Herausforderung, die Lieferketten rechtssicher zu organisieren. Das dafür notwendige Wissen vermittelt diese Veranstaltung. Ein konkreter Fahrplan zur Vorbereitung und Umsetzung der vom LkSG geforderten Maßnahmen wird besprochen. Fallbeispiele erleichtern den Transfer des Wissens in die betriebliche Wirklichkeit.
Fortbildungslehrgang: CSR-/Nachhaltigkeits-Management
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Aktuelles Wissen zum Stand der rechtlichen Verpflichtungen, Anforderungen von Kunden und anderen Stakeholdern sind ein maßgeblicher Antrieb, um sich fortlaufend mit dem Thema Nachhaltigkeit bzw. Corporate Social Responsibility (CSR) auseinanderzusetzen und die Kenntnisse aufzufrischen.

Neue Seminarthemen Elektro & Energie

Jahresunterweisung: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP)
Freie Plätze : 100
Präsenz
In der Jahresunterweisung werden die Kenntnisse der EUP zu den Gefahren des elektrischen Stromes und entsprechenden Schutzmaßnahmen aufgefrischt.
Fach- und normgerechte Prüfung von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die sichere und normgerechte Ausführung der Prüfung von Ladesäulen und Wallboxen wird intensiv besprochen und mittels Übungen in die Praxis überführt. Ein abschließender Wissenstest rundet die Schulung ab.
Fortbildungslehrgang: Elektrofachkraft für festgelegte, gleichartige, sich wiederholende Tätigkeiten (Jahresunterweisung)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
In der Jahresunterweisung lernen die Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten technische, normative und gesetzliche Änderungen kennen. Ihr Kenntnis- und Wissensstand zu Regelungen und Anforderungen an Elektrofachkräfte wird gefestigt sowie aktualisiert. Praxisbeispiele und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch runden das Seminar ab.
Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen | Stufe 3S
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Qualifikation nach Stufe 3S befähigt die Teilnehmer, die bereits über die Fachkunde nach Stufe 2S verfügen, zur Fehlersuche an unter Spannung stehenden HV-Komponenten. Darüber hinaus dürfen sowohl Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern als auch Tätigkeiten mit entsprechendem Gefährdungspotenzial, z. B. die Hochspannungsprüfung nach Herstellervorgaben durchgeführt werden. Die Qualifizierung legt das Augenmerk auf die Beurteilung von Gefahren für Arbeiten unter Spannung, Strukturieren von den notwendigen Arbeitsabläufen und das Anwenden der geforderten Sicherheitsmaßnahmen.Mit vielen praktischen Beispielen wird das Grundverständnis geschaffen, um die verschiedenen möglichen Situationen an HV-Systemen beurteilen zu können. Zum Festigen der Inhalte über die Teilnehmer das praktische Vorgehen an einem Hybrid-HV-Speicher. Sie erlangen die notwendigen Kenntnisse nachgewiesen, um z.B. an Fahrzeugen zu arbeiten die sich nicht spannungsfrei schalten lassen, verunfallt sind oder wo eine Instandsetzung der HV-Batterie notwendig ist und erweitern so das mögliche Tätigkeitsspektrum bzgl. HV-Systemen deutlich.
Fachkundige Person (FHV) für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen | Stufe 2S
Freie Plätze : 100
Präsenz
Im Laufe des Kurses erfahren die Teilnehmer wie die HV-Komponenten aufgebaut sind, welche Reparaturmöglichkeiten zur Verfügung stehen und wo sich in der Regel vorhandene Messpunkte für die Prüfarbeiten befinden. Praxisbeispiele veranschaulichen das einzelne Vorgehen an HV-Systemen und erleichtern so die spätere Anwendung der Kenntnisse im Werkstattalltag. Zusätzlich werden die Diagnosedaten ausgelesen und interpretiert, um auch im Fehlerfall zielgerichtet vorzugehen. Das erworbene Wissen schafft die Voraussetzungen, um ein sicheres Arbeiten an spannungsfreien HV-Systemen im Werkstattalltag durchzuführen.

Neue Seminarthemen Verwaltung & Organisation in der Pflege

Der neue "Pflege-TÜV" - Qualitätsdarstellungsvereinbarung für die stationäre Pflege (QDVS)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Im Seminar werden die neuen Prüfkriterien detailliert besprochen und erste Erfahrungswerte diskutiert. Hierbei wird besonders auf die Vorbereitung sowie auf die Qualitätsprüfung und ihre Auswirkungen für die Praxis eingegangen.
Pflegegradmanagement
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ein effektives und wirksames Pflegegradmanagement ist von großer Bedeutung für die Pflegeeinrichtung. Zum einen müssen wesentliche Inhalte und Erkenntnisse aus dem Begutachtungsinstrument (BI) künftig für die Qualitätsprüfungen in aktuellem Stand vorgehalten werden. 
Der neue "Pflege-TÜV" - Qualitätsdarstellungsvereinbarung in der ambulanten Pflege (QDVA)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die große Herausforderung für die ambulante Pflege wird die Vorbereitung und Umsetzung der neuen Prüfverfahren durch den Medizinischen Dienst (MD) und den Prüfdienst der Privaten Krankenversicherung (QPP) sein.
Pflegedokumentations-Beauftragter - Experte zur Einführung von SIS®
Freie Plätze : 100
Präsenz
Entscheidender Faktor für die Dokumentation ist, dass keine wichtigen Punkte übersehen werden. Es ist daher notwendig, die Dokumentationsqualität sowie die Art und Weise der Informationsweitergabe im Pflegebereich in qualifizierte Hände zu geben und regelmäßig zu überprüfen.
Workshop: Aktuelles Wissen für die Pflegedienstleitung
Freie Plätze : 100
Präsenz
Reformen und neue gesetzliche Grundlagen in der Pflege, steigende Qualitätsanforderungen und die Notwendigkeit, die Qualitätsergebnisse nach außen darzustellen, verlangen von den Führungskräften in der Pflege aktuelle Kenntnisse und erweiterte Kompetenzen.
Expertenstandards-Beauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Implementierung und Umsetzung der Expertenstandards sollen eine möglichst gleiche/vergleichbare Qualität der Pflege gewährleisten. 
Entbürokratisierung der Pflegedokumentation im Überblick
Freie Plätze : 100
Präsenz
Dieses Seminar bietet einen vollständigen Einblick in das Strukturmodell zur Entbürokratisierung der Pflegedokumentation SIS® (Strukturierte Informationssammlung).