KI-Beauftragter (TÜV®) – Künstliche Intelligenz gemäß EU-AI Act/KI-Verordnung sicher einsetzen
Der Einsatz von Werkzeugen der Künstlichen Intelligenz (KI) verändert Geschäftsmodelle, Arbeitsprozesse und Entscheidungsstrukturen grundlegend. Mit dem EU-AI Act (KI-Verordnung, KI-VO) trat in diesem Bereich nun erstmals eine Rechtsnorm in Kraft, die Verpflichtungen für Unternehmen festschreibt, die KI-Systeme entwickeln, nutzen oder in Verkehr bringen. Art. 4 KI-VO verlangt, dass Unternehmen über Personal mit einem ausreichenden Maß an KI-Expertise verfügen müssen, um den rechtskonformen Einsatz dieser Technologien sicherzustellen. Dabei ist unter anderem immer der Kontext zu berücksichtigen, in dem die KI-Systeme eingesetzt werden sollen. Hier setzt die Rolle des KI-Beauftragten (auch AI Officer) an: Er stellt sicher, dass Unternehmen und Organisationen, KI-Anwendungen sicher, transparent und im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben integrieren, nutzen bzw. entwickeln.
Personenzertifikat (nach bestandener Prüfung)
Schulung KI-Beauftragter
Die Veranstaltung vermittelt alle wichtigen Kenntnisse, um als KI-Beauftragter sicher agieren zu können und den rechtskonformen Einsatz von KI-Systemen zu gewährleisten. Die Teilnehmer erlangen das notwendige Wissen, um die Forderungen der KI-VO in ihrem Unternehmen praktisch umzusetzen, Risiken zu erkennen und eine KI-Governance-Strategie zu etablieren. Sie erfahren, welche rechtlichen, ethischen und organisatorischen Anforderungen erfüllt werden müssen und wie sie regelkonform dokumentieren. Übungen und Praxisbeispiele sichern den Wissenstransfer in den Arbeitsalltag. Nach erfolgreichem Bestehen der Abschlussprüfung dokumentiert das Personenzertifikat das Wissen der Teilnehmer.
Nutzen
- Kennen der rechtlichen Anforderungen der KI-VO
- Wissen zum Klassifizieren und Bewerten von KI-Systemen
- Umsetzen unternehmensweiter KI-Richtlinien und Governance-Strukturen zum Umgang mit Haftungsrisiken und ethischen Herausforderungen
- Etablieren der strategischen Rolle als KI-Beauftragter im Unternehmen
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die KI-Projekte sicher steuern:
- Datenschutz-, IT- und Risiko-Manager
- Compliance- und Rechtsverantwortliche
- KI-Entwickler, Innovationsmanager und Produktverantwortliche
- Führungskräfte mit KI-Strategie-Verantwortung
Webinarinhalt
Rechtsrahmen: EU-AI Act/KI-VO
- Struktur, Ziele und Kernanforderungen
- betroffene Unternehmen und Anwendungen
- Risikoklassifizierung von KI-Systemen
- typische KI-Anwendungen und ihre Einstufung nach AI Act
Unternehmensverantwortung und technische Umsetzung
- Sicherheits- und Konformitätsmaßnahmen
- Transparenzpflichten und Dokumentation
- KI-Governance und interne Kontrollsysteme
- Haftung und Sanktionen
- Praxisübung: Erstellung einer unternehmensspezifischen KI-Richtlinie
Ethik, Verantwortung und strategische Umsetzung
- ethische Herausforderungen beim KI-Einsatz in Unternehmen
- gesellschaftliche Auswirkungen von KI
- KI-Compliance im Unternehmensalltag umsetzen
- Praxisbeispiele: Was funktioniert, was nicht?
Schriftliche Prüfung zum Kompetenznachweis
Personenzertifikat (nach bestandener Prüfung)
24 Seminarstunden
3 Tage
- abgeschlossene Berufsausbildung
- 2 Jahre Berufserfahrung
- Nachweis über einen abgeschlossenen KI-Grundlagen-Kurs (z. B. „Künstliche Intelligenz (KI) – Überblickswissen und Grundlagen für künftige Arbeitswelten“) oder gleichwertige Vorkenntnisse im Bereich KI-Technologien und Regulierung
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 0
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 0
Zum Erhalt des Personenzertifikates ist ein Zertifizierungsantrag an die Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V. zu stellen. Wir unterstützen Sie gern bei der Beantragung. Es gilt die Prüfungsordnung der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V.
Seminarbuchung: Jetzt passenden Termin & Ort wählen
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: DIDID040.01
Preisdetails:
Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.
inkl. 19 % MwSt.:
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: DIDI040.02
Preisdetails:
Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.
inkl. 19 % MwSt.:
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: DIDI040.03
Preisdetails:
Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.
inkl. 19 % MwSt.: