Weiterbildung für Kfz-Werkstätten

Als kompetenter Dienstleister bietet der TÜV Thüringen Kfz-Werkstätten mehr als nur Haupt- und Abgasuntersuchung. Er findet Lösungen, um die Wirtschaftlichkeit, Wettbewerbsfähigkeit und Gesetzeskonformität von Kfz-Werkstätten sicher zu stellen.
Dafür bietet die TÜV Akademie GmbH Unternehmensgruppe TÜV Thüringen ein ganzes Bündel von Weiterbildungen und Qualifizierungen von A wie Arbeitssicherheit bis Z wie (Personen-)Zertifizierung an. Mit maßgeschneiderten Angeboten und verlässlichem Service sorgen wir dafür, dass sich Ihr Unternehmen auf sein Kerngeschäft konzentrieren und erfolgreich am Markt entwickeln kann.
Umgang mit Hochvoltsystemen & Lithiumbatterien
Fachkundig unterwiesene Person (FuP) für Arbeiten an Kraftfahrzeugen mit HV-Systemen | Stufe 1S
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die im August 2021 erschienene DGUV Information 209-093 schreibt die Qualifizierungserfordernisse von Personen fest, die Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen und deren Komponenten ausführen.
Stufe 1S beschreibt die Kenntnisanforderungen für alle nichtelektrotechnischen Arbeiten, die an einem Fahrzeug oder Anlagen mit HV-System durchgeführt werden müssen. Die Mitarbeiter müssen auf die möglichen elektrischen Gefährdungen des HV-Systems hingewiesen und über die bestimmungsgemäße Verwendung des Fahrzeuges unterwiesen werden. Diese Mitarbeiter dürfen keine Arbeiten am HV-System oder Arbeiten in der Nähe von HV-Komponenten durchführen, wenn diese dabei beschädigt werden könnten.
Fachkundige Person (FHV) für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen | Stufe 2S
Freie Plätze : 100
Präsenz
Im Laufe des Kurses erfahren die Teilnehmer wie die HV-Komponenten aufgebaut sind, welche Reparaturmöglichkeiten zur Verfügung stehen und wo sich in der Regel vorhandene Messpunkte für die Prüfarbeiten befinden. Praxisbeispiele veranschaulichen das einzelne Vorgehen an HV-Systemen und erleichtern so die spätere Anwendung der Kenntnisse im Werkstattalltag. Zusätzlich werden die Diagnosedaten ausgelesen und interpretiert, um auch im Fehlerfall zielgerichtet vorzugehen.
Das erworbene Wissen schafft die Voraussetzungen, um ein sicheres Arbeiten an spannungsfreien HV-Systemen im Werkstattalltag durchzuführen.
Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen | Stufe 3S
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Qualifikation nach Stufe 3S befähigt die Teilnehmer, die bereits über die Fachkunde nach Stufe 2S verfügen, zur Fehlersuche an unter Spannung stehenden HV-Komponenten. Darüber hinaus dürfen sowohl Arbeiten an unter Spannung stehenden Energiespeichern als auch Tätigkeiten mit entsprechendem Gefährdungspotenzial, z. B. die Hochspannungsprüfung nach Herstellervorgaben durchgeführt werden. Die Qualifizierung legt das Augenmerk auf die Beurteilung von Gefahren für Arbeiten unter Spannung, Strukturieren von den notwendigen Arbeitsabläufen und das Anwenden der geforderten Sicherheitsmaßnahmen.Mit vielen praktischen Beispielen wird das Grundverständnis geschaffen, um die verschiedenen möglichen Situationen an HV-Systemen beurteilen zu können. Zum Festigen der Inhalte über die Teilnehmer das praktische Vorgehen an einem Hybrid-HV-Speicher. Sie erlangen die notwendigen Kenntnisse nachgewiesen, um z.B. an Fahrzeugen zu arbeiten die sich nicht spannungsfrei schalten lassen, verunfallt sind oder wo eine Instandsetzung der HV-Batterie notwendig ist und erweitern so das mögliche Tätigkeitsspektrum bzgl. HV-Systemen deutlich.
Unterweisung nach Kapitel 1.3 ADR/RID für Beteiligte/Beauftragte Personen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Der Lehrgang betrifft Unternehmen, die nach Kapitel 1.4 ADR/RID Pflichten bei der Beförderung gefährlicher Güter im Straßen- bzw. Schienenverkehr haben.
Lithiumbatterien - sicherer Versand und Transport im Straßenverkehr
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Lithiumbatterien und Batteriezellen sind Teil vieler elektronischer Geräte. Sie wirken ungefährlich, können sich jedoch bei der Beförderung überhitzen und entzünden.
Elektro- oder Hybridfahrzeuge - Was Rettungskräfte wissen und beachten sollten
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das speziell für Rettungskräfte konzipierte Seminar stellt die Grundlagen der Elektro- und Hybridtechnik in Automobilen sowie die sicherheitsrelevanten Aspekte dar.
Ladungssicherung / Flurförderzeuge
Bedienerschulung: Führen von Flurförderzeugen (Gabelstaplern) - Staplerschein - Personen ohne praktische Vorkenntnisse
Freie Plätze : 100
Die Teilnehmer erwerben in dieser Schulung den Befähigungsnachweis zum Führen von Flurförderzeugen (Gabelstaplern, Kommissioniergeräten, usw.). Die DGUV V 68 nimmt die Unternehmer in die Pflicht, laut § 7 Abs. 1 nur Personen mit dem Führen von Flurförderzeugen zu beauftragen, die eine entsprechende Befähigung nachweisen können.
Grundlehrgang: Ladungssicherung nach VDI Richtlinie 2700a
Freie Plätze : 100
Präsenz
Grundlage für die Ladungssicherung sind die Anforderungen der Richtlinie VDI 2700a. Alle Personen, die in die Transportkette involviert sind, müssen über Wissen zu wirkungsvollen Ladungssicherungsmaßnahmen verfügen.
Fortbildungslehrgang: Ladungssicherung VDI Richtlinie 2700
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die VDI Richtlinie 2700 fordert im Rahmen der Qualitätssicherung, dass Mitarbeiter, die mit der Ladungssicherung betraut sind, alle 3 Jahre zu schulen sind.
Arbeitssicherheit / Gefährdungsbeurteilung
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Hebebühnen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Nach § 14 Abs. 2 BetrSichV sind "Arbeitsmittel, die Schäden verursachenden Einflüssen ausgesetzt sind, ..., wiederkehrend von einer zur Prüfung befähigten Person prüfen zu lassen." Gemäß § 2 Abs. 6 BetrSichV sind die Anforderungen an die befähigte Person Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Hebebühnen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die ordnungsgemäße Prüfung von Hebebühnen sowie ein qualitativ hochwertiges und sicheres Arbeiten als befähigte Person sind nur möglich, wenn das Wissen immer auf dem aktuellen Stand ist.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Flurförderzeugen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Nach § 14 Abs. 2 BetrSichV sind "Arbeitsmittel, die Schäden verursachenden Einflüssen ausgesetzt sind, ..., wiederkehrend von einer zur Prüfung befähigten Person prüfen zu lassen." Gemäß § 2 Abs. 6 BetrSichV sind die Anforderungen an die befähigte Person Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Flurförderzeugen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die ordnungsgemäße Prüfung von Flurförderzeugen sowie ein qualitativ hochwertiges und sicheres Arbeiten als befähigte Person sind nur möglich, wenn das Wissen immer auf dem aktuellen Stand ist.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Schulung vermittelt die vertiefenden Kenntnisse hinsichtlich Sicherheit, Rechtsgrundlagen und rechtssicherer Dokumentation. Prüfpflichtige Regalsysteme sind u. a.: Paletten-, Kragarm-, Einfahr-, Durchfahr-, Durchlauf- und Fachbodenregale sowie Mehrgeschosseinrichtungen.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
In der Fortbildung lernen die Teilnehmer den aktuellen Stand der Technik und Änderungen der Rechtslage kennen. Sie werden weiterhin für typische Gefährdungen sensibilisiert und über Schadensfälle informiert. Zudem bietet sich die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit anderen Teilnehmern - besonders hinsichtlich der Dokumentation.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Teilnehmer erwerben die notwendige Sachkunde, um regelmäßig Prüfungen an Leitern und Tritten vornehmen zu können.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
In der Fortbildung lernen die Teilnehmer den aktuellen Stand der Technik und Änderungen der Rechtslage kennen. Sie werden weiterhin für typische Gefährdungen sensibilisiert und über Schadensfälle informiert. Zudem bietet sich die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit anderen Teilnehmern - besonders hinsichtlich der Dokumentation.
Lehrgang: Arbeitssicherheit für Führungskräfte
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die ihnen obliegende Verantwortung als Führungskraft im Arbeitsschutz zu erkennen und in der praktischen Tätigkeit wahrzunehmen. Sie kennen ihre Aufgaben, Pflichten und Verantwortung sowie Verantwortlichkeit. Sie nutzen ihr Wissen zur Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit sowie für das Erreichen störungsfreier Betriebsabläufe. Sie fördern das gesundheitsbewusste und sicherheitsgerechte Verhalten der gesamten Belegschaft.
Gefährdungsbeurteilung - Arbeitsmittel und Anlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt gesetzliche und inhaltliche Hintergründe für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen.
Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen: Aufgabe von Vorgesetzten
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer lernen die rechtlichen Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung und anerkannte Konzepte kennen. Sie erfahren mehr über gesetzliche Grundlagen sowie die Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung. Gefährdungsfaktoren werden ebenso besprochen, wie Konzepte und Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung vorgestellt.
Gefährdungsbeurteilung - Psychische Belastungen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das Seminar setzt sich mit Ursache und Wirkung von psychischen Belastungen und deren Folgen auseinander. Es werden geeignete Methoden und Instrumente zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ebenso vorgestellt, wie auch wirksame Maßnahmen zur Arbeitsgestaltung. Praxisbeispiele runden die Wissensvermittlung ab.
Grundlehrgang: Sicherheitsbeauftragter gemäß § 22 SGB VII
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Teilnehmer erhalten das notwendige Wissen zur Gewährleistung der Aufgaben als Sicherheitsbeauftragter. So sind sie in der Lage, das Unternehmen bei der Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in sicherheitstechnischen Fragen zu unterstützen.
Fortbildungslehrgang: Sicherheitsbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz
Nach SGB VII, DGUV V 1 und DGUV R 100-001 sollen Sicherheitsbeauftragte regelmäßig eine Fortbildung besuchen, um ihr Wissen in diesem Bereich aufzufrischen und sich über neue Vorschriften zu informieren und somit präventiv tätig zu sein.
Brandschutz
Grundlehrgang: Brandschutzbeauftragter (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten ermöglicht den Teilnehmern, solides Wissen und praxisnahe Kenntnisse des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes (baulich, anlagentechnisch, organisatorisch) zu erwerben.
Fortbildungslehrgang: Brandschutzbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Teilnehmer erhalten Informationen zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen im vorbeugenden und organisatorischen Brandschutz und bringen so ihr Wissen auf den neuesten Stand.
Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer gemäß ArbSchG, ASR A 2.2 und DGUV V1
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Notwendigkeit der Schulung von Brandschutzhelfern entsteht aus § 12 ArbSchG, ArbStättV, KonTraG, DGUV V 1, DGUV I 205-001 sowie ASR A 2.2. Sie müssen entsprechend ausgebildet und regelmäßig nachgeschult werden.
Grundlehrgang: Sachkundiger zur Prüfung von Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüssen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Brand- und Rauchschutztüren sowie Feststellanlagen müssen nach Einbau, nach Veränderung und regelmäßig wiederkehrend durch Sachkundige geprüft werden, um im Brandfall den bestmöglichen Schutz zu garantieren.
Grundlehrgang: Sachkundiger zur Prüfung v. kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das Seminar richtet sich an Mitarbeiter, die als Sachkundige mit der Prüftätigkeit von kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren beauftragt werden sollen. Sie erwerben fundierte Kenntnisse der neuen Rechtsvorschriften auf europäischer und nationaler Ebene und werden mit dem einschlägigen technischen Regelwerk vertraut gemacht.
Fortbildungslehrgang: Sachkundiger zur Prüfung von Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüssen, kraftbetätigten Fenstern, Türen und Toren
Freie Plätze : 100
Präsenz
Neuland wird mit der Klassifizierungsnorm für Türen und Tore mit Feuer- und Rauchschutzeigenschaften betreten, aber auch die Produktnormen "Türen” und "Tore” bedeuten Abschied nehmen von Gewohntem.
Management / Werkstattorganisation
Fortbildungslehrgang: Betrieblicher Datenschutz
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Datenschutzbeauftragten aktualisieren ihr Wissen und erhalten einen Überblick über praxisrelevante Neuerungen im Bereich Datenschutz.
Grundlehrgang: Datenschutz - Praxiswissen für Anwender
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das Seminar legt den Grundstein für die Sensibilisierung im Umgang mit personenbezogenen Daten, es zeigt Fallstricke im Datenschutz auf und schafft durch Praxisbeispiele das Problembewusstsein für datenschutzrelevante Situationen im eigenen Arbeitsumfeld.
Security Awareness - IT-Sicherheit für Anwender
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
IT-Systeme sind häufiger denn je Angriffen ausgesetzt. Cyberkriminelle versuchen mit immer neuen Mitteln und auf unterschiedlichste Weise Daten von Unternehmen abzugreifen.
Grundlehrgang: Informationssicherheit
Freie Plätze : 100
Präsenz
Cyberangriffe auf Firmennetzwerke, durch die Kriminelle an geschäftskritische Informationen gelangen, verursachen immense Schäden für Umsatz und Reputation des Unternehmens.
Führen auf Distanz
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt kompakt Kenntnisse zu den Erfolgsfaktoren effektiver virtueller Führung. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Praxishinweise, wie trotz räumlicher Entfernung eine persönlich und wirtschaftlich erfolgreiche Führungs- und Zusammenarbeit möglich ist.
Verkehrssicherungspflicht - Gebäude, Außenanlagen und Verkehrswege für Dritte unbedenklich nutzbar halten
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Jeder Eigentümer von Immobilien ist verpflichtet, für die Verkehrssicherheit der Objekte Sorge zu tragen. Verkehrssicherheit bedeutet, dass das Gebäude und die Außenanlagen durch Dritte unbedenklich genutzt werden können.
Professionelle Werkstattorganisation
Freie Plätze : 100
Gute neue Mitarbeiter zu gewinnen und vorhandene zu halten, gelingt in Betrieben mit strukturierten Abläufen und hoher Mitarbeiterzufriedenheit erheblich besser.
Umweltschutz
HSE-Koordinator - Health - Safety - Environment
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Das Seminar beleuchtet die Themen Gesundheitsschutz, Arbeitsschutz, Sicherheit am Arbeitsplatz und Umweltschutz. Die Teilnehmer erhalten Hinweise zur integrativen Zusammenführung der Prozesse bis hin zum integrierten Managementsystem.
Betrieb und Wartung von Abscheideranlagen nach DIN 1999 - 100 und DIN EN 858
Freie Plätze : 100
Präsenz
Mit der Herausgabe des Erlasses über die Wartung und Entleerung von Leichtflüssigkeitsabscheidern nach DIN 1999 - Voraussetzung zur Verlängerung der Entleerungsintervalle - besteht die Möglichkeit, Entleerungsintervalle auf bis zu 5 Jahre zu verlängern und durch eine Bedarfsentsorgung zu ersetzen.