Fachkundig unterwiesene Person (FuP) für Arbeiten an Kraftfahrzeugen mit HV-Systemen | Stufe 1S

Qualifizierung nach DGUV Information 209-093
Seminarnummer: TPEE024
Der zunehmende Einsatz von Spannungen oberhalb von 30 V AC und 60 V DC in der Fahrzeugtechnik durch Brennstoffzelle, Hybridtechnik und Elektrofahrzeuge führt zu einer elektrischen Gefährdung bei Arbeiten an diesen Fahrzeugen. Dadurch ergibt sich für den Unternehmer die Verantwortung, seine Mitarbeiter so weiterzubilden, dass sie in der Lage sind, anfallende elektrotechnische und nichtelektrotechnische Arbeiten zu beurteilen, mögliche Gefährdungen zu erkennen und geeignete Schutzmaßnahmen abzuleiten.
Präsenz
8 Seminarstunden
1 Termin verfügbar
Teilnahmebescheinigung
VDSI Punkte
Terminauswahl

Fachkundig unterwiesene Person (FuP) für Arbeiten an HV-Fahrzeugen

Die im August 2021 erschienene DGUV Information 209-093 schreibt die Qualifizierungserfordernisse von Personen fest, die Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen und deren Komponenten ausführen. Stufe 1S beschreibt die Kenntnisanforderungen für alle nichtelektrotechnischen Arbeiten, die an einem Fahrzeug oder Anlagen mit HV-System durchgeführt werden müssen. Die Mitarbeiter müssen auf die möglichen elektrischen Gefährdungen des HV-Systems hingewiesen und über die bestimmungsgemäße Verwendung des Fahrzeuges unterwiesen werden. Diese Mitarbeiter dürfen keine Arbeiten am HV-System oder Arbeiten in der Nähe von HV-Komponenten durchführen, wenn diese dabei beschädigt werden könnten.

Zielgruppe

Personen, die nichtelektrotechnische Arbeiten an HV-Fahrzeugen durchführen und daher mit HV-Komponenten in Berührung kommen könnten. Zu diesen Aufgabenfeldern gehören bspw.:

  • Service-oder Wartungsarbeiten, wie Öl- und Radwechsel
  • Arbeiten an der konventionellen Bremsanlage in der Nähe von Radnabenmotoren
  • Arbeiten neben den HV-Leitungen an der Lenkung, dem Verbrennungsmotor, den Achsen usw.
  • Karosseriearbeiten

Inhalt

  • Elektrische Gefährdungen und Schutzmaßnahmen
  • Bedienen von Fahrzeugen und zugehörigen Einrichtungen
  • Durchführung allgemeiner Tätigkeiten, die keine Spannungsfreischaltung des HV-Systems erfordern
  • Lage und Kennzeichnung der HV-Komponenten und Leitungen im und am Fahrzeug
  • Durchführung aller mechanischen Tätigkeiten am Fahrzeug (aber: „Hände weg von orange!“)
  • Außerbetriebnahme des HV-Systems nach Herstellervorgabe als zusätzliche Sicherungsmaßnahme
  • Unzulässige Arbeiten am Fahrzeug
  • Einstellen der Arbeiten bei Unklarheiten und Information der zuständigen fachkundigen Person Hochvolt (FHV)
  • Organisationsablauf bei Arbeiten, die unter Leitung und Aufsicht einer FHV durchgeführt werden
Teilnahmebescheinigung

8 Seminarstunden
1 Tag

ca. 08:00 bis 16:00 Uhr
VDSI Punkte Arbeitsschutz: 1
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 0
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 0

Seminarbuchung: Jetzt passenden Termin & Ort wählen

28.10.2025 - 28.10.2025
Erfurt
640,00 €
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
761,60 €
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
 

Veranstaltungsnummer: TPEE024.17

Preisdetails:

Im Preis enthalten sind Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in digitaler oder gedruckter Form.

Seminar:
640,00 €
Nettopreis:
640,00 €
zzgl. 19 % MwSt.:
121,60 €
Endpreis (Brutto)
inkl. 19 % MwSt.:
761,60 €
 

Verwandte Seminare

Fachkundige Person (FHV) für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen | Stufe 2S
Freie Plätze : 100
Präsenz
Im Laufe des Kurses erfahren die Teilnehmer wie die HV-Komponenten aufgebaut sind, welche Reparaturmöglichkeiten zur Verfügung stehen und wo sich in der Regel vorhandene Messpunkte für die Prüfarbeiten befinden. 
Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen | Stufe 3S
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Qualifikation nach Stufe 3S befähigt die Teilnehmer, die bereits über die Fachkunde nach Stufe 2S verfügen, zur Fehlersuche an unter Spannung stehenden HV-Komponenten.
Elektro- oder Hybridfahrzeuge - Was Rettungskräfte wissen und beachten sollten
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das speziell für Rettungskräfte konzipierte Seminar stellt die Grundlagen der Elektro- und Hybridtechnik in Automobilen sowie die sicherheitsrelevanten Aspekte dar. 
Lithiumbatterien - sicherer Versand und Transport im Straßenverkehr
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Lithiumbatterien und Batteriezellen sind Teil vieler elektronischer Geräte. Sie wirken ungefährlich, können sich jedoch bei der Beförderung überhitzen und entzünden.