Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Seminare Management
Seminare Technik
Seminare Gesundheit & Pflege
Bildungsratgeber
Aktuelles & Angebote
Service
Kontakt
Karriere
Business Management
Mitarbeiterführung
Projektmanagement
Prozessmanagement
Unternehmensführung & Organisation
Qualität
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
QM Automobilindustrie
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit
Gesundheitsmanagement
Hygiene
Energie & Umwelt
Energiemanagement
Umweltmanagement
Daten & Digitales
Datenschutz
Informationssicherheit
Künstliche Intelligenz
Anlagen & Gebäude
Dampf- & Drucktechnik
Instandhaltung
Energieanlagen
Funktionale Sicherheit
Gebäudetechnik & Liegenschaften
Anlagen- & Produktionstechnik
Sicherheit
Brandschutz
Arbeitssicherheit
Explosionsschutz
Elektro & Energie
Elektrotechnik
Energietechnik
Hochvolttechnik
Logistik & Verkehr
Berufskraftfahrer
Gefahrgut
Ladungssicherung
Förder- & Hebetechnik
Produkte & Verfahren
Zerstörungsfreie Prüfung
Produktsicherheit
Umwelt
Umwelttechnik
WHG Fachbetriebe
Pflege
Expertenstandards
Praxisanleiter
Zusätzliche Betreuungskräfte
Selbstpflege
Pflegefachwissen
Medizin
Medizintechnik
Medizinprodukte
Hygiene
Aufbereitung Endoskope
Hygienebeauftragte
Verwaltung & Organisation
Pflegemanagement
Pflegedokumentation
Kommunikation & Führung
Administration & Leitung
Weiterbildung nach Branchen
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Landwirtschaft
Kfz-Werkstätten
Immobilienwirtschaft
Wissen
7 Gründe für Weiterbildung
TÜV Weiterbildungsstudie
Befähigte Person
Beauftragte Person
Energieberater
Fortbildungen
Was darf ein elektrotechnischer Laie?
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hydraulik professionell einsetzen
Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung
Beratung
Bildungsberatung
Personalentwicklung
Wissensmanagement
Ansprechpartner
Angebote
Garantie-Termine
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
Neuigkeiten
Neue Themen
News-Blog
WissenPlus
Lernformate
Live-Webinare
Abschlüsse
Personenzertifikat
Teilnahmebescheinigung
Bildungspass
Weiterbildungspunkte
Seminarstandorte
Erfurt
Berlin
Kassel
Dresden
Leipzig
Alle Standorte
Downloads
Seminarkatalog
Hygienekonzept
Anmeldeformular
Whitepaper Fortbildungspflichten
Ansprechpartner
Kontaktformular
Rückruf-Wunsch
Jobs in der TÜV Akademie
Jobs für Dozenten
Jobs beim TÜV Thüringen
Kategorien
  • Seminare Management
  • Seminare Technik
  • Seminare Gesundheit & Pflege
  • Bildungsratgeber
  • Aktuelles & Angebote
  • Service
  • Kontakt
  • Karriere
18. Mai 2022

Elektromobilität – zuverlässige Ladeinfrastruktur schaffen

Die Energiewende ist in aller Munde und bestimmt sowohl Tagesnachrichten als auch politische Diskussionen. Ein wesentlicher Aspekt für den Erfolg des angestrebten Wandels in der Energienutzung wird in der Umstellung der Kfz-Antriebstechnik auf elektrische Antriebe gesehen. Der Aufbau der dazu notwendigen zuverlässigen und auch nutzerfreundlichen Ladeinfrastruktur bedeutet unter Beachtung zahlreicher technischer und normativer Regelungen eine große Herausforderung für alle Akteure.

Ladeinfrastruktur für E-Autos

Das Bundeskabinett hat am 18. November 2019 den Masterplan Ladesäuleninfrastruktur zur Förderung des Ausbaus der Ladeinfrastruktur beschlossen. Er sieht vor, dass in Deutschland bis 2030 insgesamt eine Million öffentlich zugänglicher Lademöglichkeiten für E-Fahrzeuge vorhanden sein sollen. Dabei wird der Zuwachs an E-Autos sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Bereich gesehen. Um so die Klimaziele im Verkehr bis 2030 zu erreichen, werden rein rechnerisch 14 Millionen E-Fahrzeuge notwendig sein.

Zweifelsfrei stellt die Verfügbarkeit einer nutzerfreundlichen und vor allem flächendeckenden sowie leistungsfähigen Ladeinfrastruktur einen erheblichen Pluspunkt dar, um die Elektromobilität in den Massenmarkt zu führen. Ohne sicheren und zuverlässigen Ladebetrieb für E-Autos bliebe dagegen das Überschreiten der Akzeptanzschwelle trotz entsprechender Förderung durch die Bundesregierung schwierig. Laut Statista wird allein für Berlin im Jahr 2025 ein Bedarf von fast 90.000 Ladestationen für Elektroautos prognostiziert. Dafür sind standortseitig vielfältige Möglichkeiten denkbar – von öffentlichen Parkhäusern über Tiefgaragen von Wohnanlagen bis hin zu Firmenparkplätzen. Daraus wird es für eine Vielzahl von Akteuren bspw. aus der Gebäude- und Immobilienwirtschaft, der Baubranche oder auch der Verwaltung notwendig, sich mit den nötigen Voraussetzungen für eine sichere Elektroinstallation der Ladeinfrastruktur sowie den Ladebetrieb von E-Fahrzeugen selbst zu beschäftigen.

Sichere Installation von Ladesystemen für E-Autos

Vor allem dem Elektrohandwerk wird für das Erreichen der Infrastrukturziele eine wichtige Schlüsselposition zukommen. Sowohl bei der Planung von Ladestationen in Neubauten als auch bei der Integration von Ladesäulen oder Wandboxen (sog. Wallboxen) in die bestehende Niederspannungsanlage sind erfahrene Elektrofachkräfte einzubeziehen. Ihnen obliegt es, die technischen wie auch normativen Vorgaben zu prüfen und zu beachten. 

Ohne Zweifel ist die rechtzeitige Planung und Berücksichtigung später notwendiger Ladepunkte gerade bei Neubauten kosten- und zeitsparend. Der Standort der Ladeeinrichtung sollte ebenso von Anfang an bedacht werden wie auch eine separate Zuleitung und die notwendigen elektrotechnischen Schutzmechanismen, um optimal für die Inbetriebnahme nach den Technischen Anschlussregeln (TAR) und Anschlussbedingungen (TAB) der Netzbetreiber gerüstet zu sein. 

Da vorhandene Elektroinstallationen in der Regel kaum für den (Dauer-)Betrieb von Ladeeinrichtungen ausgelegt sind, ergibt sich zwangsläufig die Neuinstallation von separaten Stromkreisen nach aktuell gültigen Normen, wenn die Inbetriebnahme einer Ladesäule oder einer Wallbox ansteht. Dies wiederum bedeutet einen spürbaren Eingriff bzw. eine wesentliche Änderung der elektrischen Anlage. Hier kommen die Technischen Anschlussregeln (TAR) der Netzbetreiber (VDE-AR-N 4100:2019-04) zum Tragen, da der Netzbetreiber die Dimensionierung des geänderten Anschlusses und dessen Netzrückwirkungen beurteilen können muss. Schließlich soll ausgeschlossen werden, dass durch plötzlich auftretende Verbrauchsspitzen aufgrund hohen Ladebedarfs einer E-Wagen-Firmenflotte die Stromversorgung weiterer Verbraucher eingeschränkt oder gänzlich gefährdet ist. Der Netzbetreiber benötigt daher die entsprechenden Änderungsinformationen durch den Anschlussnehmer. Dieser darf dann die gemeldeten Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge erst nach Beurteilung und Zustimmung des Netzbetreibers anschließen bzw. in Betrieb setzen. Zusätzlich muss eine Elektrofachkraft natürlich immer prüfen, dass notwendige Schutzmaßnahmen wie Überlast- und Überspannungsschutz erfüllt sind. Zudem muss die Ladeeinrichtung für die speziellen Umgebungsbedingungen – insbesondere im Freien – geeignet sein. 

Bleiben Sie wissbegierig.
Sichere Installation von Ladesystemen für E-Autos

Zugehörige Produkte

Fach- und normgerechte Prüfung von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge
Fach- und normgerechte Prüfung von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ab 810,00 €
Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen | Stufe 3S
Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen | Stufe 3S
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ab 1.310,00 €
Fachkundige Person (FHV) für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen | Stufe 2S
Fachkundige Person (FHV) für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen | Stufe 2S
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ab 890,00 €
Fachkundig unterwiesene Person (FuP) für Arbeiten an Kraftfahrzeugen mit HV-Systemen | Stufe 1S
Fachkundig unterwiesene Person (FuP) für Arbeiten an Kraftfahrzeugen mit HV-Systemen | Stufe 1S
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ab 595,00 €
Zur Startseite wechseln
Unternehmen
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Information für Einkäufer
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Prüfungsordnung
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Karriere
  • Jobs in der TÜV Akademie
  • Jobs für Dozenten
  • Jobs beim TÜV Thüringen
Downloads
  • Seminarkatalog
  • Hygienekonzept
  • Anmeldeformular
Datenschutz
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Information
  • Datenschutz-Hinweise E-Learning
  • Datenschutz-Hinweise Fern-Prüfungen
Kontakt

TÜV Akademie GmbH Unternehmensgruppe TÜV Thüringen
Konrad-Zuse-Straße 21
99099 Erfurt

Tel.: +49 (361) 301900-0
Fax: +49 (361) 301900-18

seminare(at)tuev-thueringen.de
https://die-tuev-akademie.de

TÜV Thüringen Facebook TÜV Thüringen Instagram TÜV Thüringen Twitter TÜV Thüringen Youtube TÜV Thüringen Xing TÜV Thüringen Linkedin
 
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...