
Weiterbildung & Fortbildung im Bereich Anlagen- & Produktionstechnik
Wer für die Anlagen- und Produktionstechnik in den Unternehmen die Verantwortung trägt, muss viele Anforderungen erfüllen, um einen sicheren Ablauf der Produktion zu gewährleisten. Hierzu gehören vor allem Fachkenntnisse zu Verfahren, Materialien, technischen Regelwerken und Vorschriften.
Unsere Seminare zum Thema Anlagen- & Produktionstechnik geben Ihnen alle erforderlichen Informationen, zeigen aktuelle Entwicklungen im Bereich der Technik auf und bieten breiten Raum für den Erfahrungsaustausch mit unseren Sachverständigen
Updatelehrgang: Energieberater - Modul 1
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Der Lehrgang informiert die Teilnehmer kompakt und fachlich fundiert zu aktuellen Trends im Bereich des Bauens und der Energieberatung.
Lehrgang - Arbeiten unter Spannung
Freie Plätze : 100
Präsenz
Der Lehrgang informiert die Teilnehmer über sicherheitstechnische und organisatorische Maßnahmen sowie Anforderungen an Ausrüstung und Qualifikation, die notwendig sind, um Arbeiten an elektrischen Anlagen unter Spannung ausführen zu dürfen.
Zusatzlasten an Apparaten, Herangehensweisen und Lösungsansätze
Freie Plätze : 100
Praktische Berechnungsbeispiele und der Ergebnisvergleich verschiedener Berechnungsverfahren bilden neben Hinweisen zu optimierter Berechnung und potenziellen Fehlerquellen die Grundlage dieses praxisorientierten Seminars.
Energieberater für Wohngebäude - Alternativer Zugangsweg: Qualifikationsprüfung
Freie Plätze : 100
Die Qualitätssicherung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, die mit Mitteln des Bundes gefördert sind, erfordert eine hohe fachliche Qualifikation bei den am Prozess beteiligten Energieberatern.
Fortbildungslehrgang: Instandhaltung für Instandhaltungsmanager und -fachkräfte
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die Instandhaltungsmanager und -fachkräfte aktualisieren ihr Wissen und erhalten einen Überblick über praxisrelevante Neuentwicklungen im Bereich des Instandhaltungsmanagements und relevanter Nebengebiete.
Thermografie an elektrischen Anlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
An elektrischen Energieverteilungsanlagen von Betriebsmitteln ist die Temperatur ein maßgeblicher Hinweisgeber sowohl für deren Sicherheit wie auch für deren Funktionsfähigkeit.
Grundlehrgang: Fachbetriebsbeauftragter nach § 62 AwSV (ehemals § 19l WHG)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Das Wasserhaushaltsgesetz (WHG) regelt den Umgang mit wassergefährdenden Stoffen in Anlagen und definiert die wassergefährdenden Stoffe.
Grundlehrgang: Schaltberechtigung bis 30 kV
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das Betreiben, Bedienen und Arbeiten an elektrischen Anlagen kann mit Gefahren verbunden sein. Zur Gefährdungsvermeidung gehört es zu den Grundpflichten eines Unternehmers, Personen zu schulen, denen die Schaltberechtigung erteilt werden soll.
Jahresunterweisung: Elektrofachkraft
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Aufgabe der Elektrofachkraft (EFK) ist es, dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Einrichtungen sicher betrieben werden. Dazu gehören der störungsfreie Betrieb sowie die Sicherheit des Bedienpersonals.
Grundlehrgang: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) - mit Prüfhelferqualifikation (Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
EUP mit Prüfhelferqualifikation dürfen nach entsprechender Einweisung und als Mitglied im Prüfteam auch regelmäßige Prüfungen an elektrischen Arbeitsmitteln im Unternehmen durchführen.
Interner Energieauditor (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Unternehmen werden durch diverse rechtliche Regelungen vor die Aufgabe gestellt, Energiemanagementsysteme einzuführen, aufrechtzuerhalten und zu bewerten. Zu diesem Zweck sind Audits selbst durchzuführen bzw. durchführen zu lassen.
Umsetzung der Forderungen aus der EU-Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, diese Richtlinie im Unternehmen praxisorientiert umzusetzen und einzuhalten. Sie sind in der Lage, den Nachweis zu erbringen, dass ihre Maschinen den geltenden Anforderungen entsprechen und erwerben, angefangen bei der CE-Kennzeichnung nach europäischen Richtlinien über die Risikobeurteilung, technische Dokumentation und Betriebsanleitung bis hin zur Konformitätsbewertung und -erklärung, eingehende Kenntnisse.
Druckgeräterichtlinie für Betreiber
Freie Plätze : 100
Präsenz
Dieses Seminar richtet sich vornehmlich an Betreiber von Druckgeräten, aber auch an Personen, welche in anderer Form mit Druckgeräten befasst sind (Herstellung, Instandhaltung, Planung, Einkauf, Vertrieb, Zulieferung von Bauteilen).
Fortbildungslehrgang: Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas nach TRGS 529 und TRAS 120
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die TRGS 529 und TRAS 120 schreiben eine Qualifizierungspflicht für Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas fest. Betreiber müssen eine verantwortliche Person zur Gewährleistung eines rechtskonformen Anlagenbetriebes benennen, welche entsprechend qualifiziert sein muss.
Zur Prüfung Befähigte Person von Druckluftanlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Druckluftanlagen und Druckluftbehälter sind entsprechend der Betriebssicherheitsverordnung wiederkehrend zu prüfen. Diese Prüfungen können, in Abhängigkeit des Gefährdungspotenzials, auch durch befähigte Personen aus dem eigenen Unternehmen durchgeführt werden.
Planung von Niederspannungs-Schaltanlagen nach DIN EN 61439
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
DIN EN 61439 und DIN EN 60204 sowie andere Vorschriften sollen bei Planung und Errichtung von Niederspannungsschaltanlagen den Schutz von Personen und auch der Anlage selbst sicherstellen.
Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte, VDI 6022 Kategorie B
Freie Plätze : 100
Präsenz
Jeder Betreiber einer (raumlufttechnischen) RLT-Anlage ist zur Umsetzung der Richtlinie VDI 6022 "Hygieneanforderungen an Raumlufttechnische Anlagen und Geräte" selbstverantwortlich verpflichtet. Vielen Verantwortlichen ist diese Vorschrift nicht bekannt.
Workshop: Neuerungen der DIN EN ISO 50001:2018 - Revision im Überblick
Freie Plätze : 100
Die revisionierte ISO 50001 wurde im August 2018 als Zertifizierungsgrundlage für Energiemanagementsysteme veröffentlicht. Sie folgt der High Level Structure, die ISO-Normen den Rahmen mit festgelegten Kapiteln und Definitionen setzt.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die dazu erforderlichen Gesetzeskenntnisse, einen Überblick über die Technischen Regeln und praktischen Verfahrensweisen für die künftige Tätigkeit als befähigte Person.
Fortbildungslehrgang: Laserschutzbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz
Mit dem Fortbildungslehrgang frischen die Teilnehmer ihre Kenntnisse für die Tätigkeit als Laserschutzbeauftragter auf und erhalten für die Erfüllung ihrer verantwortungsvollen Aufgabe notwendiges aktuelles Fachwissen. Sie kommen somit der von OStrV und TROS Laserstrahlung geforderten regelmäßigen Fortbildung nach.
Zertifizierter Hydraulik-Servicetechniker (TÜV®) - Prüfung -
Freie Plätze : 100
In der Prüfung werden die in den anerkannten Modulen zum Abschluss „Zertifizierter Hydraulik-Servicetechniker (TÜV®)“ erlangten Kenntnisse abgefragt.
Instandhaltungsmanager (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Der Erfolg eines Unternehmens ist ohne Frage abhängig von betriebsnotwendigen Anlagen und Arbeitsmitteln. Faktoren wie Funktionssicherheit, Qualitätsfähigkeit, Verfügbarkeit und Zuverlässigkeit stehen dabei besonders im Vordergrund.
Wärmebehandlung von Stählen im Apparate- und Rohrleitungsbau
Freie Plätze : 100
Im Seminar wird über die verschiedenen technischen Möglichkeiten der Wärmebehandlung, den erforderlichen Nachweis des Erfolges der Wärmebehandlung informiert und in Zusammenhang mit den drucktechnischen Regelwerken gebracht.
Probleme der Erdung von Starkstromanlagen (über 1 kV)
Freie Plätze : 100
Präsenz
DIN EN 50522 (VDE 0101-2) definiert Anforderungen an Projektierung und Errichtung von Erdungsanlagen für elektrische Anlagen mit einer Nennwechselspannung über 1 kV. Es soll der sichere und störungsfreie Betrieb der Anlage garantiert sein.
Fortbildungslehrgang: Servicefachpersonal von Druckluft-Fachbetrieben
Freie Plätze : 100
Druckluft ist ein vielseitig eingesetzter Energieträger in nahezu allen Unternehmen des produzierenden Gewerbes und der Industrie. Druckluft ist aber auch eine der teuersten Energieformen, da nur ein geringer Anteil von ca. 10% der aufgewendeten Energie effektiv genutzt wird.
Gefährdungsbeurteilung in der Elektrotechnik
Freie Plätze : 100
Präsenz
Gefährdungsbeurteilungen sollen sicherstellen, dass von Arbeitsmitteln und Anlagen geringstmögliche Risiken für die Beschäftigten ausgehen. Der Arbeitgeber muss sich gemäß § 5 ArbSchG und § 3 BetrSichV mit der betrieblichen Situation auseinandersetzen und entsprechende Gefährdungsbeurteilungen erstellen.
Das Gebäudeenergiegesetz - GEG
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
In der Veranstaltung werden die neu entstandene Struktur des Gebäudeenergiegesetzes sowie wesentliche Unterschiede und Neuerungen zur bestehenden Gesetzeslage vorgestellt.
Jahresunterweisung: Elektrotechnisch unterwiesene Person mit Prüfhelferqualifikation (Prüfung ortsveränderlicher Arbeitsmittel)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das Seminar erfüllt die Anforderung an die jährliche Unterweisung mit dem Ziel, den Kenntnisstand aufzufrischen, zu ergänzen und zu festigen.
Updatelehrgang: Energieberater - Modul 2
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Wärmepumpenanlagen gewinnen als wichtiger Teil von innovativen Haustechnikkonzepten mit den Vorgaben des GEG im Neubau und bei der Sanierung zunehmend an Bedeutung.
Gefährdungsbeurteilung - Arbeitsmittel und Anlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt gesetzliche und inhaltliche Hintergründe für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen.
Grundlehrgang: SPS SIMATIC S7
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Teilnehmer erhalten in diesem Lehrgang fundierte Kenntnisse über moderne und marktrelevante Komponenten der industriellen Automatisierungstechnik. Sie lernen Anlagen, die mit einer SIMATIC S7 SPS (300er, 400er, 1500er und 1200er) gesteuert werden, zu betreuen.
Fortbildungslehrgang: Schaltberechtigung bis 30 kV
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Fortbildung dient dem Erhalt der Kenntnisse für das Bedienen von Schaltanlagen bis 30 kV (Schaltberechtigung).
Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel und ausgewählter medizinischer Geräte
Freie Plätze : 100
Präsenz
Unternehmer bzw. Leiter von Betrieben, Institutionen oder Behörden sind für die regelmäßige Prüfung der elektrischen Anlagen und Betriebsmittel verantwortlich, um eine hohe Arbeitssicherheit zu gewährleisten.
Betrieb und Wartung von Abscheideranlagen nach DIN 1999 - 100 und DIN EN 858
Freie Plätze : 100
Präsenz
Mit der Herausgabe des Erlasses über die Wartung und Entleerung von Leichtflüssigkeitsabscheidern nach DIN 1999 - Voraussetzung zur Verlängerung der Entleerungsintervalle - besteht die Möglichkeit, Entleerungsintervalle auf bis zu 5 Jahre zu verlängern und durch eine Bedarfsentsorgung zu ersetzen.
Aufbaulehrgang: Kesselwärter
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das auf den Grundlehrgang aufbauende Seminar vermittelt den Teilnehmern Kenntnisse über Besonderheiten ausgewählter Kesselarten und Verbrennungssysteme – Wasserrohrkessel sowie Dampfkessel mit Abfall- und Ersatzbrennstoffen bzw. Kohlefeuerung und Sonderbrennstoffen (Müllfeuerung). Das erlangte kompakte Wissen befähigt sie zum sicheren, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Betrieb dieser speziellen Kesselanlagen.
Brandschutz in elektrischen Anlagen von Gebäuden
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer werden mit den baurechtlichen Vorschriften bei der Errichtung von elektrischen Anlagen hinsichtlich des Brandschutzes nach den Sonderrichtlinien vertraut gemacht.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel
Freie Plätze : 100
Präsenz
Im Lehrgang erlangen die Teilnehmer Kenntnisse, die sie in die Lage versetzen neben der Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln auch die Be- und Auswertungen der Prüfergebnisse als befähigte Person selbstständig durchzuführen.
Sicherer Umgang mit Stanz- und Umformtechnik
Freie Plätze : 100
Mit dieser Fortbildung erwerben die Teilnehmer aktuelle Kenntnisse zu allgemeinen Grundlagen und rechtlichen Rahmenbedingungen im Umgang mit Stanzen, Pressen, Scheren.
Fortbildungslehrgang: Zur Prüfung befähigte Person im Explosionsschutz gem. Anhang 2 Abschnitt 3 BetrSichV und TRBS 1203
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die Betriebssicherheitsverordnung legt fest, dass Prüfungen in explosionsgefährdeten und Explosionsschutz beeinflussenden Bereichen nur durch geschultes Personal - sogenannte "zur Prüfung befähigte Personen im Explosionsschutz" - durchgeführt werden dürfen.
Die Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) ist am 18.04.2017 veröffentlicht worden und trat am 01.08.2017 in Kraft. Mit der Bundesverordnung wurde ein Schlusspunkt in der Vereinheitlichung des nationalen Gewässerschutzrechts gesetzt.
Fortbildungslehrgang: Energieberater Mittelstand
Freie Plätze : 100
Die Unterstützung bei der Durchführung von Energieeinsparmaßnahmen sowie Hilfe zur Verbesserung des Nutzerverhaltens mit dem Ziel der Förderung von sparsamer sowie rationeller Energieverwendung im Bereich des gesamten Unternehmens bildet dabei einen Schwerpunkt.
Grundlehrgang: Elektrofachkraft für festgelegte, gleichartige, sich wiederholende Tätigkeiten
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die DGUV V 3 schreibt vor, dass elektrotechnische Arbeiten nur von Elektrofachkräften (EFK) oder unter deren Anleitung und Aufsicht verrichtet werden dürfen.