
Weiterbildung & Fortbildung im Bereich Anlagen- & Produktionstechnik
Wer für die Anlagen- und Produktionstechnik in den Unternehmen die Verantwortung trägt, muss viele Anforderungen erfüllen, um einen sicheren Ablauf der Produktion zu gewährleisten. Hierzu gehören vor allem Fachkenntnisse zu Verfahren, Materialien, technischen Regelwerken und Vorschriften.
Unsere Seminare zum Thema Anlagen- & Produktionstechnik geben Ihnen alle erforderlichen Informationen, zeigen aktuelle Entwicklungen im Bereich der Technik auf und bieten breiten Raum für den Erfahrungsaustausch mit unseren Sachverständigen
Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen – Wissen für die Gefährdungsbeurteilung
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Der Workshop gibt den für die Erstellung der GBU Verantwortlichen wertvolle Hinweise, wie sie die Anforderungen der TRBS 1115 - 1 in die GBU integrieren und dokumentieren. Eine Fragerunde ermöglicht die Klärung von Unklarheiten.
Cybersicherheit für sicherheitsrelevante Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Unsere Veranstaltung beleuchtet die Betreiberpflichten aus der TRBS 1115 – 1 näher und gibt den Verantwortlichen wertvolle Hinweise, welche Punkte bei der zur Umsetzung im Unternehmen zu beachten sind, um eine ZÜS-Prüfung reibungslos zu durchlaufen.
Aufbaulehrgang: Energieberatung für das Modul DIN EN 16247
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Förderfähig ist eine Energieberatung für Nichtwohngebäude, wenn ein Energieberater sie durchführt, der vom Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) als fachlich qualifiziert zum Förderprogramm für das jeweilige Beratungsmodul zugelassen wurde.
Aufbaulehrgang: Kesselwärter
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das auf den Grundlehrgang aufbauende Seminar vermittelt den Teilnehmern Kenntnisse über Besonderheiten ausgewählter Kesselarten und Verbrennungssysteme – Wasserrohrkessel sowie Dampfkessel mit Abfall- und Ersatzbrennstoffen bzw. Kohlefeuerung und Sonderbrennstoffen (Müllfeuerung). Das erlangte kompakte Wissen befähigt sie zum sicheren, wirtschaftlichen und umweltfreundlichen Betrieb dieser speziellen Kesselanlagen.
Aufbaulehrgang: SPS SIMATIC S7
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die im Grundlehrgang SPS SIMATIC S7 erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten werden vertieft und erweitert, um die Teilnehmer in die Lage zu versetzen, strukturierte SPS-Programme zu erstellen und in Betrieb zu nehmen.
Beauftragte Person nach TRBS 3121 (Betrieb von Aufzugsanlagen)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das Seminar vermittelt Kenntnisse zu den Sicherheitsanforderungen, die die aktuellen technischen Regeln für den Betrieb von Aufzugsanlagen vorschreiben.
Betrieb und Wartung von Abscheideranlagen nach DIN 1999 - 100 und DIN EN 858
Freie Plätze : 100
Präsenz
Mit der Herausgabe des Erlasses über die Wartung und Entleerung von Leichtflüssigkeitsabscheidern nach DIN 1999 - Voraussetzung zur Verlängerung der Entleerungsintervalle - besteht die Möglichkeit, Entleerungsintervalle auf bis zu 5 Jahre zu verlängern und durch eine Bedarfsentsorgung zu ersetzen.
Brandschutz in elektrischen Anlagen von Gebäuden
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer werden mit den baurechtlichen Vorschriften bei der Errichtung von elektrischen Anlagen hinsichtlich des Brandschutzes nach den Sonderrichtlinien vertraut gemacht.
Das Explosionsschutzdokument
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Bei Gefahren durch explosionsgefährdete Bereiche und entsprechende Atmosphäre ist ein Explosionsschutzdokument zu erstellen, dessen Grundlage eine aktuelle Gefährdungsbeurteilung ist. Dies schreibt die Betriebssicherheitsverordnung fest.
Das Gebäudeenergiegesetz - GEG
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
In der Veranstaltung werden die neu entstandene Struktur des Gebäudeenergiegesetzes sowie wesentliche Unterschiede und Neuerungen zur bestehenden Gesetzeslage vorgestellt.
Die Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV) ist am 18.04.2017 veröffentlicht worden und trat am 01.08.2017 in Kraft. Mit der Bundesverordnung wurde ein Schlusspunkt in der Vereinheitlichung des nationalen Gewässerschutzrechts gesetzt.
Druckgeräterichtlinie für Betreiber
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Dieses Seminar richtet sich vornehmlich an Betreiber von Druckgeräten, aber auch an Personen, welche in anderer Form mit Druckgeräten befasst sind (Herstellung, Instandhaltung, Planung, Einkauf, Vertrieb, Zulieferung von Bauteilen).
Energieaudit nach DIN 16247
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Rechtssicherheit durch normgerechte Ausführung von Energieaudits!
Ein Energieauditprozess muss gut geplant und durchgeführt werden.
Energieberater (TÜV®) - Wohngebäude -
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Energieberater definieren Maßnahmen, deren Umsetzung zu unmittelbarer Einsparung von Energie und insbesondere CO2-Emissionen führt.
Energieberater für Wohngebäude - Alternativer Zugangsweg: Qualifikationsprüfung
Freie Plätze : 100
Die Qualitätssicherung bei der Umsetzung von Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, die mit Mitteln des Bundes gefördert sind, erfordert eine hohe fachliche Qualifikation bei den am Prozess beteiligten Energieberatern.
Energieeffizienzberater KMU (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Energieeffizienzberater leisten fachkundige und unabhängige Beratung mit dem Ziel der sparsamen und effizienten Energieverwendung in Unternehmen.
Energiemanagementbeauftragter (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Eine wichtige Funktion bei Einführung und Aufrechterhaltung eines EnMS kommt dem Energiemanagementbeauftragten zu: Er unterstützt den Energiemanager bei anfallenden organisatorischen sowie administrativen Aufgaben und ist für die praktische Umsetzung und Überwachung der Arbeiten zuständig.
Energiemanager (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Energiekosten sind ein elementarer Faktor in der Ausgabenstruktur von Unternehmen. Ein Energiemanagementsystem (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 schafft den Rahmen, um den Energieverbrauch und die Kosten erheblich zu reduzieren.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über geltende Technische Regeln sowie Hinweise zur Umsetzung in der betrieblichen Praxis. Gleichzeitig bietet sich die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit anderen Teilnehmern.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Im Fortbildungskurs erneuern sowie vertiefen die Teilnehmer bereits vorhandenes Wissen und bringen ihre Kenntnisse zum Stand der Technik auf den aktuellen Standard. Typische Gefährdungen und Schadensfälle werden wiederholt besprochen, was die Teilnehmer zusätzlich sensibilisiert.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die ordnungsgemäße Prüfung von Sicherheitsbeleuchtungen sowie ein qualitativ hochwertiges und sicheres Arbeiten als befähigte Person sind nur möglich, wenn das Wissen immer auf dem aktuellen Stand ist.
Fortbildungslehrgang: Energieberater Mittelstand
Freie Plätze : 100
Die Unterstützung bei der Durchführung von Energieeinsparmaßnahmen sowie Hilfe zur Verbesserung des Nutzerverhaltens mit dem Ziel der Förderung von sparsamer sowie rationeller Energieverwendung im Bereich des gesamten Unternehmens bildet dabei einen Schwerpunkt.
Fortbildungslehrgang: Energiemanagement
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Teilnehmer aktualisieren ihr Wissen und erhalten einen Überblick über praxisrelevante Neuentwicklungen im Bereich Energiemanagement.
Fortbildungslehrgang: Instandhaltung für Instandhaltungsmanager und -fachkräfte
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Instandhaltungsmanager und -fachkräfte aktualisieren ihr Wissen und erhalten einen Überblick über praxisrelevante Neuentwicklungen im Bereich des Instandhaltungsmanagements und relevanter Nebengebiete.
Fortbildungslehrgang: Kesselwärter
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ziel des Seminars ist die Auffrischung und Aktualisierung fachlicher Kenntnisse der Teilnehmer. Dabei werden Informationen zum aktuellen Stand der technischen und gesetzlichen Änderungen im Bereich der Sicherheitsvorschriften sowie zur Prüfung, Wartung und Reparatur von Kesselanlagen vermittelt.
Fortbildungslehrgang: Laserschutzbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz
Der Fortbildungslehrgang baut auf den grundsätzlichen Inhalten des Grundlehrgangs Laserschutzbeauftragter auf. Neben der Vermittlung von aktuellem Fachwissen, sowohl technisch als auch regulatorisch, werden weiterhin fallweise Basiskenntnisse rekapituliert bzw. trainiert.
Fortbildungslehrgang: Neues Wissen für verantwortliche Elektrofachkräfte
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Verantwortliche Elektrofachkräftesind ein wichtiger Bestandteil des Arbeitssicherheitskonzeptes im Unternehmen. Ihr Wissen sollte immer auf dem aktuellen Stand abrufbereit sein, um Gefahren zu verringern und Unfälle zu verhindern.
Fortbildungslehrgang: Schaltberechtigung bis 30 kV
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Fortbildung dient dem Erhalt der Kenntnisse für das Bedienen von Schaltanlagen bis 30 kV (Schaltberechtigung).
Fortbildungslehrgang: Servicefachpersonal von Druckluft-Fachbetrieben
Freie Plätze : 100
Druckluft ist ein vielseitig eingesetzter Energieträger in nahezu allen Unternehmen des produzierenden Gewerbes und der Industrie. Druckluft ist aber auch eine der teuersten Energieformen, da nur ein geringer Anteil von ca. 10% der aufgewendeten Energie effektiv genutzt wird.
Fortbildungslehrgang: Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas nach TRGS 529 und TRAS 120
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die TRGS 529 und TRAS 120 schreiben eine Qualifizierungspflicht für Tätigkeiten bei der Herstellung von Biogas fest. Betreiber müssen eine verantwortliche Person zur Gewährleistung eines rechtskonformen Anlagenbetriebes benennen, welche entsprechend qualifiziert sein muss.
Fortbildungslehrgang: Wiederkehrende Schulung für Anlagenfahrer von Biogasanlagen
Freie Plätze : 100
Die Zahl der Biogasanlagen ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Die Erfahrungen zeigen, dass sich die Anlagenfahrer ihrer Verantwortung und Pflichten sowie möglichen Gefahren nicht immer im vollen Maße bewusst sind.
Fortbildungslehrgang: Zur Prüfung befähigte Person im Explosionsschutz gem. Anhang 2 Abschnitt 3 BetrSichV und TRBS 1203
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Betriebssicherheitsverordnung legt fest, dass Prüfungen in explosionsgefährdeten und Explosionsschutz beeinflussenden Bereichen nur durch geschultes Personal - sogenannte "zur Prüfung befähigte Personen im Explosionsschutz" - durchgeführt werden dürfen.
Funktionale Sicherheit: Sicherheit von Maschinen - EN 62061
Freie Plätze : 100
Präsenz
Als ein Ergebnis der Automatisierung, der Forderung nach gesteigerter Produktion und reduziertem körperlichen Aufwand des Benutzers spielen sicherheitsbezogene elektrische Steuerungssysteme (SRECS) von Maschinen eine zunehmende Rolle in der Verwirklichung der Maschinengesamtsicherheit.
Funktionale Sicherheit: Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen an Maschinen - EN ISO 13849
Freie Plätze : 100
Präsenz
EN ISO 13849-1:2015 (Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsbezogene Teile von Steuerungen - Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleitsätze) stellt Sicherheitsanforderungen und einen Leitfaden für die Prinzipien der Gestaltung und Integration sicherheitsbezogener Teile von Steuerungen im Kontext der Sicherheit von Maschinen bereit.
Gefährdungsbeurteilung (GBU) – Arbeitsmittel und Anlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt die notwendigen gesetzlichen Hintergründe sowie Methoden zur Erstellung der GBU und verweist auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise im Rahmen des betrieblichen Arbeitsschutzmanagements.
Gefährdungsbeurteilung Brandschutz - Erwerb der Fachkunde
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Teilnehmer erhalten in der Schulung die theoretische und praktische Ausbildung zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung im Bereich Brandschutz und zur Umsetzung der Gegenmaßnahmen. Sie erwerben die notwendige Fachkunde nach TRBS 1111 und TRGS 800.
Gefährdungsbeurteilung in der Elektrotechnik
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Gefährdungsbeurteilungen sollen sicherstellen, dass von Arbeitsmitteln und Anlagen geringstmögliche Risiken für die Beschäftigten ausgehen. Der Arbeitgeber muss sich gemäß § 5 ArbSchG und § 3 BetrSichV mit der betrieblichen Situation auseinandersetzen und entsprechende Gefährdungsbeurteilungen erstellen.
Grundlagen für Betreiber von Blitzschutzanlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Bauwerke, Anlagen und deren technische Einrichtungen sind durch Blitzschlag und andere elektromagnetische Störquellen gefährdet.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Im Lehrgang erlangen die Teilnehmer Kenntnisse, die sie in die Lage versetzen neben der Prüfung von ortsveränderlichen elektrischen Arbeitsmitteln auch die Be- und Auswertungen der Prüfergebnisse als befähigte Person selbstständig durchzuführen.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Druckbehältern und Rohrleitungen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern die dazu erforderlichen Gesetzeskenntnisse, einen Überblick über die Technischen Regeln und praktischen Verfahrensweisen für die künftige Tätigkeit als befähigte Person.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Hydraulik-Schlauchleitungen (DGUV R 113-020)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer lernen die Anforderungen der DGUV Regel 113-020 und weiterer wichtigen Regeln und Normen bezüglich Hydraulik-Schlauchleitungen, die notwendigen Prüfkriterien und Grundlagen zur Beurteilung des sicheren Zustands des Arbeitsmittels kennen, was es ermöglicht, vom Arbeitgeber als „zur Prüfung befähigte Person für die Prüfung von Hydraulik-Schlauchleitungen“ ernannt zu werden.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Regalanlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Schulung vermittelt die für die Bestellung zur befähigten Person notwendigen vertieften regalspezifischen Kenntnisse hinsichtlich Sicherheit, Rechtsgrundlagen und rechtssicherer Dokumentation.