
Live-Webinare der TÜV Akademie GmbH
Das Internet vernetzt die Menschen weltweit und bietet beste Möglichkeiten zur interaktiven Weiterbildung – egal, ob im Home Office, im Büro oder auf Reisen. Die TÜV Akademie GmbH bietet Ihnen deshalb ab sofort Live-Webinare an.
Der Begriff Webinar setzt sich zusammen aus den Wörtern Web und Seminar – es handelt sich also um ein Online-Seminar, das von einem Referenten und optional auch von zugeschalteten Gästen gehalten wird.
Unsere Live-Webinare finden – wie unsere Präsenzseminare – zu fest geplanten Terminen statt. Bei der Ortswahl sind Sie flexibel und können von überall aus online teilnehmen. Es sind nur wenige technische Voraussetzungen zu beachten.
In der Online-Schulung werden Sie mit den anderen Teilnehmern und unserem Dozenten verbunden. Über Ihren persönlichen Bildschirm verfolgen Sie den Vortrag des Dozenten und können sich zudem aktiv am Webinar beteiligen.
Wir arbeiten stetig an der Erweiterung unseres Webinar-Programms. Schauen Sie regelmäßig vorbei und verpassen Sie so keine neuen Veranstaltungen. Auf dieser Seite finden Sie immer alle aktuell verfügbaren Webinare im Überblick.

Vorteile eines Webinars
Webinar Vorteil 1: keine Standortbindung
Den Ort, von dem Sie auf das Webinar zugreifen, bestimmen Sie! Egal, wo Teilnehmer und Referenten arbeiten oder leben, die Teilnahme an einem Webinar ist von überall möglich – wenn die technischen Voraussetzungen gegeben sind.
Webinar Vorteil 2: Zeit- und Kostenersparnis
Bei einem Webinar entfallen für die Teilnahme in jedem Fall die zeitaufwändige An- und Abreise zum Seminarort sowie gegebenenfalls anfallende Übernachtungskosten und Spesen.
Webinar Vorteil 3: Ressourcenschonung
Neue Techniken und Technologien sollen nicht nur eine höhere Effizienz ermöglichen, sondern auch zur Ressourcenschonung beitragen. Deshalb geben Sie mit der Teilnahme an einem Webinar unserer Umwelt ein kleines Stück zurück. So entfallen die An- und Abreise mit dem Auto oder anderen Verkehrsmitteln und die Lehrmaterialien* werden digital zur Verfügung gestellt, wodurch eine deutliche Menge an Papier eingespart werden kann!
* Das von uns digital zur Verfügung gestellte Lehrmaterial unterliegt einem urheberrechtlichem Schutz. Die Dokumente sind daher gegen Änderungen und Vervielfältigung gesperrt.
Keine Sorge! Auch Webinare bieten die volle Lernunterstützung eines klassischen Präsenzseminars
Ein Webinar steht einem Präsenzseminar in Sachen Kommunikation nicht nach. Durch die Nutzung des Chats und der temporären Freigabe von Mikrofonen ist die Kommunikation zwischen dem Dozenten und den Teilnehmern zu jeder Zeit möglich. Zudem werden ergänzende Unterlagen zur Verfügung gestellt, sodass ein intensiver Wissenstransfer gewährleistet werden kann.
1. Aufbaulehrgang: Produktsicherheits- und Produktkonformitätsbeauftragter (PSKB/PSCR) automotive
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Im Lehrgang erhalten die Teilnehmer Hilfsmittel und eine praxisbezogene Anleitung für ihre betriebliche Tätigkeit, die so mit der nötigen Nachhaltigkeit und dem entsprechenden aktuellen Know-how ausgeführt werden kann.
2. Aufbaulehrgang: Produktsicherheits- und Produktkonformitätsbeauftragter (PSKB/PSCR) automotive
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Damit erhalten die Teilnehmer wertvolle Anregungen und Hinweise für die sichere Wahrnehmung ihrer Rollen/Aufgaben im Zusammenhang mit der Lenkung der Produktsicherheit und -konformität im Unternehmen sowie zu typischen Haftungsfragen.
Abschätzung der Messunsicherheit U bei Mess- / Prüfprozessen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
In einem Mess- / Prüfprozess wirken eine Vielzahl von Einflussfaktoren, die zu unvermeidlichen Messabweichungen führen.
Aktiv tägliche Belastungen beherrschen: Burn-out verhindern
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die tägliche Arbeit wird oft durch Faktoren wie Stress, Überforderung und Druck begleitet. Wenn dabei dauerhaft Grenzen erreicht und überschritten werden, ist das Burn-out Risiko hoch.
Arbeitsschutzmanagementbeauftragter (TÜV®) nach DIN ISO 45001
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt wichtige Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Arbeitsschutzmanagementbeauftragten - von der Kommunikation, über das Normenwissen der DIN ISO 45001, bis hin zur Zertifizierung und Auditierung. Die Gestaltung von arbeitsschutzspezifischen Prozessen wird ebenso beleuchtet wie die Integration dieser in die bereits vorhandenen Geschäftsabläufe.
Außerdem werden die Planung, Umsetzung und Beurteilung von AMS im Seminar erläutert und Aspekte der kontinuierlichen Verbesserung besprochen.
Auffrischungsschulung Hygienetätigkeit in raumlufttechnischen Anlagen (RLT) Kat. A und B nach VDI 6022 Blatt 1
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Auffrischungsschulung schließt die Wissenslücken, die sich aufgrund der Neuauflage des Blattes 1 der VDI 6022 im Januar 2018 für alle Personen ergeben, die eine Schulung nach VDI 6022 Kategorie A und B vor diesem Zeitpunkt absolviert haben.
Automobilstandard IATF 16949 – Delta-Anforderungen zu ISO 9001
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die Teilnehmer werden in dem Seminar (mit Workshopcharakter) durch einen IATF 16949-erfahrenen Referenten mit den IATF 16949-Zusatzanforderungen und praktikablen/akzeptierten Umsetzungsmöglichkeiten vertraut gemacht.
Automobilstandard IATF 16949 – Umsetzung, Instrumente
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer werden in dem Seminar (mit Workshopcharakter) durch einen IATF 16949-erfahrenen Referenten mit praktikablen akzeptierten Umsetzungsmöglichkeiten vertraut gemacht. Einbezogene Fallbeispiele aus der Praxis zu den Instrumenten und Werkzeugen erleichtern deren Verständnis und helfen bei der Umsetzung im eigenen Unternehmen.
Baustellenabsicherung nach MVAS 99 - mit Bundesautobahn
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar erfüllt die Forderungen bezüglich der Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 99 und vermittelt Wissen nach RSA/ZTV-SA für Arbeiten an innerörtlichen Straßen, Landstraßen und Autobahnen.
Baustellenabsicherung nach MVAS 99 - ohne Bundesautobahn
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar genügt den Forderungen bezüglich der Fachkenntnisse zur Verkehrssicherung von Arbeitsstellen an Straßen nach MVAS 99 und vermittelt Wissen nach RSA/ZTV-SA für Arbeiten an innerörtlichen Straßen und Landstraßen.
CSR-Manager (TÜV®) - Corporate Social Responsibility - Verantwortung für Nachhaltigkeit
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Aber auch kleine und mittelständische Unternehmen müssen sich heute - obwohl sie aktuell nicht vom o. g. Umsetzungsgesetz betroffen sind - mit dem Thema Nachhaltigkeit/CSR auseinandersetzen. Große Unternehmen/Kunden verlangen entlang der Lieferkette von ihren Lieferanten/Dienstleistern Nachhaltigkeit/CSR und zugehörige Informationen, wie das z. B. in der Automobil- und Zuliefererbranche der Fall ist. Eine derartige Situation im Unternehmensumfeld verdeutlicht die Notwendigkeit der Behandlung dieses Themas und der Etablierung eines CSR-Managers im Unternehmen.
Hier setzt die Schulung an und vermittelt den Teilnehmern die notwendigen Kenntnisse, um eine erfolgreiche Einführung, Umsetzung und Aufrechterhaltung von Nachhaltigkeits-/CSR-Management im eigenen Unternehmen zu koordinieren.
Das neue Gebäudeenergiegesetz - GEG
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
In der Veranstaltung werden die neu entstandene Struktur des Gebäudeenergiegesetzes sowie wesentliche Unterschiede und Neuerungen zur bestehenden Gesetzeslage vorgestellt.
Design for Six Sigma (DFSS) - Vermeidung von Qualitätsproblemen bei der Produktentwicklung
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Diese Methodik befasst sich mit dem systematischen Ansatz, Produkte von Anfang an so zu entwickeln, dass interne und externe Qualitätsprobleme gar nicht erst entstehen. Die Teilnehmer lernen Vorgehensweisen und Techniken zur Entwicklung marktgerechter und robuster Produkte kennen.
DFMA (DFX) - Design for Manufacture and Assembly - Vorgehen, Gerechtheiten, Gestaltungsregeln mit Beispielen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die im Produktentstehungsprozess (PEP) gewählte Produkt- und Prozessgestaltung ist ein wesentlicher Einflussfaktor auf die Kosten, die Machbarkeit, aber auch auf die Qualität, Zuverlässigkeit und Sicherheit des Produktes.
Die betriebliche Beschwerdestelle nach §13 Abs. 1 AGG
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Ziel dieses Seminars ist es, die wichtigsten arbeitsrechtlichen Teile des AGG rechtssicher und nachweisbar zu schulen, die arbeitsrechtlichen Vereinbarungen der Beschwerdestelle zu vermitteln sowie dies mit praktischen Beispielen zur Konfliktlösung zu ergänzen.
Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) - mit Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Betriebsmittel (Niederspannung)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Elektrotechnisch unterwiesene Personen (EUP) können zu abgeschlossenen elektrischen Betriebsstätten Zutritt erhalten und begrenzte Tätigkeiten vornehmen, wie Reinigen der elektrischen Betriebsräume, Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile oder die Durchführung von regelmäßigen Prüfungen an Elektrogeräten im Unternehmen.
Energiemanagementbeauftragter (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Eine wichtige Funktion bei Einführung und Aufrechterhaltung eines EnMS kommt dem Energiemanagementbeauftragten zu: Er unterstützt den Energiemanager bei anfallenden organisatorischen sowie administrativen Aufgaben und ist für die praktische Umsetzung und Überwachung der Arbeiten zuständig.
Energiemanager (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Energiekosten sind ein elementarer Faktor in der Ausgabenstruktur von Unternehmen. Ein Energiemanagementsystem (EnMS) nach DIN EN ISO 50001 schafft den Rahmen, um den Energieverbrauch und die Kosten erheblich zu reduzieren.
Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen: Aufgabe von Vorgesetzten
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer lernen die rechtlichen Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung und anerkannte Konzepte kennen. Sie erfahren mehr über gesetzliche Grundlagen sowie die Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung. Gefährdungsfaktoren werden ebenso besprochen, wie Konzepte und Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung vorgestellt.
Flucht- und Rettungspläne sachkundig erstellen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt Wissen und Erfahrungen für die sachkundige Erstellung und Prüfung von Flucht- und Rettungsplänen nach Vorgaben der DIN ISO 23601, 4844-1 sowie 4844-2. Die Teilnehmer erhalten im Seminar die erforderlichen Kenntnisse sowie Tipps zur praktischen Umsetzung im Unternehmen.
FMEA - Fehlermöglichkeits- und Einflussanalyse
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die Teilnehmer werden befähigt, durch geeignetes Vorgehen Risiken zu erkennen, und sofern nötig und sinnvoll, mit geeigneten Maßnahmen zu minimieren. Sie sind somit in der Lage, einen wesentlichen Bestandteil zur Qualitätsabsicherung und -verbesserung zu leisten.
Fortbildungslehrgang: Baustellenabsicherung nach MVAS 99 - ohne Bundesautobahn
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die Teilnehmer aktualisieren im Seminar ihr bereits erworbenes Wissen zur Baustellenabsicherung und schließen Kenntnislücken hinsichtlich Neuerungen der RSA 21.
Fortbildungslehrgang: Befähigte Person zur Prüfung bei Gerüstbau und -nutzung
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Fortbildung vermittelt den Teilnehmern Kenntnisse zum aktuellen Stand der Technik und zu Änderungen der Rechtslage. Sie werden für typische Gefährdungen sensibilisiert und über Schadensfälle informiert. Zudem bietet sich die Möglichkeit des Erfahrungsaustausches mit anderen Teilnehmern.
Fortbildungslehrgang: Betrieblicher Datenschutz
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Datenschutzbeauftragten aktualisieren ihr Wissen und erhalten einen Überblick über praxisrelevante Neuerungen im Bereich Datenschutz.
Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erhalt der Fachkunde
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Mit dem Besuch dieses Lehrgangs erfüllen die Teilnehmer zugleich ihre gemäß § 66 WHG in Verbindung mit § 55 Absatz 2 BImSchG und § 9 Absatz 1 der 5. BImSchV bestehende gesetzlich vorgeschriebene Fortbildungspflicht zur Aufrechterhaltung ihrer Fachkunde.
Fortbildungslehrgang: Brandschutzbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Teilnehmer erhalten Informationen zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen im vorbeugenden und organisatorischen Brandschutz und bringen so ihr Wissen auf den neuesten Stand.
Fortbildungslehrgang: Brandschutzbeauftragter nach vfdb-Richtlinie
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Der im Grundlehrgang erworbene Wissens- und Kenntnisstand zum Brandschutz muss stetig gefestigt, auf dem neuesten Stand gehalten und ausgebaut werden.
Fortbildungslehrgang: CE-Beauftragter
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die CE-Beauftragten aktualisieren ihr Wissen und erhalten einen Überblick über praxisrelevante Neuentwicklungen im Bereich der CE-Kennzeichnung und EU-Maschinenrichtlinie.
Fortbildungslehrgang: Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsfachkraft
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die praxisorientierte Umsetzung des Fachwissens ist entscheidend für die erfolgreiche Arbeit als Sicherheitsfachkraft.
Fortbildungslehrgang: Instandhaltung für Instandhaltungsmanager und -fachkräfte
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Die Instandhaltungsmanager und -fachkräfte aktualisieren ihr Wissen und erhalten einen Überblick über praxisrelevante Neuentwicklungen im Bereich des Instandhaltungsmanagements und relevanter Nebengebiete.
Fortbildungslehrgang: Neues Wissen für verantwortliche Elektrofachkräfte
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Verantwortliche Elektrofachkräftesind ein wichtiger Bestandteil des Arbeitssicherheitskonzeptes im Unternehmen. Ihr Wissen sollte immer auf dem aktuellen Stand abrufbereit sein, um Gefahren zu verringern und Unfälle zu verhindern.
Fortbildungslehrgang: Prüfmittelbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Prüfmittelbeauftragten aktualisieren ihr Wissen und erhalten einen Überblick über praxisrelevante Neuentwicklungen im Bereich des Prüfmittelmanagements.
Fortbildungslehrgang: Schaltberechtigung bis 30 kV
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Im Lehrgang erwerben die Teilnehmer aktuelles Wissen zu rechtlichen Grundlagen sowie Entwicklungen zum sicheren Umgang mit den typischen elektrischen Betriebsmitteln und Verhalten bezüglich Brand- und Unfallschutz.
Fortbildungslehrgang: Sicherheitsbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz
Nach SGB VII, DGUV V 1 und DGUV R 100-001 sollen Sicherheitsbeauftragte regelmäßig eine Fortbildung besuchen, um ihr Wissen in diesem Bereich aufzufrischen und sich über neue Vorschriften zu informieren und somit präventiv tätig zu sein.
Fremdfirmenkoordinator - Sicherer Einsatz von Fremdfirmen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer werden für die Thematik Fremdfirmenkoordination sensibilisiert und erhalten Anregungen für präventive Reaktionsmöglichkeiten beim Einsatz von Fremdfirmen im Unternehmen. Es werden Hinweise für die optimale Koordination zwischen allen Beteiligten gegeben.
Führen auf Distanz
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt kompakt Kenntnisse zu den Erfolgsfaktoren effektiver virtueller Führung. Die Teilnehmer erhalten wertvolle Praxishinweise, wie trotz räumlicher Entfernung eine persönlich und wirtschaftlich erfolgreiche Führungs- und Zusammenarbeit möglich ist.
Gefährdungsbeurteilung - Arbeitsmittel und Anlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das Seminar vermittelt gesetzliche und inhaltliche Hintergründe für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen.
Gefährdungsbeurteilung in der Elektrotechnik
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Gefährdungsbeurteilungen sollen sicherstellen, dass von Arbeitsmitteln und Anlagen geringstmögliche Risiken für die Beschäftigten ausgehen. Der Arbeitgeber muss sich gemäß § 5 ArbSchG und § 3 BetrSichV mit der betrieblichen Situation auseinandersetzen und entsprechende Gefährdungsbeurteilungen erstellen.
Grundlagen für Betreiber von Blitzschutzanlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Bauwerke, Anlagen und deren technische Einrichtungen sind durch Blitzschlag und andere elektromagnetische Störquellen gefährdet.
Grundlehrgang: Automotive Core Tools (QVP/RGA, FMEA, MSA, SPC, PLP, PPAP/PPF, 8D)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Das Seminar zeigt den aktuellen Stand und die Anwendung der automotiven Core Tools auf. Es lässt Raum für Diskussionen, die Klärung von Teilnehmerfragen und übt ausgewählte Tools nach Bedarf der Teilnehmer.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von elektrischen Arbeitsmitteln
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Auf der Grundlage der DGUV Information 203-071 dürfen wiederkehrende Prüfungen ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel nur von befähigten Personen durchgeführt werden.
Grundlehrgang: Betrieblicher Explosionsschutz
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
In der Betriebssicherheitsverordnung wird dem Unternehmer weitergehende Verantwortlichkeit übertragen, um Gefährdungen durch Explosionen oder Brände auszuschließen.
Technische Voraussetzungen zur Teilnahme an einer Online-Weiterbildung
Für die Teilnahme an unseren Live-Webinaren müssen nur wenige technische Voraussetzungen erfüllt sein:
- wir empfehlen die Teilnahme über einen PC bzw. Laptop
- stabile Internetverbindung zwingend erforderlich
- Bitte beachten Sie, dass es bei einer instabilen Verbindung zu Verzögerungen oder gar zum Abbruch der Live-Übertragung kommen kann.
- Headset bzw. Kopfhörer und Mikrofon
Eine ausführliche Beschreibung der technischen Voraussetzungen finden Sie HIER.
Noch weitere Fragen? Hier geht´s zu unserer FAQ-Seite.