Elektrofachkraft in der Industrie

Seminarnummer: TPEE041
Arbeiten an oder mit elektrischen Anlagen und Geräten erfordern sowohl das Erkennen tatsächlich vorhandener und möglicher Gefährdungen als auch das konsequente Anwenden aller zutreffenden Sicherheitsvorschriften. Deshalb dürfen nur Personen tätig werden, die hierfür entsprechend qualifiziert und berechtigt sind. Somit gilt als Elektrofachkraft im Sinne der DGUV Vorschrift 3, wer aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der relevanten Bestimmungen fähig ist, die übertragenen Arbeiten zu beurteilen und mögliche Gefahren zu erkennen.
Live-Webinar
360 Seminarstunden
1 Termin verfügbar
Teilnahmebescheinigung
Terminauswahl

Weiterbildung Elektrofachkraft (EFK) in der Industrie

Die Schulung „Elektrofachkraft in der Industrie“ legt für Fachkräfte, die über einen Ausbildungsabschluss in einem anerkannten gewerblich-technischen Metallberuf verfügen, den Grundstein, um im Betrieb zur Elektrofachkraft (für den Niederspannungsbereich) im Sinne der DGUV Vorschrift 3 benannt zu werden und elektrische Arbeiten im industriellen Umfeld ausführen zu dürfen. 

Den Teilnehmern werden im Blended-Learning-Format (Kombination aus Webinar- und Präsenzphasen vor Ort) umfassendes Wissen und praktische Fähigkeiten vermittelt. Die Webinarteile dienen dem Erwerb der theoretischen Kenntnisse, die dann in den Präsenzphasen praktisch angewandt sowie vertieft werden. Übungen zu Aspekten wie Betriebsmittel- und Leitungsauswahl, normgerechter Aufbau und Verdrahtung, Programmerstellung, Fehlersuche sowie Messen und Prüfen bilden wesentliche Schwerpunkte. Die abschließende theoretische und praktische Lernerfolgskontrolle weist das erworbene Wissen und die praktischen Fertigkeiten der Teilnehmer nach und dient als Beleg für vorhandenes elektrotechnisches Verständnis. 

Nach erfolgreichem Abschluss der theoretischen sowie der praktischen Lernerfolgskontrolle und ausreichender - individuell zu bestimmender - fachbezogener Einarbeitung im Unternehmen kann die verantwortliche Elektrofachkraft die Teilnehmer zur Elektrofachkraft bestellen. Die Bestellung ermöglicht es ihnen, bestimmte festgelegte elektrotechnische Tätigkeiten eigenverantwortlich auszuführen und einen wesentlichen Beitrag zu Weiterentwicklung und Sicherheit industrieller Prozesse zu leisten.


Bitte beachten Sie dringend die Informationen im Reiter "Hinweise".

Nutzen

  • Erwerb relevanter theoretischer und praktischer Kenntnisse für eine mögliche Bestellung zur Elektrofachkraft in der Industrie
  • Nutzen des lernfreundlichen und abwechslungsreichen Blended-Learning-Formats als Kombination aus Webinar- und Präsenzphasen
  • Beitrag zu Weiterentwicklung und Sicherheit industrieller Prozesse

Zielgruppe

Fachkräfte mit abgeschlossener gewerblich-technischer Berufsausbildung, die im industriellen Umfeld im Bereich Instandhaltung oder Wartung mit spezifischen elektrotechnischen Aufgaben betraut werden sollen.

Seminarinhalt

Grundlagen der Elektrotechnik

  • Strom und Spannung
  • Ohmsches Gesetz und Berechnungen
  • Schaltungen
  • Elektrische Leistung und Arbeit
  • Wirkungen des Stromes
  • Magnetisches und elektrisches Feld
  • Transformatoren und Motoren
  • Blitzschutz und Erdung
Arbeits-, Umwelt-, Brand- und Gesundheitsschutz
  • relevante Gesetze, Verordnungen, Technische Regeln und Richtlinien, VDE-Normen, Regelwerk der DGUV
  • Elektroorganisation, Verantwortlichkeiten und Rollen
  • Arbeits- und Gesundheitsschutz, Unfallverhütung, Erste Hilfe
  • Brand- und Explosionsschutz
Fachbezogene Schutzbestimmungen
  • Gefahren und Wirkungen des elektrischen Stromes auf Menschen, Tiere und Sachen
  • VDE 0100
  • VDE 0105-100
  • VDE 0298
  • VDE 0113
  • VDE 0701
  • VDE 0702
  • VDE 0600
Installation von elektrischen Anlagen
  • Beleuchtungsschaltungen
  • Auswahl von Leitungen und Betriebsmittel
  • Installation, Verdrahtung von Unterverteilern, Steckern, Kupplungen mit unterschiedlichen Schutzmaßnahmen
  • VDE Messungen und Funktionskontrollen der Endstromkreise
Speicherprogrammierte Steuerungen
  • Erstellen von einfachen Programmen
  • Absolute und symbolische Adressierung
  • Anwendung von Diagnosefunktionen
  • Funktionstest
  • Programmdokumentation
Steuerungstechnik | Aufbau, Verdrahtung und Prüfung von Maschinensteuerungen, Motoren, Sensoren und Aktoren
  • Aufbau, Wartung und Instandhaltung elektrischer Geräte, Anlagen und Maschinen
  • Kontaktbehaftete und kontaktlose Steuerungen
  • Sensorik, Aktorik, Hydraulik, Pneumatik/Elektropneumatik
  • Schützschaltungen, Motorschaltungen, Notauskreise, Motorschutzschaltungen
  • Praktische Schaltungen mit SPS
Prüfen und Messen an elektrischen Anlagen, Industriemaschinen und ortsveränderlichen Betriebsmitteln
  • Prüfgeräte, Prüffristen, Prüfumfang
  • Prüfen und Messen nach VDE
  • Beurteilen der Messwerte mit Protokollerstellung nach VDE
Fehlersuche
  • Fehlersuche in Anlagen, Industriemaschinen/Maschinensteuerungen
  • Fehlersuche in ortsveränderlichen sowie ortsfesten Betriebsmitteln Wiederholung
  • Wissensvertiefung zur Prüfungsvorbereitung
Prüfung
  • schriftliche Lernerfolgskontrolle zum Verständnisnachweis
  • praktische Lernerfolgskontrolle zum Verständnisnachweis
Teilnahmebescheinigung

360 Seminarstunden
45 Tage

9 Wochen
8:30 bis 16:00 Uhr

Ablaufplan:
03. - 07.11.2025
Webinarteil
24. - 28.11.2025Webinarteil
08. - 12.12.2025Webinarteil
12. - 16.01.2026Präsenzteil
19. - 23.01.2026Präsenzteil
02. - 06.02.2026
Webinarteil
09. - 13.02.2026Präsenzteil
23. - 27.02.2026Präsenzteil
02. - 06.03.2026Präsenzteil

  • erfolgreich abgeschlossene Ausbildung in einem anerkannten gewerblich-technischen Metallberuf
  • nachweislich erworbene fachspezifische Berufserfahrung
  • anwendungsbereite gute Kenntnisse in Mathematik und Physik
VDSI Punkte Arbeitsschutz: 0
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 0
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 0

Die Schulung entbindet den Unternehmer bzw. Arbeitgeber nicht von seiner Führungsverantwortung und Pflicht, eine sorgfältige Auswahl zu treffen und den Einsatz zu organisieren.

Das Erreichen des Abschlusses „Elektrofachkraft in der Industrie“ ist nicht gleichzusetzen mit einem Berufsabschluss in der Elektrotechnik. Der Absolvent kann nicht automatisch als Elektrofachkraft eingesetzt werden. Er hat durch den Abschluss jedoch nachgewiesen, dass er über das grundlegende sicherheitsrelevante elektrotechnische Wissen und die entsprechenden Fähigkeiten für das industrielle Umfeld verfügt.

Der Mitarbeiter benötigt im Anschluss an die erfolgreiche Schulung noch zwingend fachliche Unterstützung und Einarbeitung im Betrieb. Darüber hinaus ist eine Einweisung in betriebliche Anlagen und Prozesse nach der Schulung unabdingbar. 

Die Bestellung zur Elektrofachkraft kann durch die verantwortliche Elektrofachkraft des Unternehmens erst nach ausreichender Einarbeitung und der gründlichen Prüfung der Kenntnisse und Fähigkeiten erfolgen. Die VEFK muss sich überzeugen, dass der Mitarbeiter unter Einhaltung der Unfallverhütungsvorschriften zur Ausübung der vorgesehenen Tätigkeit fähig ist. Mit der formellen Bestellung kann einerseits dem Mitarbeiter sein Status als Elektrofachkraft bescheinigt und andererseits können ihm bestimmte Aufgaben übertragen bzw. Arbeitsverbote auferlegt werden. 

Der notwendigen Zuweisung von spezifischen Aufgaben(-bereichen) liegt die Feststellung in Anhang 1 (Erläuterung zu 5.2) der DIN VDE 1000-10 zugrunde, wonach es keine umfassend für alle elektrotechnischen Arbeiten ausgebildete Elektrofachkraft geben kann.

Die Schulung findet im Blended Learning-Format statt. Vier Schulungswochen werden in Webinarform und fünf Wochen als Präsenzunterricht vor Ort durchgeführt.

Seminarbuchung: Jetzt passenden Termin & Ort wählen

03.11.2025 - 06.03.2026
Erfurt
7.495,00 €
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
8.919,05 €
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
 

Veranstaltungsnummer: TPEE041.01

Preisdetails:

Seminar:
7.495,00 €
Nettopreis:
7.495,00 €
zzgl. 19 % MwSt.:
1.424,05 €
Endpreis (Brutto)
inkl. 19 % MwSt.:
8.919,05 €
 

Verwandte Seminare

Grundlehrgang: Elektrofachkraft für festgelegte, gleichartige, sich wiederholende Tätigkeiten
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die DGUV V 3 schreibt vor, dass elektrotechnische Arbeiten nur von Elektrofachkräften (EFK) oder unter deren Anleitung und Aufsicht verrichtet werden dürfen.
Grundlehrgang: Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
In der betrieblichen Praxis sind die Geschäftsführer/Unternehmer oftmals selbst keine Elektrofachkräfte und können somit die Fachverantwortung in diesem Bereich nicht übernehmen. 
Jahresunterweisung: Elektrofachkraft
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Aufgabe der Elektrofachkraft (EFK) ist es, dafür zu sorgen, dass elektrische Anlagen und Einrichtungen sicher betrieben werden. Dazu gehören der störungsfreie Betrieb sowie die Sicherheit des Bedienpersonals.
Fortbildungslehrgang: Elektrofachkraft für festgelegte, gleichartige, sich wiederholende Tätigkeiten (Jahresunterweisung)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
In der Jahresunterweisung lernen die Elektrofachkräfte für festgelegte Tätigkeiten technische, normative und gesetzliche Änderungen kennen. Ihr Kenntnis- und Wissensstand zu Regelungen und Anforderungen an Elektrofachkräfte wird gefestigt sowie aktualisiert. Praxisbeispiele und die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch runden das Seminar ab.