
Weiterbildung & Fortbildung im Bereich Administration & Leitung in der Pflege
Grundlagen des Haftungsrechts in der pflegerischen und betreuenden Tätigkeit
Immer wieder bestehen bei Mitarbeitern in sozialen Einrichtungen, Pflegediensten und Kliniken Unsicherheiten über das eigene Haftungsrisiko bei der Ausübung ihrer pflegerischen und betreuenden Tätigkeit.
Workshop: Aktuelles Wissen für die Pflegedienstleitung
Freie Plätze : 100
Präsenz
Reformen und neue gesetzliche Grundlagen in der Pflege, steigende Qualitätsanforderungen und die Notwendigkeit, die Qualitätsergebnisse nach außen darzustellen, verlangen von den Führungskräften in der Pflege aktuelle Kenntnisse und erweiterte Kompetenzen.
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für leitende Mitarbeiter in der Pflege: Modul 1
Freie Plätze : 100
Neben dem Ausbau der Fach- und Führungskompetenz gehört die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse zu einem unerlässlichen Erfolgsfaktor, um auch zukünftig in der Pflege vorhandene Potenziale optimal zu nutzen.
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für leitende Mitarbeiter in der Pflege: Modul 2
Freie Plätze : 100
Neben dem Ausbau der Fach- und Führungskompetenz gehört die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse zu einem unerlässlichen Erfolgsfaktor, um auch zukünftig in der Pflege vorhandene Potenziale optimal zu nutzen.
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für leitende Mitarbeiter in der Pflege: Modul 3
Freie Plätze : 100
Neben dem Ausbau der Fach- und Führungskompetenz gehört die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse zu einem unerlässlichen Erfolgsfaktor, um auch zukünftig in der Pflege vorhandene Potenziale optimal zu nutzen.
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für leitende Mitarbeiter in der Pflege: Modul 4
Freie Plätze : 100
Neben dem Ausbau der Fach- und Führungskompetenz gehört die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse zu einem unerlässlichen Erfolgsfaktor, um auch zukünftig in der Pflege vorhandene Potenziale optimal zu nutzen.
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für leitende Mitarbeiter in der Pflege: Modul 5
Freie Plätze : 100
Neben dem Ausbau der Fach- und Führungskompetenz gehört die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse zu einem unerlässlichen Erfolgsfaktor, um auch zukünftig in der Pflege vorhandene Potenziale optimal zu nutzen.
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für leitende Mitarbeiter in der Pflege: Modul 6
Freie Plätze : 100
Neben dem Ausbau der Fach- und Führungskompetenz gehört die Entwicklung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse zu einem unerlässlichen Erfolgsfaktor, um auch zukünftig in der Pflege vorhandene Potenziale optimal zu nutzen.
Fachkraft für Arbeitssicherheit - Präsenzphase I-IV
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Ziel der Ausbildung ist es, die vom Gesetz geforderte für die korrekte Erfüllung der Aufgaben einer Fachkraft für Arbeitssicherheit zu vermitteln.
Qualitätsbeauftragter (TÜV®) Modul 1
Freie Plätze : 100
Präsenz
Der modulare Lehrgang soll den Verantwortlichen für das Qualitätsmanagementsystem (QMS) die Grundlagen und Grundsätze des Qualitätsmanagements laut den Anforderungen der aktuellen DIN EN ISO 9001 vermitteln, so dass im Unternehmen sichergestellt wird, dass die Qualitätsanforderungen erfüllt werden und die Prozesse beabsichtigte, optimale und effiziente Ergebnisse liefern.
Interner Qualitätsauditor (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Schwerpunkt ist die Ausbildung zum internen Auditor. Aufbauend auf die Grundkenntnisse zu den zu auditierenden Regelwerken, die zum Beispiel in einem Kurs Qualitätsbeauftragter erworben wurden, werden den Teilnehmern an praktischen Beispielen die Vorgehensweisen zur Auditplanung, Auditdurchführung und Nachbereitung von internen Audits vermittelt.
Der neue "Pflege-TÜV" - Qualitätsdarstellungsvereinbarung für die stationäre Pflege (QDVS)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Im Seminar werden die neuen Prüfkriterien detailliert besprochen und erste Erfahrungswerte diskutiert. Hierbei wird besonders auf die Vorbereitung sowie auf die Qualitätsprüfung und ihre Auswirkungen für die Praxis eingegangen.
Grundlehrgang: Brandschutzbeauftragter (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Ausbildung zum Brandschutzbeauftragten ermöglicht den Teilnehmern, solides Wissen und praxisnahe Kenntnisse des vorbeugenden und abwehrenden Brandschutzes (baulich, anlagentechnisch, organisatorisch) zu erwerben.
Lehrgang: Arbeitssicherheit für Führungskräfte
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Teilnehmer werden in die Lage versetzt, die ihnen obliegende Verantwortung als Führungskraft im Arbeitsschutz zu erkennen und in der praktischen Tätigkeit wahrzunehmen. Sie kennen ihre Aufgaben, Pflichten und Verantwortung sowie Verantwortlichkeit. Sie nutzen ihr Wissen zur Erhaltung der Gesundheit und Leistungsfähigkeit sowie für das Erreichen störungsfreier Betriebsabläufe. Sie fördern das gesundheitsbewusste und sicherheitsgerechte Verhalten der gesamten Belegschaft.
Qualitätsauditor (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ziel dieses Lehrgangs ist es, den Teilnehmern Kenntnisse und Fähigkeiten zu Auditprinzipien, -verfahren und -techniken sowie deren situationsgerechter Anwendung zu vermitteln.
Requalifizierung von QM-Personal
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Schulung aktualisiert das Wissen und geht auf neueste Erkenntnisse im Qualitätsmanagement ein. Die sich ständig verändernden Kundenanforderungen und die daraus resultierenden Konsequenzen werden beleuchtet.
Grundlagen des Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Der demografische Wandel, zunehmender Wettbewerb und veränderte Krankheitsbilder führen innerhalb der Unternehmen zu einem wachsenden Interesse am Betrieblichen Gesundheitsmanagement (BGM).
Der neue "Pflege-TÜV" - Qualitätsdarstellungsvereinbarung in der ambulanten Pflege (QDVA)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die große Herausforderung für die ambulante Pflege wird die Vorbereitung und Umsetzung der neuen Prüfverfahren durch den Medizinischen Dienst (MD) und den Prüfdienst der Privaten Krankenversicherung (QPP) sein.
Grundlehrgang: Informationssicherheit
Freie Plätze : 100
Präsenz
Cyberangriffe auf Firmennetzwerke, durch die Kriminelle an geschäftskritische Informationen gelangen, verursachen immense Schäden für Umsatz und Reputation des Unternehmens.
Berufspädagogische Fortbildung für Praxisanleiter nach § 4 Abs.3 PflAPrV - Jährliche Pflichtfortbildung
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Praxisanleiter in der Pflege gewährleisten mit professioneller Anleitung die Qualität der Ausbildung und wirken dadurch zu großen Teilen am Pflege- und Betreuungsniveau ihrer Einrichtung mit.
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit - Präsenzphase III
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Ziel der Ausbildung ist es, die vom Gesetz geforderte Fachkunde für die korrekte Erfüllung der Aufgaben einer Fachkraft für Arbeitssicherheit zu vermitteln.
Grundlehrgang: Projektmanagement - Basiswissen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Der Erfolg von Projekten hängt maßgeblich vom Verständnis der Beteiligten für die Arbeit in einem Projekt ab. Der effektive Umgang mit den Instrumenten des Projektmanagements sichert den Erfolg des Projektes und macht die Projektkosten kalkulierbar.
Grundlehrgang: Datenschutz - Praxiswissen für Anwender
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das Seminar legt den Grundstein für die Sensibilisierung im Umgang mit personenbezogenen Daten, es zeigt Fallstricke im Datenschutz auf und schafft durch Praxisbeispiele das Problembewusstsein für datenschutzrelevante Situationen im eigenen Arbeitsumfeld.
Grundlehrgang: Sicherheitsbeauftragter gemäß § 22 SGB VII
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Teilnehmer erhalten das notwendige Wissen zur Gewährleistung der Aufgaben als Sicherheitsbeauftragter. So sind sie in der Lage, das Unternehmen bei der Umsetzung des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in sicherheitstechnischen Fragen zu unterstützen.
Pflegegradmanagement
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ein effektives und wirksames Pflegegradmanagement ist von großer Bedeutung für die Pflegeeinrichtung. Zum einen müssen wesentliche Inhalte und Erkenntnisse aus dem Begutachtungsinstrument (BI) künftig für die Qualitätsprüfungen in aktuellem Stand vorgehalten werden.
Die betriebliche Beschwerdestelle nach §13 Abs. 1 AGG
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Ziel dieses Seminars ist es, die wichtigsten arbeitsrechtlichen Teile des AGG rechtssicher und nachweisbar zu schulen, die arbeitsrechtlichen Vereinbarungen der Beschwerdestelle zu vermitteln sowie dies mit praktischen Beispielen zur Konfliktlösung zu ergänzen.
Qualitätsfachkraft (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer erhalten einen ersten Einblick in die Grundlagen der aktuellen DIN EN ISO 9001 und sind in der Lage, beim Aufbau eines QMS unterstützend mitzuwirken. Sie erwerben Kenntnisse zu Qualitätsprüfungen sowie zu ausgewählten Qualitätsmethoden.
Kompaktlehrgang: Projektleiter
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Nahezu in jedem Unternehmen wird in Projekten gearbeitet. Diese werden oft von schwer kalkulierbaren Unsicherheitsfaktoren begleitet. Projektleiter stehen bei der Entscheidungsfindung sowie der Einhaltung des Zeit- und Kostenrahmens in einer großen Verantwortung.
Gefährdungsbeurteilung - Psychische Belastungen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das Seminar setzt sich mit Ursache und Wirkung von psychischen Belastungen und deren Folgen auseinander. Es werden geeignete Methoden und Instrumente zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ebenso vorgestellt, wie auch wirksame Maßnahmen zur Arbeitsgestaltung. Praxisbeispiele runden die Wissensvermittlung ab.
Qualitätsmanager (TÜV®) Modul 1
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das Seminar besteht aus zwei Modulen. Im Modul 1 erfahren die Teilnehmer wie sie das Qualitätsmanagement noch besser auf die Strategie des Unternehmens ausrichten können. Sie lernen im Prozessmanagement Prozesse zu gestalten, zu analysieren und mittels Prozesskennzahlen zu bewerten. Das Ressourcenmanagement beleuchtet Ansätze der Mitarbeiterbefähigung und -motivation.
Fortbildungslehrgang: Betrieblicher Datenschutz
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Datenschutzbeauftragten aktualisieren ihr Wissen und erhalten einen Überblick über praxisrelevante Neuerungen im Bereich Datenschutz.
Qualitätsbeauftragter (TÜV®) Modul 1 und 2 inkl. Prüfung
Freie Plätze : 100
Präsenz
Der modulare Lehrgang soll den Verantwortlichen für das Qualitätsmanagementsystem (QMS) die Grundlagen und Grundsätze des Qualitätsmanagements laut den Anforderungen der DIN EN ISO 9001:2015 vermitteln, so dass im Unternehmen sichergestellt wird, dass die Qualitätsanforderungen erfüllt werden und die Prozesse beabsichtigte, optimale und effiziente Ergebnisse liefern.
Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer gemäß ArbSchG, ASR A 2.2 und DGUV V1
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Notwendigkeit der Schulung von Brandschutzhelfern entsteht aus § 12 ArbSchG, ArbStättV, KonTraG, DGUV V 1, DGUV I 205-001 sowie ASR A 2.2. Sie müssen entsprechend ausgebildet und regelmäßig nachgeschult werden.
Fortbildungslehrgang: Brandschutzbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Die Teilnehmer erhalten Informationen zu aktuellen rechtlichen und technischen Entwicklungen im vorbeugenden und organisatorischen Brandschutz und bringen so ihr Wissen auf den neuesten Stand.
Praktische Umsetzung der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO)
Freie Plätze : 100
Das Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse zur EU-DSGVO und bereitet den betrieblichen Datenschutzbeauftragten oder -verantwortlichen auf die erforderlichen Umstellungen vor.
Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen: Aufgabe von Vorgesetzten
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer lernen die rechtlichen Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung und anerkannte Konzepte kennen. Sie erfahren mehr über gesetzliche Grundlagen sowie die Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung. Gefährdungsfaktoren werden ebenso besprochen, wie Konzepte und Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung vorgestellt.
Ergänzungsmodul für Brandschutzbeauftragte: Wissenserweiterung zur Erlangung des vfdb-Abschlusses
Freie Plätze : 100
Präsenz
Laut § 3 Arbeitsschutzgesetz gehört es zu den Pflichten des Arbeitgebers, für eine geeignete betriebliche Organisation im Brandschutz zu sorgen, die Sicherheit und Gesundheitsschutz der Beschäftigten gewährleistet.
Notfallplanung und betrieblicher Infektionsschutz
Freie Plätze : 100
Präsenz
Gute Vorbereitung, die Auseinandersetzung mit grundlegenden Fragestellungen und die Etablierung entsprechender Prozesse zur Krisenbewältigung zahlen sich aus und machen zukunftssicher:
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit - Präsenzphase II
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Ziel der Ausbildung ist es, die vom Gesetz geforderte Fachkunde für die korrekte Erfüllung der Aufgaben einer Fachkraft für Arbeitssicherheit zu vermitteln.
Fortbildungslehrgang: Fachkraft für Arbeitssicherheit / Sicherheitsfachkraft
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Im Seminar wird zudem auf Arbeitsschutzaspekte eingegangen, die sich aufgrund des
Einsatzes neuer Technologien oder Arbeitsformate ergeben.
Qualitätsbeauftragter (TÜV®) Modul 2
Freie Plätze : 100
Präsenz
Der modulare Lehrgang soll den Verantwortlichen für das Qualitätsmanagementsystem (QMS) die Grundlagen und Grundsätze des Qualitätsmanagements laut den Anforderungen der aktuellen DIN EN ISO 9001 vermitteln, so dass im Unternehmen sichergestellt wird, dass die Qualitätsanforderungen erfüllt werden und die Prozesse beabsichtigte, optimale und effiziente Ergebnisse liefern.
Grundlehrgang: Brandschutzbeauftragter nach vfdb-Richtlinie
Freie Plätze : 100
Präsenz
Brandschutzbeauftragte sind im Rahmen der ihnen übertragenen Pflichten für den Brandschutz im Unternehmen verantwortlich.