Schimmelpilz: Baumangel oder falsches Nutzerverhalten?
Seminarnummer:
EUET016
Schimmelpilzschäden treten immer häufiger auf. Dicht schließende Fenster und höhere Wärmedämmungsauflagen können Ursachen dafür sein. Dabei auftretende Gesundheitsrisiken werden allerorts diskutiert. Alle Beteiligten erwarten eine schnelle und sichere Ursachenermittlung und Beseitigung des Schimmelpilzes. Um sicher feststellen zu können, ob ein Baumangel oder ein falsches Nutzerverhalten vorliegt, muss man die modernen Untersuchungsmethoden und typischen Schadensfälle kennen.
Für dieses Seminar stehen aktuell keine Termine zur Verfügung.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte unsere kostenfreie Bildungsberatung unter: 0800 555 8838
oder senden Sie uns eine Anfrage.
Bei Interesse kontaktieren Sie bitte unsere kostenfreie Bildungsberatung unter: 0800 555 8838
oder senden Sie uns eine Anfrage.
8 Seminarstunden
Teilnahmebescheinigung
VDSI Punkte
Ziel des Seminars ist es, aufzuzeigen, welche Sanierungstechniken zur Verfügung stehen und ob Schimmelpilzbildung von vornherein vermieden werden kann.
Zielgruppe
Energieberater, Architekten, Bauingenieure, Gebäudetechniker, Mitarbeiter von Wohnungsbaugesellschaften und Hausverwaltungen
Inhalt
- Zunahme von Schimmelpilzen in Wohnungen - Was ist realistisch?
- Wer ist schuld - Mieter oder Vermieter?
- Vermeidung von Schimmelpilzbefall
- Typische Schadensfälle
- Moderne Ursachenfeststellung
- Sanierungstechniken
- DIN 1946-6 Lüftungsanlagen im Wohnungsbau (Sinn oder Unsinn?)
Teilnahmebescheinigung
8 Seminarstunden
1 Tag
VDSI Punkte Arbeitsschutz: 0
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 1
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 0
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 1
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 0