
Weiterbildung & Fortbildung im Bereich Pflegefachwissen
Medikamentenbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Das aktuelle Pflege-Qualitätssicherungsgesetz verpflichtet laut § 112 SGB XI zugelassene Pflegeeinrichtungen, Maßnahmen zur Qualitätssicherung durchzuführen.
Expert I.V. Nurse: Fachassistenz venöse Zugangssysteme (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die ambulanten Pflegekräfte stehen Herausforderungen gegenüber, die in der Standardausbildung oft nicht gelehrt worden sind. Es gibt keine einheitlichen Standards für Händehygiene und Hautantiseptik.
Fachkraft venöse Zugangssysteme
Freie Plätze : 100
Präsenz
Es gibt keine einheitlichen Standards für Händehygiene und Hautantiseptik, die Anlage des Zugangs, für Manipulationen am System oder auch für die Erhaltungspflege, an denen eine Orientierung möglich wäre. Hinzu kommen rechtliche Gesichtspunkte der Delegation von ärztlichen Aufgabenstellungen, die Berücksichtigung finden müssen.
Abschied nehmen: Sterbe- und Trauerbegleitung
Freie Plätze : 100
Im Alltag vermeiden wir - meist bewusst - die Auseinandersetzung mit diesem Thema. Der plötzliche Tod oder das Sterben am Ende einer schweren Krankheit werden dann zur außerordentlichen Herausforderung und wir sind gezwungen, uns diesem Thema zu stellen.
Demenzsensible Patientenbegleitung in der Pflege
Freie Plätze : 100
Der demenziell erkrankte Patient bzw. Bewohner ist eine wachsende Herausforderung im Pflegealltag der Kliniken und Senioreneinrichtungen. Die Tendenz, an einer Demenz zu erkranken, nimmt weiter zu.
Formen der Basalen Stimulation
Freie Plätze : 100
Informationen über andere Menschen sammeln, ihr Verhalten zu beobachten, zu beurteilen, zu dokumentieren und zu reflektieren, gehört zu den wesentlichen Qualifikationen der Pflegenden.
Umgang mit Aggression und Gewalt in der Pflege
Freie Plätze : 100
Immer wieder hört und liest man von gewalttätigen Übergriffen unterschiedlichster Ausprägung, die in vielen Pflegeeinrichtungen heute Bestandteil des beruflichen Alltags sind. Glaubt man den Medien, kommen die Täter immer aus den Reihen des Pflegepersonals, ihre Opfer sind die Heimbewohner.
Psychosomatische Erkrankungen - Grundlagen und Therapieansätze für Pflegepersonal
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das frühzeitige Erkennen und Behandeln von psychosomatischen Erkrankungen bei der stationären und rehabilitativen Pflege von Patienten sind Grundvoraussetzungen für eine erfolgreiche Therapie.
Zehn-Minuten-Aktivierung in der Pflege
Freie Plätze : 100
Die Zehn-Minuten-Aktivierung ist eine Methode, die sich besonders gut zur Aktivierung von Menschen mit demenziellen Erkrankungen eignet.
Workshop: Interkulturelle Kompetenz für den Gesundheits- und Pflegebereich
Kommunikation in Zeiten der Globalisierung und weltweiter Migration bedeutet in der Praxis oft täglichen Umgang mit Fremdheit und die direkte Auseinandersetzung mit fremden Kulturen, fremden Lebensweisen und unterschiedlichen Kommunikationsstilen.
Pflegebasiskurs
Freie Plätze : 100
Der Pflegebasiskurs bietet den professionellen Einstieg in die ambulante und stationäre Alten- und Krankenpflege. Berufsstarter als auch bereits in der Pflege Tätige bekommen einen Gesamtüberblick, können theoretisches Grundwissen erwerben und bestehende Fachkenntnisse auffrischen, ohne eine aufwändige Zusatzausbildung belegen zu müssen.
Nachweis über theoretische und praktische Grundlagen der Blutentnahme
Heilerziehungspfleger, Pflegehilfskräfte und ähnliche Ausbildungszweige dürfen keine subkutanen Injektionen verabreichen. Das erweist sich in der täglichen Praxis des stationären wie ambulanten Pflegealltages oft als sehr hinderlich.
Modularer Fortbildungszyklus - Seminarreihe Pflege - Modul 1: Dekubitusprophylaxe, Lagerungstechniken
Freie Plätze : 100
Der Fortbildungszyklus vermittelt anwendungsbereites und kompaktes Wissen zur direkten Unterstützung von strukturierten, effizienten und sicheren Arbeitsabläufen im Pflegealltag sowie zur Einhaltung entsprechender Qualitätsvorgaben.
Modularer Fortbildungszyklus - Seminarreihe Pflege - Modul 2: Schmerzmanagement
Freie Plätze : 100
Der Fortbildungszyklus vermittelt anwendungsbereites und kompaktes Wissen zur direkten Unterstützung von strukturierten, effizienten und sicheren Arbeitsabläufen im Pflegealltag sowie zur Einhaltung entsprechender Qualitätsvorgaben.
Modularer Fortbildungszyklus - Seminarreihe Pflege - Modul 3: Sturzprophylaxe
Freie Plätze : 100
Der Fortbildungszyklus vermittelt anwendungsbereites und kompaktes Wissen zur direkten Unterstützung von strukturierten, effizienten und sicheren Arbeitsabläufen im Pflegealltag sowie zur Einhaltung entsprechender Qualitätsvorgaben.
Modularer Fortbildungszyklus - Seminarreihe Pflege - Modul 4: Freiheitsentziehende Maßnahmen
Freie Plätze : 100
Der Fortbildungszyklus vermittelt anwendungsbereites und kompaktes Wissen zur direkten Unterstützung von strukturierten, effizienten und sicheren Arbeitsabläufen im Pflegealltag sowie zur Einhaltung entsprechender Qualitätsvorgaben.
Modularer Fortbildungszyklus - Seminarreihe Pflege - Modul 5: Chronische Wunden
Freie Plätze : 100
Der Fortbildungszyklus vermittelt anwendungsbereites und kompaktes Wissen zur direkten Unterstützung von strukturierten, effizienten und sicheren Arbeitsabläufen im Pflegealltag sowie zur Einhaltung entsprechender Qualitätsvorgaben.
Modularer Fortbildungszyklus - Seminarreihe Pflege - Modul 7: Kinästhetische Mobilisierung
Freie Plätze : 100
Der Fortbildungszyklus vermittelt anwendungsbereites und kompaktes Wissen zur direkten Unterstützung von strukturierten, effizienten und sicheren Arbeitsabläufen im Pflegealltag sowie zur Einhaltung entsprechender Qualitätsvorgaben.
Modularer Fortbildungszyklus - Seminarreihe Pflege - Modul 8: Biographiearbeit
Freie Plätze : 100
Der Fortbildungszyklus vermittelt anwendungsbereites und kompaktes Wissen zur direkten Unterstützung von strukturierten, effizienten und sicheren Arbeitsabläufen im Pflegealltag sowie zur Einhaltung entsprechender Qualitätsvorgaben.
Modularer Fortbildungszyklus - Seminarreihe Pflege - Modul 9: Umgang mit aggressivem Verhalten von Bewohnern/Patienten
Freie Plätze : 100
Der Fortbildungszyklus vermittelt anwendungsbereites und kompaktes Wissen zur direkten Unterstützung von strukturierten, effizienten und sicheren Arbeitsabläufen im Pflegealltag sowie zur Einhaltung entsprechender Qualitätsvorgaben.
Modularer Fortbildungszyklus - Seminarreihe Pflege - Modul 10: Demenzsensible Bewohnerbegleitung
Freie Plätze : 100
Der Fortbildungszyklus vermittelt anwendungsbereites und kompaktes Wissen zur direkten Unterstützung von strukturierten, effizienten und sicheren Arbeitsabläufen im Pflegealltag sowie zur Einhaltung entsprechender Qualitätsvorgaben.
Modularer Fortbildungszyklus - Seminarreihe Pflege - Modul 11: Altersdemenz/Korsakow Syndrom
Freie Plätze : 100
Der Fortbildungszyklus vermittelt anwendungsbereites und kompaktes Wissen zur direkten Unterstützung von strukturierten, effizienten und sicheren Arbeitsabläufen im Pflegealltag sowie zur Einhaltung entsprechender Qualitätsvorgaben.
Modularer Fortbildungszyklus - Seminarreihe Pflege - Modul 12: Sterbebegleitung
Freie Plätze : 100
Der Fortbildungszyklus vermittelt anwendungsbereites und kompaktes Wissen zur direkten Unterstützung von strukturierten, effizienten und sicheren Arbeitsabläufen im Pflegealltag sowie zur Einhaltung entsprechender Qualitätsvorgaben.
MRSA - Prävention in ambulanten und stationären Einrichtungen
Freie Plätze : 100
Zur Vermeidung von MRSA-Infektionen (Methicillin resistenter Staphylococcus aureus) in der häuslichen Pflege gelten die Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am RKI (Robert Koch-Institut) als Orientierung.
Praxisnahe Umsetzung neuer MD-Prüfkriterien
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ziel dieses Seminars ist die Vermittlung aktueller Neuigkeiten zu den Prüfkriterien des Medizinischen Dienstes (MD). Dabei werden mögliche Strategien zu deren Umsetzung entwickelt. Eine MD-Prüfung in der Einrichtung bedeutet Stress für alle Mitarbeiter.