Hygieneanforderungen an raumlufttechnische Anlagen und Geräte - Qualifizierung gemäß VDI-Richtlinie 6022 Kategorie A
Die Richtlinienreihe VDI 6022 „Raumlufttechnik, Raumluftqualität“ stellt konkrete Anforderungen an Planung, Errichtung, Betrieb und Instandhaltung von raumlufttechnischen Anlagen (RLT-Anlagen), RLT-Geräten sowie deren Komponenten. Die Atemluft in Gebäuden soll gesundheitlich unbedenklich sein. Insbesondere darf die Raumlufttechnik selbst nicht Quelle von Verunreinigungen sein, weshalb die Richtlinie Hygieneinspektionen der Anlagen vorschreibt. Um Wartungsmängeln vorzubeugen, schreibt die VDI 6022 eine fachliche Qualifikation des mit diesen Arbeiten betrauten Personals vor.
VDI-Urkunde (nach bestandener Prüfung)
VDI 6022 Schulung Kategorie A
Die Teilnehmer erwerben in der Hygieneschulung gemäß VDI 6022 Kategorie A spezifische Kenntnisse, welche mit dem erfolgreichen Bestehen der Lernerfolgskontrolle nachgewiesen werden. Damit erfüllen sie die Voraussetzung für die Durchführung folgender Tätigkeiten:
- Montage von RLT-Anlagen und -Geräten
- Durchführung von Hygieneinspektionen (Erst- und Wiederholungsinspektionen) nach VDI 6022 Blatt 1 inklusive Bewertung der Zuluftqualität und Blatt 6
- Durchführung von Unterweisungen in der Kategorie C
- Anleitung und Kontrolle von Mitarbeitern in der Kategorie B
Darüber hinaus ist eine Person mit Mindest-Qualifikation A zu beteiligen bei:
- der hygienegerechten Planung von RLT-Anlagen, wie Anlagenkonzeption, Anlagenaufbau, Geräteauswahl und Ausschreibung
- der hygienegerechten Herstellung von Komponenten von RLT-Anlagen und -Geräten und
- der Erstellung/Prüfung von Dokumenten für Vertrieb und Dokumentation von RLT-Anlagen und -Geräten.
Nutzen
- fundiertes Wissen zu fachgerechter Umsetzung der Hygieneanforderungen an RLT-Anlagen
- Kennen der gesetzlichen Vorschriften und Normen
- Risikominimierung durch VDI-Qualifikationsnachweis für Hygieneinspektionen
Zielgruppe
Personen, die RLT-Anlagen und -Geräte hygienebewusst planen und verantwortlich errichten, warten, überwachen oder inspizieren, z.B. Meister, Techniker oder Ingenieure der Fachrichtungen „Technischen Gebäudeausrüstung“, „Versorgungstechnik“, Planer und FM-Verantwortliche in Unternehmen
Seminarinhalt
Hygienegrundlagen in der Lüftungstechnik
- mikrobiologische und chemische Zusammenhänge
- Zusammenhänge zwischen Zuluftqualität, Zuluftvolumenstrom, Raumlasten, Raumluftqualität, Atemluftqualität und Raumluftströmung
- Fragen der empfundenen Luftqualität
Medizinische Aspekte
- typische Erkrankungen, Befindlichkeitsstörungen, Leistungsbeeinträchtigungen
- Zusammenhänge zwischen gebäude- und anlagenbezogenen Ursachen von Erkrankungen in Innenräumen
- Anforderungen an Planung, Herstellung, Errichtung, Wartung und Betrieb von RLT-Anlagen und -Geräten
Aufbau und Funktion von RLT-Anlagen
- Bauelemente von RLT-Anlagen, insbesondere Luftfilter, Luftbefeuchter, Kühler, Wärmerückgewinnungsanlagen
- Anforderungen bei Anlagenplanung und -sanierung
- Zusammenhänge und Hintergründe des Entstehens hygienischer Problemzonen und ihre Vermeidung
- Grundlagen der Messtechnik zur Überwachung von RLT-Anlagen
Physikalische Messverfahren
- Makroskopischer und messtechnische Erkennung und Bewertung von Hygienemängeln, Techniken zur Erfassung mikrobiologischer Parameter
- maßgebende Rechtsvorschriften und technische Regeln für den Betrieb von RLT-Anlagen
Erfahrungsaustausch und Diskussion
Schriftliche Lernerfolgskontrolle zum Verständnisnachweis
Ist kein passender Termin dabei oder Ihr Wunschtermin ist ausgebucht?
VDI-Urkunde (nach bestandener Prüfung)
16 Seminarstunden
2 Tage
- Abschluss als Meister, Techniker, Ingenieur der Fachrichtungen „Technische Gebäudeausrüstung“, „Versorgungstechnik“ oder in einer gleichwertigen Fachrichtung mit mehrjähriger Berufserfahrung mit RLT-Anlagen, oder
- bestandene Ausbildung in der Hygiene, Umweltmedizin oder Mikrobiologie oder gleichwertige Ausbildung und mindestens fünfjährige praktische Erfahrungen im Bereich Raumlufttechnik
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 2
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 0
Eine erfolgreich abgeschlossene Schulung A schließt die Qualifikation nach Schulung B ein.
Voraussetzung für den Erwerb der VDI-Urkunde ist neben dem Bestehen der Prüfung der Nachweis der erforderlichen beruflichen Mindestqualifikation.
Es gilt die Prüfungsordnung der TÜV Akademie GmbH Unternehmensgruppe TÜV Thüringen.
Die TÜV Thüringen Akademie GmbH ist lizensierter VDI-Schulungspartner und vermittelt die Schulungsinhalte nach Vorgaben der Richtlinie VDI-MT 6022 Blatt 2 und den damit einhergehenden Qualitätsmaßnahmen. Jeder Teilnehmer erhält VDI-lizensierte Schulungsunterlagen.
Seminarbuchung: Jetzt passenden Termin & Ort wählen
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: FMFM004.32
Preisdetails:
Im Preis enthalten sind Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in digitaler oder gedruckter Form.
inkl. 19 % MwSt.:
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: FMFM004.33
Preisdetails:
Im Preis enthalten sind Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in digitaler oder gedruckter Form.
inkl. 19 % MwSt.:
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: FMFM004.34
Preisdetails:
Im Preis enthalten sind Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in digitaler oder gedruckter Form.
inkl. 19 % MwSt.:
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: FMFM004.35
Preisdetails:
Im Preis enthalten sind Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in digitaler oder gedruckter Form.
inkl. 19 % MwSt.:
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: FMFM004.36
Preisdetails:
Im Preis enthalten sind Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in digitaler oder gedruckter Form.
inkl. 19 % MwSt.: