Kompaktlehrgang: Zertifizierter Hydraulik-Servicetechniker (TÜV®)
Zielgruppe
Inhalt
1. Woche / Präsenzphase I
Technisch-physikalische Grundlagen
- Physikalische Grundlagen
- Kenngrößen der Hydraulik und ihre Bedeutung
- Vorteile, Nachteile und Einsatzgebiete der Hydraulik
- Hydrauliköle
Technik und ihre Handhabung
- Komponenten des Antriebsaggregates und deren Aufgaben
- Funktion und Bauweise von Wegeventilen und Zylindern
- Ermittlung des Flächenverhältnisses und dessen praktische Auswirkungen
- Kerninformation zu Druck, Strom- und Sperrventilen
- Interpretation von Schaltzeichen und Schaltplänen
- Analyse von bestehenden Schaltplänen
- Elektrohydraulische Regelungssysteme
2. Woche / E-Learning
- Bearbeitung von 16 Lerneinheiten am persönlichen PC
3. Woche / Präsenzphase II
Störungsanalyse in der Hydraulik
- Grundlagen für den Einsatz von Messtechnik
- Methoden zur Störungsanalyse in hydraulischen Systemen
- Zustandsbeurteilung von einzelnen hydraulischen Bauteilen
- Störungsanalyse in Maschinen mit Strom- und Sperrventilen
- Die Wirkungsweise von Verstellpumpen mit verschiedenen Reglertypen
- Einstellmöglichkeiten an Verstellpumpen
- Hydraulische Voraussetzungen für die Störungssuche beim Einsatz von Proportionalventilen
- Möglichkeiten der Analyse des elektrischen Signalverlaufes bei der Prop- und Servotechnik
Konstruktion von Fluidtechnischen Systemen
- Energetische Zusammenhänge in der Hydraulik
- Ermittlung von Eckdaten zur Konstruktion
- Auslegung von einzelnen Komponenten
- Erstellen einer Energiebilanz für unterschiedliche Antriebskonzepte
4. Woche / Praxisphase
- Anwendung des Erlernten im Unternehmen des Teilnehmers
5. Woche / Präsenzphase III
Arbeitsschutz und technische Sicherheit
- Auswertung Praxisphase
- Grundlagen
- Gefährdungsbeurteilungen für Hydraulikanlagen
- Sicherheitsunterweisung im Umgang mit Hydraulikanlagen
- Befähigte Person zur Prüfung von Hydraulikschlauchleitungen
Instandhaltung und Servicequalität
- Bedeutung und Anforderung an die Instandhaltung
- Schadensanalyse
- Schadensprävention
- Schwachstellen- und Ursachenanalyse
- Ersatzteilmanagement und Materialwirtschaft
- Qualitätskontrolle
- Maßnahmen zur vorbeugenden Instandhaltung von hydraulischen Anlagen
- Kommunikation
Schriftliche Abschlussprüfung
Ist kein passender Termin dabei oder Ihr Wunschtermin ist ausgebucht?
200 Seminarstunden
25 Tage
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 0
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 0
Sie können den Abschluss zum Zertifizierten Hydraulik-Servicetechniker auch über eine modulare Ausbildung sowie einer zusätzlichen Abschlussprüfung erreichen.
>> ausführliche Informationen zum modularen Erwerb
Seminarbuchung: Jetzt passenden Termin & Ort wählen
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: TPHY002.09
Veranstaltungsort:
BTZ Rohr-Kloster
Preisdetails:
Im Preis enthalten sind Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in digitaler oder gedruckter Form.
inkl. 19 % MwSt.: