Zur Startseite gehen
Hilfswerkzeuge für die Barrierefrei
Inhaltsskalierung
Schriftgröße
Zeilenhöhe
Buchstabenabstand
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Seminare Management
Seminare Technik
Seminare Gesundheit
Bildungsratgeber
Aktuelles & Angebote
Service
Kontakt
Karriere
Business Management
Mitarbeiterführung
Nachhaltigkeitsmanagement
Projektmanagement
Prozessmanagement
Unternehmensführung & Organisation
Qualität
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
QM Automobilindustrie
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit
Gesundheitsmanagement
Hygiene
Energie & Umwelt
Energiemanagement
Umweltmanagement
Daten & Digitales
Datenschutz
Informationssicherheit
Künstliche Intelligenz (KI)
Anlagen & Gebäude
Dampf- & Drucktechnik
Instandhaltung
Energieanlagen
Funktionale Sicherheit
Gebäudetechnik & Liegenschaften
Anlagen- & Produktionstechnik
Sicherheit
Brandschutz
Arbeitssicherheit
Explosionsschutz
Wasserstoff
Elektro & Energie
Elektrotechnik
Energietechnik
Hochvolttechnik
Logistik & Verkehr
Berufskraftfahrer
Gefahrgut
Ladungssicherung
Förder- & Hebetechnik
Produkte & Verfahren
Zerstörungsfreie Prüfung
Produktsicherheit
Medizintechnik
Medizinprodukte
Umwelt
Umwelttechnik
WHG Fachbetriebe
Betriebliche Gesundheit
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Prävention
Mentale Gesundheit
Kommunikation & Führung
Selbstfürsorge & Psychohygiene
Hygiene
Hygienebeauftragte
Weiterbildung nach Branchen
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Landwirtschaft
Kfz-Werkstätten
Immobilienwirtschaft
Wissen
7 Gründe für Weiterbildung
TÜV Weiterbildungsstudie
Befähigte Person
Beauftragte Person
Organisatorischer Brandschutz
Energieberater
Fortbildungen
Was darf ein elektrotechnischer Laie?
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hydraulik professionell einsetzen
Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung
Schaltberechtigung FAQ
Beratung
Bildungsberatung
Personalentwicklung
Wissensmanagement
Qualitätskompass
Ansprechpartner
Angebote
Garantie-Termine
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
TÜV Thüringen INSIDER
Neuigkeiten
Neue Themen
News-Blog
WissenPlus
Lernformate
Live-Webinare
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Abschlüsse
Personenzertifikat
Teilnahmebescheinigung
Weiterbildungspunkte
Seminarstandorte
Erfurt
Berlin
Kassel
Dresden
Leipzig
Alle Standorte
Downloads
Seminarkatalog
Anmeldeformular
Whitepaper Fortbildungspflichten
Vorlagen Pflichtenübertragung
Ansprechpartner
Kontaktformular
Rückruf-Wunsch
Jobs in der TÜV Akademie
Jobs für Dozenten
Jobs beim TÜV Thüringen
Kategorien
  • Seminare Management
  • Seminare Technik
  • Seminare Gesundheit
  • Bildungsratgeber
  • Aktuelles & Angebote
  • Service
  • Kontakt
  • Karriere
4. Mai 2023

DHGE: TÜV Thüringen spendet 1.000 Euro an AWE-Projekt mit über 120 Jahre altem Wartburg

Seit 2005 kooperieren die Duale Hochschule Gera/Eisenach und der TÜV Thüringen bei der Ausbildung von Studierenden. Im Rahmen des Studiums arbeiten die Nachwuchskräfte an vielen spannenden und einzigartigen Projekten, darunter zuletzt die Restaurierung eines über 120 Jahre alten Wartburg-Motorwagens in Zusammenarbeit mit dem AWE Museum. Die ehemaligen Studierenden Markus Heidel und Tobias Frank, die inzwischen als Prüfingenieure für den TÜV Thüringen tätig sind, konnten sich in diesem Projekt verwirklichen und lieferten tolle Ergebnisse.

 

Der Wartburg-Motorwagen gehört zu den ältesten motorisierten Fahrzeugen Deutschlands, die heute noch fahrtüchtig sind. Unsere aktuellen Studierenden Rene Möller und Philipp Winne erhielten für Ihre Bachelorarbeit im Bereich "Prüftechnik und Qualitätsmanagement" jetzt die Aufgabe, auch in Zusammenarbeit mit dem Eisenacher Museum an historischen Fahrzeugen analytisch zu arbeiten. Der TÜV Thüringen überreichte für dieses Projekt einen Scheck in Höhe von 1.000 Euro an die Stiftung des AWE Museums.

 

Ziel des Projekts ist es, die Technik aus der Anfangszeit des Automobils auch für künftige Generationen zu erhalten. Für den Nachbau werden die historischen Motorwagen zunächst digital aufgearbeitet, um später Teile für diese Fahrzeuge fertigen zu können. Auch bei diesem neuen Projekt erhalten unsere Studierenden Unterstützung vom pensionierten AWE-Motorenkonstrukteur Dipl.-Ing. Eberhard Spee. Der ehemalige Konstrukteur begleitet und betreut die Studierenden ehrenamtlich bei der Forschung und der Erstellung ihrer Arbeiten. "Die Zusammenarbeit mit dem AWE Museum bietet uns einen echten Mehrwert. Unsere Studierenden erhalten durch diese Kooperation einen tiefen Einblick in den Ursprung und die technische Entwicklung des Automobils. Dies ermöglicht ihnen eine bessere Nachvollziehbarkeit der Konstruktionen und ist somit von enormer Hilfe“,  so Christian Heinz vom TÜV Thüringen, der die Spende an die Stiftung überreichte.

Zur Startseite gehen
Unternehmen
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Information für Einkäufer
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Prüfungsordnung
  • Widerrufsbelehrung
  • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
Karriere
  • Jobs in der TÜV Akademie
  • Jobs für Dozenten
  • Jobs beim TÜV Thüringen
Downloads
  • Seminarkatalog
  • Anmeldeformular
Datenschutz
  • Datenschutzinformation
  • Datenschutzinformation E-Mail, Fax, Brief, Telefon
  • Datenschutz-Hinweise E-Learning
  • Datenschutz-Hinweise Fern-Prüfungen
  • Cookie-Einstellungen
Kontakt

TÜV Thüringen Akademie GmbH
Konrad-Zuse-Straße 21
99099 Erfurt

Tel.: +49 (361) 301900-0
Fax: +49 (361) 301900-18

seminare(at)tuev-thueringen.de
https://die-tuev-akademie.de

TÜV Thüringen Threads TÜV Thüringen Linkedin TÜV Thüringen Xing TÜV Thüringen Youtube TÜV Thüringen X TÜV Thüringen Instagram TÜV Thüringen Facebook
 
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...