Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Seminare Management
Seminare Technik
Seminare Gesundheit
Bildungsratgeber
Aktuelles & Angebote
Service
Kontakt
Karriere
Business Management
Mitarbeiterführung
Nachhaltigkeitsmanagement
Projektmanagement
Prozessmanagement
Unternehmensführung & Organisation
Qualität
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
QM Automobilindustrie
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit
Gesundheitsmanagement
Hygiene
Energie & Umwelt
Energiemanagement
Umweltmanagement
Daten & Digitales
Datenschutz
Informationssicherheit
Künstliche Intelligenz (KI)
Anlagen & Gebäude
Dampf- & Drucktechnik
Instandhaltung
Energieanlagen
Funktionale Sicherheit
Gebäudetechnik & Liegenschaften
Anlagen- & Produktionstechnik
Sicherheit
Brandschutz
Arbeitssicherheit
Explosionsschutz
Wasserstoff
Elektro & Energie
Elektrotechnik
Energietechnik
Hochvolttechnik
Logistik & Verkehr
Berufskraftfahrer
Gefahrgut
Ladungssicherung
Förder- & Hebetechnik
Produkte & Verfahren
Zerstörungsfreie Prüfung
Produktsicherheit
Medizintechnik
Medizinprodukte
Umwelt
Umwelttechnik
WHG Fachbetriebe
Betriebliche Gesundheit
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Prävention
Mentale Gesundheit
Kommunikation & Führung
Selbstfürsorge & Psychohygiene
Hygiene
Hygienebeauftragte
Weiterbildung nach Branchen
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Landwirtschaft
Kfz-Werkstätten
Immobilienwirtschaft
Wissen
7 Gründe für Weiterbildung
TÜV Weiterbildungsstudie
Befähigte Person
Beauftragte Person
Organisatorischer Brandschutz
Energieberater
Fortbildungen
Was darf ein elektrotechnischer Laie?
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hydraulik professionell einsetzen
Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung
Schaltberechtigung FAQ
Beratung
Bildungsberatung
Personalentwicklung
Wissensmanagement
Qualitätskompass
Ansprechpartner
Angebote
Garantie-Termine
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
TÜV Thüringen INSIDER
Neuigkeiten
Neue Themen
News-Blog
WissenPlus
Lernformate
Live-Webinare
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Abschlüsse
Personenzertifikat
Teilnahmebescheinigung
Weiterbildungspunkte
Seminarstandorte
Erfurt
Berlin
Kassel
Dresden
Leipzig
Alle Standorte
Downloads
Seminarkatalog
Anmeldeformular
Whitepaper Fortbildungspflichten
Ansprechpartner
Kontaktformular
Rückruf-Wunsch
Jobs in der TÜV Akademie
Jobs für Dozenten
Jobs beim TÜV Thüringen
Kategorien
  • Seminare Management
  • Seminare Technik
  • Seminare Gesundheit
  • Bildungsratgeber
  • Aktuelles & Angebote
  • Service
  • Kontakt
  • Karriere
11. April 2023

Expertenstandard „Förderung der Mundgesundheit in der Pflege“

Der Expertenstandard "Förderung der Mundgesundheit in der Pflege" wurde im Januar durch das Deutsche Netzwerk für Qualitätsentwicklung in der Pflege (DNQP) abschließend veröffentlicht. Das DNQP als bundesweiter Zusammenschluss von Vertretern des Pflegebereichs publiziert in der Veröffentlichung neben dem eigentlichen Expertenstandard auch eine Kommentierung, eine Literaturstudie sowie die Ergebnisse der modellhaften Implementierung des Standards in 25 Einrichtungen mit dem Ziel, die Pflegequalität weiter zu erhöhen. Häuser mit durchaus verschiedenen pflegerischen Situationen finden in der Ausgabe wertvolle Hinweise, wie die Mundgesundheit der Patienten und Klienten gefördert werden kann.


Der neue Expertenstandard in der Pflege

Mundgesundheit trägt zum allgemeinen Wohlbefinden bei und spielt eine wesentliche Rolle für die Lebensqualität eines Menschen. Gerade Personen mit pflegerischem Unterstützungsbedarf können die persönliche Mundhygiene oft nicht umfänglich sicherstellen. Dies bedeutet im Umkehrschluss, dass mangelnde Hygiene die Mundgesundheit negativ beeinflusst, was letztlich zu schwerwiegenden Krankheitsbildern führen kann. Neben Infektionen oder Karies, die Schmerzen oder verminderte Nahrungsaufnahme verursachen, sind auch soziale Einschränkungen möglich. Unbeschwertes Lachen fällt bei einem schlechten Zahnstatus schwer, Mundgeruch kann Personen in die soziale Isolation bringen.

Genau hier setzt der Expertenstandard "Förderung der Mundgesundheit in der Pflege" an. Er verfolgt das Ziel, dass Personen mit pflegerischem Unterstützungsbedarf bei der Verrichtung der Mundpflege die ihren persönlichen Bedürfnissen entsprechende Unterstützung zur Förderung ihrer Mundgesundheit zuteilwird. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Prävention von Zahnerkrankungen, Entzündungen, unerwünschten Veränderungen oder Verletzungen von Mund und Mundschleimhaut sowie Einschränkungen im Zusammenhang mit Zahnersatz. In dieser Hinsicht bestehende Problemlagen sollen abgebaut respektive das voranschreitende Verschlechtern verhindert werden. Alle Maßnahmen sind dementsprechend darauf ausgerichtet, den Funktionserhalt der Zähne bzw. des Zahnersatzes zu unterstützen.

Die Förderung der Mundgesundheit wird vom Expertenstandard zu einer pflegerischen Aufgabe für sämtliche Bereiche erklärt, in denen professionell gepflegt wird. Dazu zählen neben Krankenhäusern, (teil-)stationären Pflegeheimen und Einrichtungen der Behindertenhilfe auch ambulante oder häusliche Versorgungsvarianten.

Als Bestandteil der Grundpflege sind in diesem Zusammenhang Pflegemaßnahmen vonnöten, die die Mundgesundheit fördern und von den Pflegefachkräften auszuführen sind. Der Standard umreißt die Aufgabenstellungen folgendermaßen:

  • Erkennen des pflegerischen Unterstützungsbedarfes bei der Mundpflege 
  • Planen von Maßnahmen zur Mundgesundheit gemeinsam mit dem Patienten und seinen Angehörigen 
  • Hilfestellung bei der korrekten Durchführung der Maßnahmen oder - wenn notwendig - vollständige Übernahme der Maßnahmenumsetzung.

Rechtsverbindlichkeit von Expertenstandards

Neben dem Expertenstandard zur Mundhygiene gibt es weitere Expertenstandards, die der Qualitätssicherung als auch der Weiterentwicklung der Pflegequalität dienen sollen. Sie spiegeln den jeweils aktuellen Wissens- und Forschungsstand zum dargestellten Pflege Thema wider. Vor allem nimmt der Qualitätsaspekt in der Pflege zweifelsfrei eine tragende Rolle ein. Schließlich wird durch qualitätsbewusstes Handeln bestimmt, wie gut die Versorgung der Patienten im Pflegealltag stattfindet. Expertenstandards zielen mittels vorgefertigter Pflegeziele und -maßnahmen demnach darauf ab, die Pflegequalität auf ein einheitliches Niveau zu bringen.

Alle Expertenstandards folgen dem gleichen Aufbau:

  • Strukturkriterien definieren die strukturellen Bedingungen, die die Einrichtungen erfüllen müssen, um den entsprechenden Expertenstandard erfolgreich in die Praxis zu überführen. In diesem Zusammenhang ist zu differenzieren zwischen Kompetenzen, Verantwortlichkeiten und Zuständigkeiten der Pflegefachpersonen sowie Ressourcen und Rahmenbedingungen der Einrichtung. 
  • Prozesskriterien beschreiben die Methoden oder Mittel, die die Pflegekräfte zur Umsetzung des Expertenstandards, nutzen können. Außerdem schreiben die Prozesskriterien die notwendigen Ressourcen sowie die erforderlichen Kompetenzen der Pflegekräfte fest. 
  • Ergebniskriterien stellen Ergebnisse dar, mit deren Hilfe erkennbar ist, ob die Expertenstandards erfolgreich in der Einrichtung umgesetzt worden ist.

Um Rechtsverbindlichkeit für alle Pflegeeinrichtungen zu erlangen, müssen die Expertenstandards nach § 113a Absatz 3 SGB XI im Bundesanzeiger veröffentlicht werden. Diese Situation ist bisher für noch keinen Expertenstandard eingetreten. Die Expertenstandards sind somit rechtlich nicht verbindlich. Es ist jedoch festzuhalten, dass Pflegeeinrichtungen nach dem allgemein anerkannten Stand medizinisch-pflegerischer Erkenntnisse arbeiten müssen (§ 11 Absatz 1 SGB XI). Eben diesen aktuellsten Stand der Pflegeforschung und -expertise geben die Expertenstandards wider. Sie basieren auf wissenschaftlichen Erkenntnissen und modellhaften Praxiserprobungen. 

Bereits 2017 hat der Spitzenverband Bund der Krankenkassen (GKV) in den Qualitätsprüfungs-Richtlinien – QPR (Seite 18) festgestellt, dass Expertenstandards - auch ohne direkte gesetzlich definierte Verbindlichkeit nach § 113a SGB XI für die Pflegekräfte und Pflegeeinrichtungen zu entfalten - als „vorweggenommene Sachverständigengutachten“ gewertet werden können. Ihre Umsetzung in der Einrichtung gilt mithin als Referenz bei Begutachtungen des Medizinischen Dienstes oder bei Schadensfällen bzw. Beschwerden und sich möglicherweise anschließenden juristischen Auseinandersetzungen. 

 Abschließend ist daher festzuhalten, dass die Inhalte der Expertenstandards auch ohne Rechtsverbindlichkeit kontinuierlich in den Einrichtungen der Pflege im Rahmen von Fortbildungen vermittelt beziehungsweise wiederholt werden sollten, um die Qualität der Pflege stets auf einem hohen Niveau zu halten. Regelmäßige Befassung mit neuen Standards und Aktualisierungen von bestehenden Standards sichert die Pflegequalität und mindert nicht zuletzt Haftungsrisiken.

Bleiben Sie wissbegierig!

Zur Startseite gehen
Unternehmen
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Information für Einkäufer
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Prüfungsordnung
  • Widerrufsbelehrung
  • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
Karriere
  • Jobs in der TÜV Akademie
  • Jobs für Dozenten
  • Jobs beim TÜV Thüringen
Downloads
  • Seminarkatalog
  • Anmeldeformular
Datenschutz
  • Datenschutzinformation
  • Datenschutzinformation E-Mail, Fax, Brief, Telefon
  • Datenschutz-Hinweise E-Learning
  • Datenschutz-Hinweise Fern-Prüfungen
  • Cookie-Einstellungen
Kontakt

TÜV Thüringen Akademie GmbH
Konrad-Zuse-Straße 21
99099 Erfurt

Tel.: +49 (361) 301900-0
Fax: +49 (361) 301900-18

seminare(at)tuev-thueringen.de
https://die-tuev-akademie.de

TÜV Thüringen Facebook TÜV Thüringen Instagram TÜV Thüringen Twitter TÜV Thüringen Youtube TÜV Thüringen Xing TÜV Thüringen Linkedin
 
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...