Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Seminare Management
Seminare Technik
Seminare Gesundheit
Bildungsratgeber
Aktuelles & Angebote
Service
Kontakt
Karriere
Business Management
Mitarbeiterführung
Nachhaltigkeitsmanagement
Projektmanagement
Prozessmanagement
Unternehmensführung & Organisation
Qualität
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
QM Automobilindustrie
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit
Gesundheitsmanagement
Hygiene
Energie & Umwelt
Energiemanagement
Umweltmanagement
Daten & Digitales
Datenschutz
Informationssicherheit
Künstliche Intelligenz (KI)
Anlagen & Gebäude
Dampf- & Drucktechnik
Instandhaltung
Energieanlagen
Funktionale Sicherheit
Gebäudetechnik & Liegenschaften
Anlagen- & Produktionstechnik
Sicherheit
Brandschutz
Arbeitssicherheit
Explosionsschutz
Wasserstoff
Elektro & Energie
Elektrotechnik
Energietechnik
Hochvolttechnik
Logistik & Verkehr
Berufskraftfahrer
Gefahrgut
Ladungssicherung
Förder- & Hebetechnik
Produkte & Verfahren
Zerstörungsfreie Prüfung
Produktsicherheit
Medizintechnik
Medizinprodukte
Umwelt
Umwelttechnik
WHG Fachbetriebe
Betriebliche Gesundheit
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Prävention
Mentale Gesundheit
Kommunikation & Führung
Selbstfürsorge & Psychohygiene
Hygiene
Hygienebeauftragte
Weiterbildung nach Branchen
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Landwirtschaft
Kfz-Werkstätten
Immobilienwirtschaft
Wissen
7 Gründe für Weiterbildung
TÜV Weiterbildungsstudie
Befähigte Person
Beauftragte Person
Organisatorischer Brandschutz
Energieberater
Fortbildungen
Was darf ein elektrotechnischer Laie?
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hydraulik professionell einsetzen
Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung
Schaltberechtigung FAQ
Beratung
Bildungsberatung
Personalentwicklung
Wissensmanagement
Qualitätskompass
Ansprechpartner
Angebote
Garantie-Termine
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
TÜV Thüringen INSIDER
Neuigkeiten
Neue Themen
News-Blog
WissenPlus
Lernformate
Live-Webinare
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Abschlüsse
Personenzertifikat
Teilnahmebescheinigung
Weiterbildungspunkte
Seminarstandorte
Erfurt
Berlin
Kassel
Dresden
Leipzig
Alle Standorte
Downloads
Seminarkatalog
Anmeldeformular
Whitepaper Fortbildungspflichten
Ansprechpartner
Kontaktformular
Rückruf-Wunsch
Jobs in der TÜV Akademie
Jobs für Dozenten
Jobs beim TÜV Thüringen
Kategorien
  • Seminare Management
  • Seminare Technik
  • Seminare Gesundheit
  • Bildungsratgeber
  • Aktuelles & Angebote
  • Service
  • Kontakt
  • Karriere
5. Mai 2023

Innovativ? Ausgezeichnet! Thüringer Innovationspreis 2023

Thüringer Innovationspreis 2023 - jetzt bewerben!

Innovationen sind die Grundlage jeglichen Fortschritts und bilden eine wesentliche Basis dauerhaft erfolgreicher Unternehmensentwicklung. Mit dem Wettbewerb um den Innovationspreis Thüringen 2023 soll die wirtschaftliche Bedeutung von zukunftsfähigen Innovationen für den Thüringer Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort sowie für die Thüringer Gesellschaft herausgestellt werden. Gleichzeitig sollen die Akteure motiviert werden, den Wettbewerbsfaktor „Innovation“ noch stärker strategisch zu nutzen. Im Vordergrund des Wettbewerbes stehen die Forschung und die Entwicklung neuer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen.


Mit dem Innovationspreis Thüringen werden jährlich herausragende Innovationen aus Thüringen gewürdigt. Mit dem Wettbewerb wollen wir innovative Leistungen ins Rampenlicht rücken, Erfolgsgeschichten veröffentlichen, Vernetzung unterstützen und zu mehr Sichtbarkeit verhelfen - über die Grenzen Thüringens hinaus.

Teilnahmeberechtigt sind Unternehmen jeder Größe, aber auch Einzelpersonen, Forschungseinrichtungen sowie Hochschulen, die ihren Sitz oder eine Betriebsstätte in Thüringen haben.

Mit insgesamt 100.000 Euro Preisgeld ist der Innovationspreis Thüringen einer der höchstdotierten Landesinnovationspreise in Deutschland und wird in vier Kategorien vergeben. Zudem wird ein Sonderpreis für Junge Unternehmen vergeben.

Eine unabhängige Jury mit regionalen und überregionalen Experten aus Wirtschaft und Wissenschaft bewertet die Einreichungen unter anderem nach Innovationsgrad, unternehmerischer Leistung und Marktpotenzial.

Der "Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum" würdigt eine Unternehmerpersönlichkeit für besondere Verdienste um den Wissenschafts- und Technologiestandort Thüringen.

Höhepunkt des Wettbewerbes ist die feierliche Bekanntgabe und Würdigung der Preisträger.


Trägerschaft

Die gemeinschaftliche Trägerschaft des Innovationspreises Thüringen 2023 bilden 
  • das Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitale Gesellschaft, 
  • die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), 
  • der TÜV Thüringen e. V. sowie 
  • die Ernst-Abbe-Stiftung. Verantwortlich für die Durchführung des Wettbewerbes ist die Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT). 

Kategorien

 
Der Innovationspreis Thüringen 2023 wird in den folgenden Kategorien vergeben: 

TRADITION & ZUKUNFT
Gewürdigt werden sollen herausragende Leistungen bei der Entwicklung und Gestaltung innovativer Produkte, Verfahren und Dienstleistungen aus Bereichen, die traditionell eine Thüringer Stärke darstellen und durch ihre individuelle Entwicklung, Produktion und Gestaltung geprägt sind.
[Beispiele: Porzellan, Ernährung, Werkzeuge, Handwerk, Textil, Designleistungen, personalisierte/individuelle Dienstleistungen u.Ä.] 

INDUSTRIE & MATERIAL
Gewürdigt werden sollen herausragende Leistungen bei der Entwicklung und Gestaltung innovativer technologieorientierter und wissensbasierter Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die Thüringen als Industriestandort auszeichnen.
[Beispiele: Automotive, Maschinenbau, Fertigungstechnik, Produktionstechnik, Industrie 4.0, 3D-Druck, Materialien einschließlich Chemie/Kunststoffe, industrielle/industrienahe Dienstleistungen, Logistik u.Ä.] 

DIGITALES & MEDIEN
Gewürdigt werden sollen herausragende Leistungen bei der Entwicklung und Gestaltung innovativer technologieorientierter und wissensbasierter Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die Thüringens Selbstverständnis als IT- und Medien-, insbesondere auch als Kindermedienstandort widerspiegeln.
[Beispiele: Internet der Dinge, Wearables, Mobile Kommunikation, Big Data, Cloud-Computing, Content-Entwicklung/-vertrieb, E-Commerce, IT-Sicherheit, Intelligente Systeme, Interaktive Medien, Virtual Reality/Augmented Reality, Kindermedien, u.Ä.]

LICHT & LEBEN 
Gewürdigt werden sollen herausragende Leistungen bei der Entwicklung und Gestaltung innovativer technologieorientierter und wissensbasierter Produkte, Verfahren und Dienstleistungen, die Thüringen als international sichtbaren Standort der optischen Technologien, Lebens- und Umwelttechnologien hervorheben. [Beispiele: Energietechnik/Energetik, Photonik/optische Technologien, Life Science, Biotechnologie, Medizintechnik, Solar/Wind/Wasser, Energiespeicherung, Umwelt, Recycling/Upcycling u.Ä.] 


Weitere Informationen rund um den 23. Thüringer Innovationspreis sowie zur Bewerbung finden Sie unter:

https://www.innovationspreis-thueringen.de
Zur Startseite gehen
Unternehmen
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Information für Einkäufer
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Prüfungsordnung
  • Widerrufsbelehrung
  • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
Karriere
  • Jobs in der TÜV Akademie
  • Jobs für Dozenten
  • Jobs beim TÜV Thüringen
Downloads
  • Seminarkatalog
  • Anmeldeformular
Datenschutz
  • Datenschutzinformation
  • Datenschutzinformation E-Mail, Fax, Brief, Telefon
  • Datenschutz-Hinweise E-Learning
  • Datenschutz-Hinweise Fern-Prüfungen
  • Cookie-Einstellungen
Kontakt

TÜV Thüringen Akademie GmbH
Konrad-Zuse-Straße 21
99099 Erfurt

Tel.: +49 (361) 301900-0
Fax: +49 (361) 301900-18

seminare(at)tuev-thueringen.de
https://die-tuev-akademie.de

TÜV Thüringen Facebook TÜV Thüringen Instagram TÜV Thüringen Twitter TÜV Thüringen Youtube TÜV Thüringen Xing TÜV Thüringen Linkedin
 
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...