Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Seminare Management
Seminare Technik
Seminare Gesundheit & Pflege
Bildungsratgeber
Aktuelles & Angebote
Service
Kontakt
Karriere
Business Management
Mitarbeiterführung
Projektmanagement
Prozessmanagement
Unternehmensführung & Organisation
Qualität
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
QM Automobilindustrie
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit
Gesundheitsmanagement
Hygiene
Energie & Umwelt
Energiemanagement
Umweltmanagement
Daten & Digitales
Datenschutz
Informationssicherheit
Künstliche Intelligenz
Anlagen & Gebäude
Dampf- & Drucktechnik
Instandhaltung
Energieanlagen
Funktionale Sicherheit
Gebäudetechnik & Liegenschaften
Anlagen- & Produktionstechnik
Sicherheit
Brandschutz
Arbeitssicherheit
Explosionsschutz
Elektro & Energie
Elektrotechnik
Energietechnik
Hochvolttechnik
Logistik & Verkehr
Berufskraftfahrer
Gefahrgut
Ladungssicherung
Förder- & Hebetechnik
Produkte & Verfahren
Zerstörungsfreie Prüfung
Produktsicherheit
Umwelt
Umwelttechnik
WHG Fachbetriebe
Pflege
Expertenstandards
Praxisanleiter
Zusätzliche Betreuungskräfte
Selbstpflege
Pflegefachwissen
Medizin
Medizintechnik
Medizinprodukte
Hygiene
Aufbereitung Endoskope
Hygienebeauftragte
Verwaltung & Organisation
Pflegemanagement
Pflegedokumentation
Kommunikation & Führung
Administration & Leitung
Weiterbildung nach Branchen
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Landwirtschaft
Kfz-Werkstätten
Immobilienwirtschaft
Wissen
7 Gründe für Weiterbildung
TÜV Weiterbildungsstudie
Befähigte Person
Beauftragte Person
Energieberater
Fortbildungen
Was darf ein elektrotechnischer Laie?
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hydraulik professionell einsetzen
Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung
Beratung
Bildungsberatung
Personalentwicklung
Wissensmanagement
Ansprechpartner
Angebote
Garantie-Termine
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
Neuigkeiten
Neue Themen
News-Blog
WissenPlus
Lernformate
Live-Webinare
Abschlüsse
Personenzertifikat
Teilnahmebescheinigung
Bildungspass
Weiterbildungspunkte
Seminarstandorte
Erfurt
Berlin
Kassel
Dresden
Leipzig
Alle Standorte
Downloads
Seminarkatalog
Hygienekonzept
Anmeldeformular
Whitepaper Fortbildungspflichten
Ansprechpartner
Kontaktformular
Rückruf-Wunsch
Jobs in der TÜV Akademie
Jobs für Dozenten
Jobs beim TÜV Thüringen
Kategorien
  • Seminare Management
  • Seminare Technik
  • Seminare Gesundheit & Pflege
  • Bildungsratgeber
  • Aktuelles & Angebote
  • Service
  • Kontakt
  • Karriere
4. Januar 2022

Jetzt bewerben: IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2022

Am Abend des 6. Dezember ist der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland 2022 offiziell gestartet. Bewerbungen für den in fünf Schwerpunktbranchen ausgelobten Clusterinnovationswettbewerb der Metropolregion Mitteldeutschland können bis zum 14. März 2022 eingereicht werden.

„Im vor wenigen Wochen veröffentlichten Deutschen Startup Monitor 2021 wird erstmals die Metropolregion Mitteldeutschland als Startup-Ökosystem neben etablierten Hotspots wie Berlin, Hamburg und München aufgeführt“, betont Jörn-Heinrich Tobaben, Geschäftsführer der Metropolregion Mitteldeutschland. „Dazu hat auch der IQ Innovationspreis Mitteldeutschland beigetragen, der seit nunmehr 18 Jahren eine öffentlichkeitswirksame Plattform für Innovationen aus Mitteldeutschland bietet und so auf die Region als attraktiven Standort aufmerksam macht“, so Jörn-Heinrich Tobaben weiter.

Dabei erscheint pünktlich zum Start der 18. Auflage ein umfassendes Update des IQ Innovationspreis Mitteldeutschland. „Wir haben ein komplett neues Bewerberportal aufgesetzt, das es Bewerberinnen und Bewerbern noch einfacher macht, ihre Innovation in einem der fünf mitteldeutschen Wettbewerbsclustern einzureichen“, erklärt IQ-Projektleiterin Hanka Fischer von der Metropolregion Mitteldeutschland. Darüber hinaus wird auch der inhaltliche Fokus des IQ erweitert. Neben dem bewährten Schwerpunkt auf marktfähigen Innovationen werden mit dem Start in das neue Wettbewerbsjahr verstärkt auch innovative Ideen in den Blick genommen, die sich noch in einer frühen Phase befinden. „Damit verbinden wir das Ziel, disruptive Innovationsansätze noch früher zu erkennen und zu fördern. Dafür stellen wir auch im 18. Jahr des IQ ein einzigartiges Netzwerk von Partnern, Entscheidern, Juroren und Unterstützern in den Dienst der Innovatoren“, resümiert Hanka Fischer.

Mit dem offiziellen Auftakt können bis zum 14. März 2022 Bewerbungen für den mit über 60.000 Euro dotierten IQ-Wettbewerb in den fünf Clustern Automotive, Life Sciences, Chemie/Kunststoffe, Energie/Umwelt/Solarwirtschaft und Informationstechnologie online unter www.iq-mitteldeutschland.de eingereicht werden. Unter dem mitteldeutschen Dach finden auch die eigenständigen lokalen Innovationspreise Halle (Saale) und Leipzig und statt. Die Preisträger des 18. IQ Innovationspreis Mitteldeutschland werden in einem mehrstufigen Jury-Verfahren ermittelt und am 30. Juni 2022 im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung bekanntgegeben.

Das Preisgeld des Wettbewerbs wird durch das Engagement zahlreicher Sponsoren ermöglicht: Der Clusterpreis Automotive wird vom Automotive Cluster Ostdeutschland (ACOD GmbH) erstmals in Zusammenarbeit mit der Porsche LeipzigGmbH gesponsert. Im Cluster Chemie/Kunststoffe wird der Clusterpreis gemeinschaftlich vom Verband der Chemischen Industrie - Landesverband Nordost und der Zschimmer & Schwarz GmbH & Co KG unterstützt. Die envia Mitteldeutsche Energie AG engagiert sich zusammen mit der Siemens AG für Innovationen aus dem Cluster Energie/Umwelt/Solarwirtschaft. Die GISA GmbH vergibt gemeinsam mit der envia TEL GmbH den Clusterpreis Informationstechnologie. Den Clusterpreis Life Sciences stiften gemeinschaftlich die Serumwerk Bernburg AG und die IDT Biologika GmbH. Die Clusterpreise sind mit je 7.500 Euro dotiert. Der Gesamtsieger erhält 15.000 Euro Preisgeld.
In der Kategorie Unterstützer engagiert sich in besonderem Maße die TotalEnergies Raffinerie Mitteldeutschland GmbH. Der Wettbewerb wird darüber hinaus unterstützt von der Luther Rechtsanwaltsgesellschaft mbH, dem Cluster Informationstechnologie Mitteldeutschland und der SAB Sächsische Aufbaubank – Förderbank.

Mit dem IQ Innovationspreis Mitteldeutschland fördert die Europäische Metropolregion Mitteldeutschland neuartige, marktfähige Produkte, Verfahren und Dienstleistungen zur Steigerung von Innovation und Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft der Region. In der Europäischen Metropolregion Mitteldeutschland engagieren sich strukturbestimmende Unternehmen, Städte und Landkreise, Kammern und Verbände sowie Hochschulen und Forschungseinrichtungen aus Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen mit dem gemeinsamen Ziel einer nachhaltigen Entwicklung und Vermarktung der Wirtschafts-, Wissenschafts- und Kulturregion Mitteldeutschland.

Weitere Informationen unter www.iq-mitteldeutschland.de
Zur Startseite wechseln
Unternehmen
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Information für Einkäufer
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Prüfungsordnung
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Karriere
  • Jobs in der TÜV Akademie
  • Jobs für Dozenten
  • Jobs beim TÜV Thüringen
Downloads
  • Seminarkatalog
  • Hygienekonzept
  • Anmeldeformular
Datenschutz
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Information
  • Datenschutz-Hinweise E-Learning
  • Datenschutz-Hinweise Fern-Prüfungen
Kontakt

TÜV Akademie GmbH Unternehmensgruppe TÜV Thüringen
Konrad-Zuse-Straße 21
99099 Erfurt

Tel.: +49 (361) 301900-0
Fax: +49 (361) 301900-18

seminare(at)tuev-thueringen.de
https://die-tuev-akademie.de

TÜV Thüringen Facebook TÜV Thüringen Instagram TÜV Thüringen Twitter TÜV Thüringen Youtube TÜV Thüringen Xing TÜV Thüringen Linkedin
 
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...