Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Seminare Management
Seminare Technik
Seminare Gesundheit
Bildungsratgeber
Aktuelles & Angebote
Service
Kontakt
Karriere
Business Management
Mitarbeiterführung
Nachhaltigkeitsmanagement
Projektmanagement
Prozessmanagement
Unternehmensführung & Organisation
Qualität
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
QM Automobilindustrie
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit
Gesundheitsmanagement
Hygiene
Energie & Umwelt
Energiemanagement
Umweltmanagement
Daten & Digitales
Datenschutz
Informationssicherheit
Künstliche Intelligenz (KI)
Anlagen & Gebäude
Dampf- & Drucktechnik
Instandhaltung
Energieanlagen
Funktionale Sicherheit
Gebäudetechnik & Liegenschaften
Anlagen- & Produktionstechnik
Sicherheit
Brandschutz
Arbeitssicherheit
Explosionsschutz
Wasserstoff
Elektro & Energie
Elektrotechnik
Energietechnik
Hochvolttechnik
Logistik & Verkehr
Berufskraftfahrer
Gefahrgut
Ladungssicherung
Förder- & Hebetechnik
Produkte & Verfahren
Zerstörungsfreie Prüfung
Produktsicherheit
Medizintechnik
Medizinprodukte
Umwelt
Umwelttechnik
WHG Fachbetriebe
Betriebliche Gesundheit
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Prävention
Mentale Gesundheit
Kommunikation & Führung
Selbstfürsorge & Psychohygiene
Hygiene
Hygienebeauftragte
Weiterbildung nach Branchen
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Landwirtschaft
Kfz-Werkstätten
Immobilienwirtschaft
Wissen
7 Gründe für Weiterbildung
TÜV Weiterbildungsstudie
Befähigte Person
Beauftragte Person
Organisatorischer Brandschutz
Energieberater
Fortbildungen
Was darf ein elektrotechnischer Laie?
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hydraulik professionell einsetzen
Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung
Schaltberechtigung FAQ
Beratung
Bildungsberatung
Personalentwicklung
Wissensmanagement
Qualitätskompass
Ansprechpartner
Angebote
Garantie-Termine
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
TÜV Thüringen INSIDER
Neuigkeiten
Neue Themen
News-Blog
WissenPlus
Lernformate
Live-Webinare
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Abschlüsse
Personenzertifikat
Teilnahmebescheinigung
Weiterbildungspunkte
Seminarstandorte
Erfurt
Berlin
Kassel
Dresden
Leipzig
Alle Standorte
Downloads
Seminarkatalog
Anmeldeformular
Whitepaper Fortbildungspflichten
Vorlagen Pflichtenübertragung
Ansprechpartner
Kontaktformular
Rückruf-Wunsch
Jobs in der TÜV Akademie
Jobs für Dozenten
Jobs beim TÜV Thüringen
Kategorien
  • Seminare Management
  • Seminare Technik
  • Seminare Gesundheit
  • Bildungsratgeber
  • Aktuelles & Angebote
  • Service
  • Kontakt
  • Karriere
19. Mai 2025

Neue DGUV Vorschrift 2: Die wichtigsten Änderungen im Überblick

Mit der Überarbeitung der DGUV Vorschrift 2 (Unfallverhütungsvorschrift „Betriebsärzte und Fachkräfte für Arbeitssicherheit“) wird die betriebliche Prävention 2025 moderner, flexibler und verständlicher gestaltet. Ziel der Änderungen ist es, die Umsetzung der Vorschriften für Unternehmen zu erleichtern und die Qualität der Betreuung weiter zu verbessern. Wir fassen die wichtigsten Neuerungen für Sie zusammen:

Digitalisierung der Beratung

Betriebsärztinnen, Betriebsärzte sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit dürfen Unternehmen künftig auch telefonisch oder online beraten. Voraussetzung ist, dass sie sich zuvor einen persönlichen Eindruck vom Betrieb verschafft haben – etwa durch eine Erstbegehung. In der laufenden Betreuung dürfen bis zu einem Drittel der Leistungen digital erbracht werden. Unter bestimmten Bedingungen kann dieser Anteil – je nach Regelung des zuständigen Unfallversicherungsträgers – sogar auf bis zu 50 Prozent steigen.

Erweiterung der Zugangswege zur Fachkraft für Arbeitssicherheit

Als Fachkraft für Arbeitssicherheit dürfen künftig nicht nur Ingenieurinnen und Ingenieure tätig werden, auch Absolventinnen und Absolventen aus anderen Fachrichtungen wie Arbeits- und Organisationspsychologie, Biologie oder Ergonomie dürfen sich gemäß der neuen DGUV Vorschrift 2 entsprechend qualifizieren. Unternehmen können damit gezielter Fachkräfte auswählen, die ideal zu ihren branchenspezifischen Anforderungen passen.

Neues Angebot für kleinere Betriebe

Kleine Unternehmen mit bis zu 20 Beschäftigten können sich nach erfolgreicher Qualifizierung durch das Kompetenzzentrum einiger Berufsgenossenschaften (KPZ) betreuen lassen. Bisher war dieses Angebot nur für Betriebe mit maximal 10 Beschäftigten zugänglich – nun profitieren deutlich mehr kleine Unternehmen von dieser Unterstützung.

Pflicht zum Nachweis von Fortbildungen

Betriebsärztinnen, Betriebsärzte sowie Fachkräfte für Arbeitssicherheit müssen in ihrem jährlichen Bericht absolvierte Fortbildungen nachweisen. Dies bietet Unternehmen eine zusätzliche Möglichkeit, die Qualität der Dienstleistungen besser einzuschätzen und sicherzustellen.

Neue Zuordnung der Betreuungsgruppen

Mit Inkrafttreten der DGUV Vorschrift 2 werden Betriebe klarer und nachvollziehbarer speziellen Betreuungsgruppen zugeordnet, die sich an den typischen Gefährdungen ihrer Branche orientieren. Diese Überarbeitung soll dazu beitragen, dass Unternehmensführungen schneller die für sie relevanten Informationen finden können.

Klarere Begriffsdefinitionen und neue Hilfestellungen

Wichtige Begriffe der Vorschrift werden präziser definiert. In der neuen DGUV Regel 100-002 werden die Anforderungen zusätzlich durch praxisnahe Beispiele erläutert. Dies erleichtert Unternehmen die praktische Umsetzung der Vorschriften deutlich.

Zur Startseite gehen
Unternehmen
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Information für Einkäufer
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Prüfungsordnung
  • Widerrufsbelehrung
  • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
Karriere
  • Jobs in der TÜV Akademie
  • Jobs für Dozenten
  • Jobs beim TÜV Thüringen
Downloads
  • Seminarkatalog
  • Anmeldeformular
Datenschutz
  • Datenschutzinformation
  • Datenschutzinformation E-Mail, Fax, Brief, Telefon
  • Datenschutz-Hinweise E-Learning
  • Datenschutz-Hinweise Fern-Prüfungen
  • Cookie-Einstellungen
Kontakt

TÜV Thüringen Akademie GmbH
Konrad-Zuse-Straße 21
99099 Erfurt

Tel.: +49 (361) 301900-0
Fax: +49 (361) 301900-18

seminare(at)tuev-thueringen.de
https://die-tuev-akademie.de

TÜV Thüringen Facebook TÜV Thüringen Instagram TÜV Thüringen Twitter TÜV Thüringen Youtube TÜV Thüringen Xing TÜV Thüringen Linkedin
 
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...