Zur Startseite gehen
Hilfswerkzeuge für die Barrierefrei
Inhaltsskalierung
Schriftgröße
Zeilenhöhe
Buchstabenabstand
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Seminare Management
Seminare Technik
Seminare Gesundheit
Bildungsratgeber
Aktuelles & Angebote
Service
Kontakt
Karriere
Business Management
Mitarbeiterführung
Nachhaltigkeitsmanagement
Projektmanagement
Prozessmanagement
Unternehmensführung & Organisation
Qualität
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
QM Automobilindustrie
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit
Gesundheitsmanagement
Hygiene
Energie & Umwelt
Energiemanagement
Umweltmanagement
Daten & Digitales
Datenschutz
Informationssicherheit
Künstliche Intelligenz (KI)
Anlagen & Gebäude
Dampf- & Drucktechnik
Instandhaltung
Energieanlagen
Funktionale Sicherheit
Gebäudetechnik & Liegenschaften
Anlagen- & Produktionstechnik
Sicherheit
Brandschutz
Arbeitssicherheit
Explosionsschutz
Wasserstoff
Elektro & Energie
Elektrotechnik
Energietechnik
Hochvolttechnik
Logistik & Verkehr
Berufskraftfahrer
Gefahrgut
Ladungssicherung
Förder- & Hebetechnik
Produkte & Verfahren
Zerstörungsfreie Prüfung
Produktsicherheit
Medizintechnik
Medizinprodukte
Umwelt
Umwelttechnik
WHG Fachbetriebe
Betriebliche Gesundheit
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Prävention
Mentale Gesundheit
Kommunikation & Führung
Selbstfürsorge & Psychohygiene
Hygiene
Hygienebeauftragte
Weiterbildung nach Branchen
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Landwirtschaft
Kfz-Werkstätten
Immobilienwirtschaft
Wissen
7 Gründe für Weiterbildung
TÜV Weiterbildungsstudie
Befähigte Person
Beauftragte Person
Organisatorischer Brandschutz
Energieberater
Fortbildungen
Was darf ein elektrotechnischer Laie?
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hydraulik professionell einsetzen
Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung
Schaltberechtigung FAQ
Beratung
Bildungsberatung
Personalentwicklung
Wissensmanagement
Qualitätskompass
Ansprechpartner
Angebote
Garantie-Termine
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
TÜV Thüringen INSIDER
Neuigkeiten
Neue Themen
News-Blog
WissenPlus
Lernformate
Live-Webinare
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Abschlüsse
Personenzertifikat
Teilnahmebescheinigung
Weiterbildungspunkte
Seminarstandorte
Erfurt
Berlin
Kassel
Dresden
Leipzig
Alle Standorte
Downloads
Seminarkatalog
Anmeldeformular
Whitepaper Fortbildungspflichten
Vorlagen Pflichtenübertragung
Ansprechpartner
Kontaktformular
Rückruf-Wunsch
Jobs in der TÜV Akademie
Jobs für Dozenten
Jobs beim TÜV Thüringen
Kategorien
  • Seminare Management
  • Seminare Technik
  • Seminare Gesundheit
  • Bildungsratgeber
  • Aktuelles & Angebote
  • Service
  • Kontakt
  • Karriere
11. März 2025

TÜV Thüringen Akademie startet mit neuer Schulungsreihe erfolgreich ins Wasserstoff-Zeitalter

Der sichere Umgang mit Wasserstoff und dessen Nutzung wird weltweit immer mehr zu einer Schlüsseltechnologie. Auch im TÜV Thüringen beschäftigen sich seit geraumer Zeit verschiedene Bereiche mit diesem Zukunftsthema. Jetzt hat die TÜV Thüringen Akademie GmbH gemeinsam mit dem Kooperationspartner Steinbeis-Forschungszentrum Innovationen im Explosionsschutz, Bad Schmiedeberg, eine neue Seminarreihe zum Thema Wasserstoff initiiert. Bereits der erste Seminartermin stieß am vergangenen Freitag bei den Teilnehmern auf eine durchweg positive Resonanz. Der restlos ausgebuchte Kurs zeigt wie hoch der Bedarf an qualifizierten Lernangeboten in diesem zukunftsorientierten Energiethema ist.

Bei der Auftaktveranstaltung hat Prof. Dr.-Ing. Sabrina Herbst - eine anerkannte Expertin auf dem Gebiet der Anwendung und Sicherheit von Wasserstofftechnologien - den Teilnehmern unter dem Thema „Wasserstoff - Kompaktes Wissen und Herausforderungen für Anlagenhersteller und -betreiber“ wichtiges Fachwissen rund um den sicheren Umgang mit Wasserstoff vermittelt. Im Fokus standen Grundlagenkenntnisse zu Wasserstoff, seine vielfältigen Einsatzmöglichkeiten, die Risiken und Sicherheitsmaßnahmen beim Nutzen von Wasserstoff sowie regulatorische Aspekte. Besonders die Themen Handhabung und Schutzmaßnahmen stießen auf großes Interesse. Die Teilnehmer erhielten nicht nur theoretisches Wissen, sondern auch wertvolle Einblicke aus der Praxis. Die Schulungsreihe kombiniert branchenspezifische Fachkenntnisse mit der wissenschaftlichen und technischen Expertise des Steinbeis-Forschungszentrums: Eine ideale Basis für hochqualifizierte Weiterbildungsangebote.

In den kommenden Wochen werden weitere Termine folgen, die die Inhalte zu den normativen Regelungen und zur Sicherheitstechnik noch weiter vertiefen. Mit dieser Schulungsreihe stärkt und ergänzt die TÜV Thüringen Akademie ihr umfangreiches sicherheitstechnisches Lernangebot um diesen Bereich und bietet den Kunden wertvolles Wissen für den sicheren und effizienten Einsatz der Zukunftstechnologie. Gleichzeitig wird damit aber auch das Gesamtangebot des TÜV Thüringen rund um die Prozess- und Anlagensicherheit bei Wasserstoff abgerundet. Ganz praktisch zeigt sich die Zusammenführung von sachverständiger Betreuung einerseits und fachlicher Qualifizierung andererseits darin, dass derzeit das Fachgebiet Industrieservice des TÜV Thüringen e.V. und die TÜV Thüringen Akademie den TÜV Thüringen-Insider „Innovationstreiber Wasserstoff – mit Sicherheit im Blick“ mit der Hauptfragestellung „Wie verändert Wasserstoff industrielle Prozesse und welche Herausforderungen bringt seine Nutzung mit sich?“ für den 22. Oktober 2025 vorbereiten.

Zur Startseite gehen
Unternehmen
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Information für Einkäufer
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Prüfungsordnung
  • Widerrufsbelehrung
  • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
Karriere
  • Jobs in der TÜV Akademie
  • Jobs für Dozenten
  • Jobs beim TÜV Thüringen
Downloads
  • Seminarkatalog
  • Anmeldeformular
Datenschutz & Barrierefreiheit
  • Datenschutzinformation
  • Datenschutzinformation E-Mail, Fax, Brief, Telefon
  • Datenschutz-Hinweise E-Learning
  • Datenschutz-Hinweise Fern-Prüfungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Meldung einer Barriere
Kontakt

TÜV Thüringen Akademie GmbH
Konrad-Zuse-Straße 21
99099 Erfurt

Tel.: +49 (361) 301900-0
Fax: +49 (361) 301900-18

seminare(at)tuev-thueringen.de
https://die-tuev-akademie.de

TÜV Thüringen Threads TÜV Thüringen Linkedin TÜV Thüringen Xing TÜV Thüringen Youtube TÜV Thüringen X TÜV Thüringen Instagram TÜV Thüringen Facebook
 
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...