Staatlich anerkannte Pflegefachkraft in der Palliativversorgung
Zielgruppe
Inhalt
- Grundlagen Palliativ Care und Palliativpflege
- Ethische Entscheidungsfindung, ethische Aspekte der Palliativpflege
- Ausgewählte medizinische und pflegerische Aspekte der Palliativpflege
- Pflege- und Therapieplan in der Palliativbetreuung
- Palliativbetreuung bei Demenzkranken
- Schmerzerleben und Schmerzmanagement/Pharmakologie
- Sterbewünsche
- Therapie, Pflege und Begleitung in der Sterbephase
- Psychosoziale, spirituelle und kulturelle Aspekte der Palliativpflege
- Theoretische Grundlagen der Kommunikation
- Rechtliche Grundlagen
250 Seminarstunden
{1} Tag |]1,Inf[ Tage
250 Seminarstunden (08:30 bis 16:00 Uhr) in 7 Blöcken und Prüfung/Kolloquium
Gesamtdauer ca. 1 Jahr
Diese Weiterbildung findet berufsbegleitend statt.
- Staatliche Anerkennung als Pflegefachkraft in der Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege oder Kinderkrankenpflege und mindestens zweijährige berufliche Tätigkeit im erlernten Beruf
- An der Weiterbildung können auch Personen anderer Berufsgruppen teilnehmen, die konkretes Wissen in diesem Fachbereich erwerben wollen. Diese Teilnehmer können lediglich eine Teilnahmebescheinigung erlangen.
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 0
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 0
Grundlage der Weiterbildung ist die Thüringer Verordnung zur Durchführung der Weiterbildungen in den Pflegeberufen vom 24.01.2010.
Auf Antrag können bereits absolvierte Weiterbildungsabschnitte (Module) nach Anlage 5 im Umfang ihrer Gleichwertigkeit auf die Dauer der Weiterbildung angerechnet werden, wenn sie
- dem Weiterbildungsziel entsprechen,
- an staatlich anerkannten Weiterbildungsstätten mit Erfolg nachweislich absolviert wurden,
- die Teilnahme an ihnen nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und
- die Inhalte in der beruflichen Tätigkeit kontinuierlich angewendet wurden.
Über den Antrag nach Absatz 1 entscheidet die zuständige Behörde.
Diese Maßnahme ist AZAV zugelassen und damit durch die Bundesagentur für Arbeit über einen Bildungsgutschein förderfähig. Gern beraten bzw. unterstützen wir Sie bei der Beantragung.
Für dieses Seminar stehen aktuell keine Termine zur Verfügung.
Bei Interesse und Bedarf kontaktieren Sie bitte unsere kostenfreie Bildungsberatung unter: 0800 555 8838 oder senden Sie uns eine Anfrage.