Online-Unterweisung zum KI-Kompetenzerwerb im Sinne Art. 4 KI-VO - Der verantwortungsvolle Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Ob bei der Prüfplanung, in der Instandhaltung oder bei der Analyse großer Datenmengen: Künstliche Intelligenz (KI) ist auch im technischen Arbeitsalltag angekommen. Zum Beispiel in der Anlagenüberwachung, im Labor oder in der Sachverständigenarbeit. Gleichzeitig findet KI auch in weniger technischen Bereichen Anwendung, etwa bei der Dokumentation, in Schulungsprozessen oder der Kommunikation mit Kundinnen und Kunden. Unternehmen nutzen sie, um Abläufe zu verbessern, Daten auszuwerten oder Entscheidungen zu unterstützen. Damit KI gut eingesetzt werden kann, müssen Mitarbeitende verstehen, wie sie funktioniert. Sie müssen nach den Regelungen der EU-KI-Verordnung einschätzen können, wo KI sinnvoll ist, welche Grenzen ihr Einsatz hat und wie man verantwortungsvoll mit ihr umgeht. Die Verordnung verpflichtet laut Artikel 4 alle Unternehmen dazu, Personen, die mit KI-Systemen interagieren, aufzuklären und zu qualifizieren.
Sie haben Fragen?
E-Learning online Unterweisung Künstliche Intelligenz
Das darauf ausgerichtete E-Learning vermittelt grundlegendes Wissen über KI und fördert ein kritisches Verständnis für deren Einsatz im Arbeitsalltag. Dabei liegt der Fokus auf Systemen ohne oder mit begrenztem Risiko. Die Teilnehmenden lernen zentrale Begriffe kennen, verstehen grundlegende Funktionsprinzipien und setzen sich mit rechtlichen sowie ethischen Fragen auseinander – praxisnah und anwendungsbezogen. Mit dem Selbstlernmodul können Mitarbeiter orts- sowie zeitunabhängig ihrem jeweiligen individuellen Lerntempo folgen. Verständniskontrollen sichern den Unterweisungserfolg und das Lernmanagementsystem (LMS) dokumentiert zuverlässig die erfolgreiche Teilnahme an der Unterweisung.
Nutzen
- Kennen grundlegender Konzepte und Begriffe der Künstlichen Intelligenz
- Wissen, wie KI-Systeme funktionieren und wie sie im Unternehmen eingesetzt werden können
- Verstehen, welche Pflichten sich aus der neuen EU-KI-Verordnung (u. a. Art. 4) ergeben
- Aufbauen bzw. erweitern einer praxisnahen KI-Kompetenz für Mitarbeitende
- Einschätzen von Risiken und Nutzen gängiger KI-Systeme im Unternehmenskontext
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte aller Unternehmen und Organisationen, die KI-Kompetenz erlangen, erweitern oder aktualisieren wollen.
Inhalt des E-Learnings
- Was ist KI? Begriffsklärung
- Typische Einsatzgebiete im Alltag und im Unternehmenskontext
- Grundlegende Funktionsweisen
- Klassifikation von KI-Systemen nach Risiko (EU-KI-Verordnung)
- Fokus auf Systeme mit keinem und begrenztem Risiko
- Anforderungen aus Artikel 4 der EU-KI-Verordnung: Aufklärungspflicht und KI-Kompetenz
- Chancen, Grenzen und ethische Fragen beim KI-Einsatz
- Verständnistest
Sie möchten sich unsere Lernplattform und die KI-Unterweisung einmal genauer ansehen?
{1} Seminarstunde |]1,Inf[ Seminarstunden
{1} Tag |]1,Inf[ Tage
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 0
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 0
Die Unterweisung ist nur bedingt geeignet zur Kompetenzerweiterung hinsichtlich KI-Systemen mit hohem Risiko. Hier sind weitere Unterweisungen zum Umgang und Einsatz notwendig.
Für die Unterweisung stellen wir eine Lernumgebung zur Verfügung, die genutzt werden kann.
Der angegebene Preis gilt pro Teilnehmer und ist abhängig von der Gesamtanzahl der angemeldeten Teilnehmer:
1-100 Teilnehmer: 25€ pro Teilnehmer
101-500 Teilnehmer: 20€ pro Teilnehmer
501-1000 Teilnehmer: 15€ pro Teilnehmer
Ab 1001 Teilnehmer: 10€ pro Teilnehmer