Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Seminare Management
Seminare Technik
Seminare Gesundheit & Pflege
Bildungsratgeber
Aktuelles & Angebote
Service
Kontakt
Karriere
Business Management
Mitarbeiterführung
Projektmanagement
Prozessmanagement
Unternehmensführung & Organisation
Qualität
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
QM Automobilindustrie
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit
Gesundheitsmanagement
Hygiene
Energie & Umwelt
Energiemanagement
Umweltmanagement
Daten & Digitales
Datenschutz
Informationssicherheit
Künstliche Intelligenz
Anlagen & Gebäude
Dampf- & Drucktechnik
Instandhaltung
Energieanlagen
Funktionale Sicherheit
Gebäudetechnik & Liegenschaften
Anlagen- & Produktionstechnik
Sicherheit
Brandschutz
Arbeitssicherheit
Explosionsschutz
Elektro & Energie
Elektrotechnik
Energietechnik
Hochvolttechnik
Logistik & Verkehr
Berufskraftfahrer
Gefahrgut
Ladungssicherung
Förder- & Hebetechnik
Produkte & Verfahren
Zerstörungsfreie Prüfung
Produktsicherheit
Umwelt
Umwelttechnik
WHG Fachbetriebe
Pflege
Expertenstandards
Praxisanleiter
Zusätzliche Betreuungskräfte
Selbstpflege
Pflegefachwissen
Medizin
Medizintechnik
Medizinprodukte
Hygiene
Aufbereitung Endoskope
Hygienebeauftragte
Verwaltung & Organisation
Pflegemanagement
Pflegedokumentation
Kommunikation & Führung
Administration & Leitung
Weiterbildung nach Branchen
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Landwirtschaft
Kfz-Werkstätten
Immobilienwirtschaft
Wissen
7 Gründe für Weiterbildung
Befähigte Person
Beauftragte Person
Energieberater
Fortbildungen
Was darf ein elektrotechnischer Laie?
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hydraulik professionell einsetzen
Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung
Beratung
Bildungsberatung
Personalentwicklung
Wissensmanagement
Ansprechpartner
Angebote
Garantie-Termine
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
Neuigkeiten
Neue Themen
News-Blog
WissenPlus
Lernformate
Live-Webinare
Abschlüsse
Personenzertifikat
Teilnahmebescheinigung
Bildungspass
Weiterbildungspunkte
Seminarstandorte
Erfurt
Berlin
Kassel
Dresden
Leipzig
Alle Standorte
Downloads
Seminarkatalog
Hygienekonzept
Anmeldeformular
Whitepaper Fortbildungspflichten
Ansprechpartner
Kontaktformular
Rückruf-Wunsch
Jobs in der TÜV Akademie
Jobs für Dozenten
Jobs beim TÜV Thüringen
Kategorien
  • Seminare Management
  • Seminare Technik
  • Seminare Gesundheit & Pflege
  • Bildungsratgeber
  • Aktuelles & Angebote
  • Service
  • Kontakt
  • Karriere
4. Februar 2022

Gesündere Mitarbeiter und bis zu 10.000 Euro Preisgeld: Thüringer Arbeitsschutzpreis zahlt sich aus

Gesunde und leistungsfähige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind die Erfolgsgrundlage jedes Unternehmens. Für verantwortungsvolle Unternehmer ist es deshalb selbstverständlich, ständig nach Optimierungen bei der Sicherheit am Arbeitsplatz zu suchen – und das nicht erst seit heute, sondern bereits seit über 300 Jahren: Der Thüringer Arbeitsschutzpreis „Johannes Bube“ geht auf einen Arzt zurück, der schon 1721 über die „Seeberger Steinbrecherkrankheit“ promovierte und damit für die nach heutigem Kenntnisstand älteste richtige Deutung einer arbeitsbedingten Krankheit in Thüringen verantwortlich ist. Damals wie heute ist es essenziell, strukturell begründete Gesundheitsprobleme von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu erkennen, ihre Ursachen korrekt zu identifizieren und diese schließlich konsequent abzustellen.

Um innovative Ansätze und Lösungen zur Verbesserung des Arbeitsschutzes zu würdigen, verleiht das Thüringer Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie alle zwei Jahre den Thüringer Arbeitsschutzpreis „Johannes Bube“. Das Preisgeld von 10.000 Euro soll dabei nicht nur eine Würdigung bereits umgesetzter Schutzmaßnahmen sein, sondern jedes Unternehmen zur Suche nach kreativen Ansätzen motivieren. Die beste eingereichte Idee wird von einer Jury ausgewählt, die sich aus fachkundigen Wissenschaftlern sowie Arbeitgeber- und Arbeitnehmervertretern zusammensetzt. Dabei liegt auf der Hand, dass nicht nur die Preisträger Gewinner sind: Jede Maßnahme, die zum Gesundheitsschutz der eigenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter beiträgt, wird sich für das Unternehmen mittel- und langfristig auszahlen.

Klar ist aber auch: Eigene innovative Ideen zur Verbesserung des Arbeitsschutzes können nur dann funktionieren, wenn sie auf einem soliden Fundament aufbauen. Deshalb unterstützen die Arbeitsschutz-Experten des TÜV Thüringen Jahr für Jahr zahlreiche Unternehmen dabei, tragfähige Konzepte für unterschiedlichste Gefährdungs-Szenarien zu entwickeln. Das Angebot reicht hierbei von der sicherheitstechnischen Betreuung und Unterweisung über Gefährdungsbeurteilungen und professionelle Unfallanalysen bis hin zu betrieblichem Gesundheitsmanagement und verschiedenen Weiterbildungs-Angeboten für die verantwortlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Unternehmen.

Die Bewerbungsfrist für den Thüringer Arbeitsschutzpreis endet am 25. April 2022. Detaillierte Informationen zur Bewerbung finden interessierte Unternehmerinnen und Unternehmer unter: 

Verbraucherschutz Thüringen

Zugehörige Produkte

Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit – Präsenzphase I
Ausbildung zur Fachkraft für Arbeitssicherheit – Präsenzphase I
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 1.260,00 €
Arbeitsschutzmanagementbeauftragter (TÜV®) nach DIN ISO 45001
Arbeitsschutzmanagementbeauftragter (TÜV®) nach DIN ISO 45001
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 1.120,00 €
Zur Startseite wechseln
Unternehmen
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Information für Einkäufer
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Prüfungsordnung
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Karriere
  • Jobs in der TÜV Akademie
  • Jobs für Dozenten
  • Jobs beim TÜV Thüringen
Downloads
  • Seminarkatalog
  • Hygienekonzept
  • Anmeldeformular
Datenschutz
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Information
  • Datenschutz-Hinweise E-Learning
  • Datenschutz-Hinweise Fern-Prüfungen
Kontakt

TÜV Akademie GmbH Unternehmensgruppe TÜV Thüringen
Melchendorfer Str. 64
99096 Erfurt

Tel.: +49 (361) 301900-0
Fax: +49 (361) 301900-18

seminare(at)tuev-thueringen.de
https://die-tuev-akademie.de

TÜV Thüringen Facebook TÜV Thüringen Instagram TÜV Thüringen Twitter TÜV Thüringen Youtube TÜV Thüringen Xing TÜV Thüringen Linkedin
 
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...