Fortbildungslehrgang: Laserschutzbeauftragter

Seminarnummer: AGAG053

Die Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (OStrV) und die Technischen Regeln zur Arbeitsschutzverordnung zu künstlicher optischer Strahlung (TROS Laserstrahlung / Teil: Allgemeines) treffen Festlegungen hinsichtlich der Notwendigkeit der Bestellung eines Laserschutzbeauftragten für den Betrieb von Lasereinrichtungen der Klassen 3R, 3B und 4.

Unternehmen, die solche Lasereinrichtungen betreiben, müssen mindestens einen Laserschutzbeauftragten benennen und ihn schriftlich bestellen. Dieser ist verpflichtet, seine Kenntnisse durch den regelmäßigen Besuch von geeigneten Fortbildungsveranstaltungen auf dem aktuellen Stand zu halten. Grundsätzlich wird nach Punkt 5.1 Absatz 2 TROS Laserstrahlung Teil Allgemeines eine eintägige Fortbildung in einem Zeitraum von fünf Jahren als angemessen erachtet.

Präsenz
8 Seminarstunden
2 Termine verfügbar
Teilnahmebescheinigung
VDSI Punkte
Terminauswahl
Mit dem Fortbildungslehrgang frischen die Teilnehmer ihre Kenntnisse für die Tätigkeit als Laserschutzbeauftragter auf und erhalten für die Erfüllung ihrer verantwortungsvollen Aufgabe notwendiges aktuelles Fachwissen. Sie kommen somit der von OStrV und TROS Laserstrahlung geforderten regelmäßigen Fortbildung nach.

Zielgruppe

Ausgewählte Mitarbeiter, die bereits als Laserschutzbeauftragte bestellt sind und sich fortbilden wollen, um ihre Kenntnisse aktuell zu halten.

Inhalt

  • Kenntnisauffrischung zum Stand der technischen Normung zur Laserstrahlung und Produktsicherheit
  • Aktuelle rechtliche Regelungen beim Laserstrahlenschutz
  • Wissensaktualisierung
    • Expositionsgrenzwerte für Laserstrahlung
    • OStrV und TROS Laserstrahlung, Teil "Allgemeines"
    • TROS Laserstrahlung, Teil 1 "Beurteilung der Gefährdung durch Laserstrahlung"
    • Indirekte Gefährdungen und Auswirkungen durch Laserstrahlung sowie Schutzmaßnahmen
    • TROS Laserstrahlung, Teil 3 "Maßnahmen zum Schutz vor Gefährdungen durch Laserstrahlung"
  • Entwicklungen und Trends im Fachgebiet
  • Erfahrungsaustausch und Diskussion

Ist kein passender Termin dabei oder Ihr Wunschtermin ist ausgebucht?

Teilnahmebescheinigung

8 Seminarstunden
1 Tag

08:30 bis 16:00 Uhr
VDSI Punkte Arbeitsschutz: 1
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 0
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 0
Diese Fortbildungsveranstaltung richtet sich auch nach den entsprechenden Empfehlungen des DGUV Grundsatzes 303-005 (Stand Dezember 2018) zur Aus- und Fortbildung von Laserschutzbeauftragten.

Seminarbuchung: Jetzt passenden Termin & Ort wählen

13.07.2023 - 13.07.2023
Berlin
595,00 €
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
708,05 €
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
 

Veranstaltungsnummer: AGAG053.11

Veranstaltungsort: Tagungshotel

Preisdetails:

Im Preis enthalten sind Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in digitaler oder gedruckter Form.

Seminar:
595,00 €
Nettopreis:
595,00 €
zzgl. 19 % MwSt.:
113,05 €
Endpreis (Brutto)
inkl. 19 % MwSt.:
708,05 €
 
15.11.2023 - 15.11.2023
Erfurt
595,00 €
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
708,05 €
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
 

Veranstaltungsnummer: AGAG053.12

Veranstaltungsort: Tagungshotel

Preisdetails:

Im Preis enthalten sind Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in digitaler oder gedruckter Form.

Seminar:
595,00 €
Nettopreis:
595,00 €
zzgl. 19 % MwSt.:
113,05 €
Endpreis (Brutto)
inkl. 19 % MwSt.:
708,05 €
 

Verwandte Seminare

Grundlehrgang: Laserschutzbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz
Um diese verantwortungsvolle Aufgabe ausführen zu können, ist der erfolgreiche Besuch einer entsprechenden Schulung notwendig. An die wirksame Bestellung sind noch weitere Voraussetzungen zur beruflichen Vorbildung bzw. Berufserfahrung gestellt.