Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Seminare Management
Seminare Technik
Seminare Gesundheit
Bildungsratgeber
Aktuelles & Angebote
Service
Kontakt
Karriere
Business Management
Mitarbeiterführung
Nachhaltigkeitsmanagement
Projektmanagement
Prozessmanagement
Unternehmensführung & Organisation
Qualität
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
QM Automobilindustrie
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit
Gesundheitsmanagement
Hygiene
Energie & Umwelt
Energiemanagement
Umweltmanagement
Daten & Digitales
Datenschutz
Informationssicherheit
Künstliche Intelligenz (KI)
Anlagen & Gebäude
Dampf- & Drucktechnik
Instandhaltung
Energieanlagen
Funktionale Sicherheit
Gebäudetechnik & Liegenschaften
Anlagen- & Produktionstechnik
Sicherheit
Brandschutz
Arbeitssicherheit
Explosionsschutz
Wasserstoff
Elektro & Energie
Elektrotechnik
Energietechnik
Hochvolttechnik
Logistik & Verkehr
Berufskraftfahrer
Gefahrgut
Ladungssicherung
Förder- & Hebetechnik
Produkte & Verfahren
Zerstörungsfreie Prüfung
Produktsicherheit
Medizintechnik
Medizinprodukte
Umwelt
Umwelttechnik
WHG Fachbetriebe
Betriebliche Gesundheit
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Prävention
Mentale Gesundheit
Kommunikation & Führung
Selbstfürsorge & Psychohygiene
Hygiene
Hygienebeauftragte
Weiterbildung nach Branchen
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Landwirtschaft
Kfz-Werkstätten
Immobilienwirtschaft
Wissen
7 Gründe für Weiterbildung
TÜV Weiterbildungsstudie
Befähigte Person
Beauftragte Person
Organisatorischer Brandschutz
Energieberater
Fortbildungen
Was darf ein elektrotechnischer Laie?
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hydraulik professionell einsetzen
Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung
Schaltberechtigung FAQ
Beratung
Bildungsberatung
Personalentwicklung
Wissensmanagement
Qualitätskompass
Ansprechpartner
Angebote
Garantie-Termine
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
TÜV Thüringen INSIDER
Neuigkeiten
Neue Themen
News-Blog
WissenPlus
Lernformate
Live-Webinare
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Abschlüsse
Personenzertifikat
Teilnahmebescheinigung
Weiterbildungspunkte
Seminarstandorte
Erfurt
Berlin
Kassel
Dresden
Leipzig
Alle Standorte
Downloads
Seminarkatalog
Anmeldeformular
Whitepaper Fortbildungspflichten
Ansprechpartner
Kontaktformular
Rückruf-Wunsch
Jobs in der TÜV Akademie
Jobs für Dozenten
Jobs beim TÜV Thüringen
Kategorien
  • Seminare Management
  • Seminare Technik
  • Seminare Gesundheit
  • Bildungsratgeber
  • Aktuelles & Angebote
  • Service
  • Kontakt
  • Karriere
14. Juli 2022

Sieben Gründe für Weiterbildung – Wissen macht sicher!

Personal, das über aktuelles und modernes Wissen verfügt, ist das Kapital einer jeden erfolgreichen Organisation – völlig unabhängig von Branche oder Unternehmensgröße. Technologien entwickeln sich kontinuierlich weiter, Regelwerke aktualisieren sich permanent, neue Wege lösen alte Pfade ab. In der heutigen Wissensgesellschaft ist es deshalb nicht mehr ausreichend, einfach nur den vorhandenen Bildungsstand der Belegschaft zu bewahren. Um erfolgreich am Markt zu bestehen, sollte das Wissen der Mitarbeitenden immer auf der Höhe der Zeit sein. Wer sich gegenüber der Konkurrenz erfolgreich behaupten will, kommt daher nicht umhin, jederzeit über aktuelle Kenntnisse zu verfügen, um schnell auf Kundenansprüche reagieren und rechtssicher agieren zu können.


Warum sich Weiterbildung für Unternehmen immer auszahlt

Aktuell und passfähig qualifiziertes Personal sichert die Wertschöpfung und verschafft Unternehmen deutliche Vorteile im Wettbewerb. Dank einer spürbaren Servicequalität, die die sozial und fachlich kompetenten Mitarbeitenden an den Tag legen, steigt so vor allem die Kundenzufriedenheit. Ebenso werden Haftungsrisiken aufgrund des zur Anwendung gebrachten neuen Wissens und der geschulten Fertigkeiten minimiert. Daraus folgt im Umkehrschluss, dass die Fachkompetenz immer weiter gefestigt und kontinuierlich weiterentwickelt werden muss, um neue Trends und Entwicklungen konsequent in das individuelle Wissensportfolio zu integrieren. Das Basiswissen, was im Arbeitsalltag routiniert eingesetzt wird, sollte dazu stetig hinterfragt und erneuert werden, um das Bewusstsein für das „Warum“ der Tätigkeit zu stärken. 

Wenn die Arbeitsaufgaben so im Zusammenhang des Großen und Ganzen betrachtet werden, schafft dies Motivation und Arbeitsfreude, was auch den Umgang mit anstehenden Veränderungen und neuen Arbeitssituationen aufgrund von Technologiesprüngen für die Mitarbeitenden erleichtert. Wer aufgrund von Fortbildungen relativ gut einschätzen kann, was auf ihn zukommt, der kann sich dann auch bewusst auf das Kommende einstellen und souverän damit umgehen. 

Die hohe Kunst ist es dabei natürlich, die Weitergabe von Wissen in die Organisation sicherzustellen. Dieser Wissenstransfer sollte unbedingt Teil der Unternehmenskultur werden, um Bildung als Kulturgut zu begreifen und die Freude am Lernen in allen Ebenen zu fördern. Damit zahlt eine solche Einstellung zum lebenslangen Lernen – nicht nur unter Imagegesichtspunkten – positiv auf die Zukunftssicherung der Organisation ein und ist darüber hinaus auch für die Mitarbeitenden und ihre persönliche Entwicklung von Vorteil, wenn ihre Fähigkeiten erkannt, gefördert und eingesetzt werden. Über das gesamte Personal betrachtet, kann die Organisation so viele individuelle Talente zu einer Stärke für das gesamte Unternehmen ausbauen.

Sieben Gründe für Weiterbildung

Zusammengefasst lassen sich sieben Gründe für Weiterbildung erkennen, die sich unmittelbar positiv auf den Unternehmenserfolg auswirken: 


1. Innovation und Effizienzsteigerung

Weiterbildung sorgt dank Wissen auf dem aktuellen Stand für Innovation und Effizienzsteigerung. Die Mitarbeitenden werden angeregt, autonom zu handeln und Ideen voranzutreiben. Qualifiziertes Personal kann effizient geführt werden, es fallen nur geringe Zeitaufwände für Kontroll- und Anleitungsbedarf an.


2. Rechtssicherheit und Regelkonformität

Weiterbildung trägt zur Rechtssicherheit im Unternehmen und zum regelkonformen Vorgehen bei. Qualifizierte Beauftragte und Verantwortliche stellen die Einhaltung der entsprechenden Vorschriften sowie Normen sicher – von der Arbeitssicherheit über das Qualitätsmanagement bis hin zu Nachhaltigkeitsverpflichtungen. Die Organisation minimiert so Haftungsrisiken und Regressforderungen.


3. Aktuelles Wissen

Weiterbildung bringt aktuelles Wissen zum Stand der Technik und zu rechtlichen Rahmenbedingungen in die Organisation, da es unmittelbar nach der Fortbildungsveranstaltung im Sinne der Firma zur Anwendung kommt. Die Vorteile bestimmter Entwicklungen und Trends können frühzeitig bewertet und in die Unternehmensprozesse integriert werden.


4. Fachkräftesicherung

Weiterbildung zahlt unmittelbar auf die Fachkräftesicherung im Unternehmen ein. Multifunktional ausgebildetes Personal ist den Bedarfen an Fachwissen flexibel einsetzbar. Die Wertschöpfung wird dauerhaft sichergestellt. Gut ausgebildete ältere Mitarbeitende sind durch entsprechende Fortbildung weiterhin beschäftigungsfähig und gewappnet für den Umgang mit zum Teil deutlichen Technologiesprüngen.


5. Mitarbeiterbindung

Weiterbildung wirkt sich direkt auf die Mitarbeiterbindung aus und sorgt für eine stabile Personalsituation, weil die Arbeitszufriedenheit steigt. Mitarbeitende, die sich fortbilden (dürfen), sind dem Unternehmen loyal verbunden. Sie gehen ihre Aufgabenerfüllung mit Engagement und Motivation an.


6. Erfahrungsaustausch

Weiterbildung bringt durch den Erfahrungsaustausch und die Diskussionen, die die Teilnehmenden im Rahmen der Fortbildungsveranstaltung führen, neue Impulse und Benchmarks für das eigene Vorgehen in das Unternehmen. Durch den sprichwörtlichen Blick hinter die Kulissen anderer Organisationen kommt es zu wichtigen Denkanstößen, die sich positiv auf das eigene Vorgehen und damit auf das Unternehmen auswirken.


7. Return on Education

Weiterbildung führt zum Return of Education – jeder investierte Euro bringt einen Gewinn auf der finanziellen Habenseite der Organisation. Seien dies geringere Krankheitskosten aufgrund einer minimierten Unfallzahl, die durch entsprechend ausgebildete Fachkräfte erreicht wurde oder die effizientere Erledigung der Arbeitsaufgaben, wie es in einer Spezialschulung erlernt worden ist. 

Seien Sie schon heute gespannt auf unsere nächsten WissenPLUS, in denen Sie Hintergründe zu jedem einzelnen Weiterbildungsgrund und die positiven Wirkungen auf Ihre Organisation erfahren werden. 

Bleiben Sie wissbegierig! 


Lesen Sie auch:
  • Part 1: Kompetenz bringt Innovation – Innovation sichert Zukunft 
  • Part 2: Betriebliche Weiterbildung sichert Zukunft - Wissen macht rechtssicher 
  • Part 3: Aktuelles Wissen senkt Risiken - Wie beeinflusst ChatGPT den Wissenserwerb?
  • Part 4: Fachkräftesicherung – Schaffen Sie durch Know-How Flexibilität in Ihrem Unternehmen!
  • Part 5: Wie eine starke Lernkultur Mitarbeiter langfristig bindet
Zur Startseite gehen
Unternehmen
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Information für Einkäufer
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Prüfungsordnung
  • Widerrufsbelehrung
  • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
Karriere
  • Jobs in der TÜV Akademie
  • Jobs für Dozenten
  • Jobs beim TÜV Thüringen
Downloads
  • Seminarkatalog
  • Anmeldeformular
Datenschutz
  • Datenschutzinformation
  • Datenschutzinformation E-Mail, Fax, Brief, Telefon
  • Datenschutz-Hinweise E-Learning
  • Datenschutz-Hinweise Fern-Prüfungen
  • Cookie-Einstellungen
Kontakt

TÜV Thüringen Akademie GmbH
Konrad-Zuse-Straße 21
99099 Erfurt

Tel.: +49 (361) 301900-0
Fax: +49 (361) 301900-18

seminare(at)tuev-thueringen.de
https://die-tuev-akademie.de

TÜV Thüringen Facebook TÜV Thüringen Instagram TÜV Thüringen Twitter TÜV Thüringen Youtube TÜV Thüringen Xing TÜV Thüringen Linkedin
 
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...