Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Seminare Management
Seminare Technik
Seminare Gesundheit
Bildungsratgeber
Aktuelles & Angebote
Service
Kontakt
Karriere
Business Management
Mitarbeiterführung
Nachhaltigkeitsmanagement
Projektmanagement
Prozessmanagement
Unternehmensführung & Organisation
Qualität
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
QM Automobilindustrie
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit
Gesundheitsmanagement
Hygiene
Energie & Umwelt
Energiemanagement
Umweltmanagement
Daten & Digitales
Datenschutz
Informationssicherheit
Künstliche Intelligenz (KI)
Anlagen & Gebäude
Dampf- & Drucktechnik
Instandhaltung
Energieanlagen
Funktionale Sicherheit
Gebäudetechnik & Liegenschaften
Anlagen- & Produktionstechnik
Sicherheit
Brandschutz
Arbeitssicherheit
Explosionsschutz
Wasserstoff
Elektro & Energie
Elektrotechnik
Energietechnik
Hochvolttechnik
Logistik & Verkehr
Berufskraftfahrer
Gefahrgut
Ladungssicherung
Förder- & Hebetechnik
Produkte & Verfahren
Zerstörungsfreie Prüfung
Produktsicherheit
Medizintechnik
Medizinprodukte
Umwelt
Umwelttechnik
WHG Fachbetriebe
Betriebliche Gesundheit
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Prävention
Mentale Gesundheit
Kommunikation & Führung
Selbstfürsorge & Psychohygiene
Hygiene
Hygienebeauftragte
Weiterbildung nach Branchen
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Landwirtschaft
Kfz-Werkstätten
Immobilienwirtschaft
Wissen
7 Gründe für Weiterbildung
TÜV Weiterbildungsstudie
Befähigte Person
Beauftragte Person
Organisatorischer Brandschutz
Energieberater
Fortbildungen
Was darf ein elektrotechnischer Laie?
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hydraulik professionell einsetzen
Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung
Schaltberechtigung FAQ
Beratung
Bildungsberatung
Personalentwicklung
Wissensmanagement
Qualitätskompass
Ansprechpartner
Angebote
Garantie-Termine
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
TÜV Thüringen INSIDER
Neuigkeiten
Neue Themen
News-Blog
WissenPlus
Lernformate
Live-Webinare
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Abschlüsse
Personenzertifikat
Teilnahmebescheinigung
Weiterbildungspunkte
Seminarstandorte
Erfurt
Berlin
Kassel
Dresden
Leipzig
Alle Standorte
Downloads
Seminarkatalog
Anmeldeformular
Whitepaper Fortbildungspflichten
Vorlagen Pflichtenübertragung
Ansprechpartner
Kontaktformular
Rückruf-Wunsch
Jobs in der TÜV Akademie
Jobs für Dozenten
Jobs beim TÜV Thüringen
Kategorien
  • Seminare Management
  • Seminare Technik
  • Seminare Gesundheit
  • Bildungsratgeber
  • Aktuelles & Angebote
  • Service
  • Kontakt
  • Karriere
27. April 2023

Betriebliche Weiterbildung sichert Zukunft - Wissen macht rechtssicher

Jede Organisation und jedes Unternehmen agiert in einem individuellen Regelungsumfeld, das sich immer aus allgemeinen sowie spezifischen rechtlichen Anforderungen sowie sonstigen verpflichtenden oder freiwilligen Konformitätsansprüchen zusammensetzt. So verschieden auch die einzelnen Wirkrichtungen sein mögen, haben sie doch immer Einfluss auf alle beteiligten Akteure. Das heißt im Umkehrschluss, dass Unternehmen und Einrichtungen durch das Einhalten dieser Regeln aktiv Haftungs- sowie Sanktionsrisiken und Regressforderungen vermindern bzw. vermeiden können. Neben dem Minimieren solcher im Endeffekt finanziellen Risiken stärkt rechtskonformes Verhalten das Firmenimage und erhöht das Vertrauen von Kunden, Geschäftspartnern und Behörden in die Organisation. Damit hilft es letztendlich, nachhaltiges Wirtschaften ganz praktisch zu dokumentieren. 


Kompetenz bringt Rechtssicherheit

 
Neben Innovation und Effizienzsteigerung bringt aktuelles Wissen immer auch Rechtssicherheit und Regelkonformität in die Organisation. So sind Unternehmen in der sich ständig wandelnden Welt gefordert, sich immer auf dem neuesten Stand zu halten. Dies betrifft jedoch nicht nur Wissen zu technischen Entwicklungen oder technologischen Neuerungen, Auswirkungen der Digitalisierung oder Internationalisierung, sondern eben auch Kenntnisse zu rechtlichen und normativen Anforderungen. Wenn Unternehmen sich nicht mit den Verpflichtungen beschäftigen, sich nicht die neuesten Rechtsgrundlagen, aktuellen Rechtsprechungen und deren effektives Umsetzen bewusst machen, wandeln sie schnell sprichwörtlichen am Abgrund. Denn gerade in rechtlichen Fragen gilt, dass Unwissenheit nicht vor Strafe schützt. Nicht minder wichtig sind normative Regelungen. Denn sowohl die Frage, welcher (technischen) Regel, welchem Standard die Produkte oder Dienstleistungen eines Unternehmens generell unterliegen als auch spezielle Anforderungen des Marktes bzw. einzelner Kunden erwarten entsprechende Antworten. 

Berufliche Weiterbildung ist dabei ein wirksames Werkzeug, um Rechtssicherheit und Regelkonformität in der Organisation zu erhalten. So aktualisieren passfähige Schulungen das Wissen zu den für diverse Arbeitsaufgaben relevanten Rechtsgebieten und Normen. Die Mitarbeitenden lernen die Anforderungen kennen, die bspw. das Datenschutzrecht, das Vertragsrecht oder auch das Wettbewerbsrecht an ihre tägliche Arbeit stellen und wie sie diese rechtssicher umsetzen. Entsprechend qualifiziertes Personal agiert sensibel und umsichtig. Es ist sich seiner Handlungen und ihrer Auswirkungen für die Organisation bewusst. Die Fehlerquote und aus dieser folgende negative wirtschaftliche Auswirkungen wie zum Beispiel Haftungsansprüche Dritter, nachteilige vertragliche Absprachen, behördliche Sanktionen oder (wettbewerbsrechtliche) Abmahnungen werden gesenkt. Der Ruf des Unternehmens erfährt keine Schädigung. Wie schnell zum Beispiel ein in der Presse publik gemachter meldepflichtiger Datenschutzvorfall das Firmenimage angreifen und die Unternehmensfinanzen aus dem Gleichgewicht bringen kann, bedarf sicherlich keiner weiteren Erläuterung. Diesem und Umständen mit ähnlichem Risikopotenzial gilt es mit Schulung und Unterweisung der Mitarbeitenden vorzubeugen.

Kompetenz schafft Wettbewerbsvorteile


Hier spielen qualifizierte Beauftragte und Verantwortliche für die Rechtssicherheit des Unternehmens eine wesentliche Rolle. Sie stellen die Einhaltung der entsprechenden Vorschriften sowie Normen sicher – von der Arbeitssicherheit über den Datenschutz und das Qualitätsmanagement bis hin zu Nachhaltigkeits- oder Umweltschutzverpflichtungen bzw. sonstigen fachlich geprägten Notwendigkeiten. Diese entsprechend weitergebildeten Personen sind eine wichtige Stütze für das rechts- und regelkonforme Agieren des Unternehmens. Durch Bestellung und per Delegation mit Unternehmerpflichten ausgestattet übernehmen beauftragte und verantwortliche Personen tragende Rollen im Firmengefüge. Sie überwachen, kontrollieren, beraten und unterweisen zur Einhaltung der eingangs erwähnten allgemeinen sowie spezifischen rechtlichen Anforderungen und sonstigen verpflichtenden oder freiwilligen Konformitätsansprüche im Regelungsumfeld der Organisation. Sie sind interner und externer Ansprechpartner für Fragen, Probleme oder Hinweise auf mögliche Rechtsverstöße. Sie sorgen dafür, dass im Unternehmen Systeme und Prozesse vorhanden sind, die mögliche Risiken identifizieren, minimieren und dokumentieren. Die qualifizierten Beauftragten tragen damit aktiv zur Rechtssicherheit des Unternehmens bei. Ihr Wissen stellt sicher, dass es nicht zu Haftungs- bzw. Regressansprüchen oder Sanktionen aufgrund von Verstößen gegen gesetzliche, normative oder sonstige einzuhaltende Vorgaben kommt. Die Organisation erhöht ihre wirtschaftliche Stabilität und damit auch Wettbewerbsfähigkeit und Renommee. 

Betroffene Bereiche, für die beauftragte bzw. verantwortliche Personen auszubilden und zu bestellen sind, hängen von dem eingangs erwähnten Regelungsumfeld ab, in dem sich die Organisation bewegt. Allgemein und branchenunabhängig ist in diesem Zusammenhang immer an Beauftragte für Arbeitssicherheit, Brandschutz, Datenschutz usw. zu denken. Spezielle Beauftragungen und Benennungen kommen beispielsweise im Umfeld von Abfallrecht, Immissionsschutzrecht, Medizinprodukterecht oder im Lieferkettenmanagement in Frage. 
 
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass die regelmäßige Weiterbildung der Belegschaft zahlreiche Vorteile für die Rechtssicherheit des Unternehmens bringt. Die stetige Sensibilisierung sowie Unterweisung der Mitarbeitenden zu rechtlichen Fragen und der Einsatz qualifizierter beauftragter und verantwortlicher Personen vermeiden Haftungsrisiken und Sanktionen. Die Kompetenzen des Personals werden gestärkt und eine rechtssichere Unternehmenskultur geschaffen, die fest in den Prozessabläufen verankert ist. Die gesamte Organisation wird so in die Lage versetzt, rechtlich sauber auf aktuelle und zukünftige Entwicklungen und Herausforderungen zu reagieren, was sich positiv auf Wettbewerbsfähigkeit, Marktposition und Image auswirkt. 
Bleiben Sie wissbegierig! 


Lesen Sie auch:
  • Sieben Gründe für Weiterbildung – Wissen macht sicher! 
  • Part 1: Kompetenz bringt Innovation – Innovation sichert Zukunft 
  • Part 3: Aktuelles Wissen senkt Risiken - Wie beeinflusst ChatGPT den Wissenserwerb?
  • Part 4: Fachkräftesicherung – Schaffen Sie durch Know-How Flexibilität in Ihrem Unternehmen!
  • Part 5: Wie eine starke Lernkultur Mitarbeiter langfristig bindet

Zugehörige Produkte

Abfallbeauftragter
Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Abfall
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ab 1.760,00 €
Schulung Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz LkSG
Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz – rechtssichere Lieferketten organisieren für Unternehmen und Zulieferer
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Ab 610,00 €
Immissionsschutzbeauftragter
Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Immissionsschutz - Erwerb der Fachkunde
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ab 1.765,00 €
Grundlehrgang: Brandschutzbeauftragter nach vfdb-Richtlinie
Grundlehrgang: Brandschutzbeauftragter nach vfdb-Richtlinie
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ab 2.695,00 €
Qualitätsbeauftragter (TÜV®) Modul 1 und 2 inkl. Prüfung
Qualitätsbeauftragter (TÜV®) Modul 1 und 2 inkl. Prüfung
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ab 3.115,00 €
Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erwerb der Fachkunde
Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erwerb der Fachkunde
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 1.330,00 €
Zur Startseite gehen
Unternehmen
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Information für Einkäufer
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Prüfungsordnung
  • Widerrufsbelehrung
  • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
Karriere
  • Jobs in der TÜV Akademie
  • Jobs für Dozenten
  • Jobs beim TÜV Thüringen
Downloads
  • Seminarkatalog
  • Anmeldeformular
Datenschutz
  • Datenschutzinformation
  • Datenschutzinformation E-Mail, Fax, Brief, Telefon
  • Datenschutz-Hinweise E-Learning
  • Datenschutz-Hinweise Fern-Prüfungen
  • Cookie-Einstellungen
Kontakt

TÜV Thüringen Akademie GmbH
Konrad-Zuse-Straße 21
99099 Erfurt

Tel.: +49 (361) 301900-0
Fax: +49 (361) 301900-18

seminare(at)tuev-thueringen.de
https://die-tuev-akademie.de

TÜV Thüringen Facebook TÜV Thüringen Instagram TÜV Thüringen Twitter TÜV Thüringen Youtube TÜV Thüringen Xing TÜV Thüringen Linkedin
 
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...