CSR-Manager (TÜV®) - Corporate Social Responsibility - Verantwortung für Nachhaltigkeit
Nachhaltigkeit/CSR (Corporate Social Responsibility)
- gründet sich auf den drei Grundsäulen: Ökologie, Wirtschaft und Soziales,
- gewann in den vergangenen Jahren weltweit und fortlaufend an Bedeutung und
- hat, bezogen auf Unternehmen, Einfluss auf den Markterfolg, das Image, die Effizienz und nicht zuletzt auf die Motivation der Stakeholder, wie Kunden und Mitarbeiter.
Der Bedeutungszuwachs ergibt sich vor allem aus
- den steigenden Erwartungen der Öffentlichkeit,
- den gesetzlichen Vorgaben, bspw. aus dem CSR-Richtlinie- Umsetzungsgesetz, das eine nichtfinanzielle Berichterstattung durch Unternehmen mit mehr als 500 Arbeitnehmern fordert
- der Eigenverantwortung von Unternehmen.
Nutzen
- Kennen der Anforderungen bzgl. Nachhaltigkeit/CSR mit Bezug zum eigenen Unternehmen
- Kompetenz zur praxisgerechten betrieblichen Koordination der Einführung, Umsetzung und Aufrechterhaltung eines Nachhaltigkeits-/ CSR-Managements
Zielgruppe
Inhalt
Grundlagen
- Klären grundlegender Begriffe, wie Nachhaltigkeit, CSR, SDG’s
- Nutzen für Unternehmen
- Übersicht relevanter Regularien im Umfeld, wie UN-Leitprinzipien, UN Global Compact, OECD-Leitsätze, CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, ILO-Sozialstandards, Deutscher Nachhaltigkeitskodex, DIN ISO 26000
- DIN ISO 26000 - Nutzen, Grundsätze, Kernelemente und Handlungsfelder, Aspekte der Anwendung (Standard ist nicht zertifizierungsfähig)
- IQNet SR 10, ZNU – Standard Nachhaltiges Wirtschaften (beide Standards sind zertifizierungsfähig)
Umsetzung im Unternehmen
- Schritte beim Aufbau eines systematischen CSR-Managements
- Ziele, Zielerreichung, Erfolgsfaktoren
- CSR-Organisation
- Prozesse/Verankerung im Unternehmen
- Instrumente zur wirksamen Umsetzung
- Stakeholder-Management
- Messung der CSR-Leistung, Indikatoren
Nachhaltigkeit/CSR in der Automobilindustrie
- Leitprinzipien
- Praktischer Leitfaden für globale Nachhaltigkeit
- Self-Check (Geschäftsführung (allgemein), Arbeitsbedingungen und Menschenrechte, Unternehmensethik, Umwelt, Lieferantenmanagement, Verantwortungsbewusste Beschaffung von Rohstoffen) samt Interpretation und Umsetzungshinweisen
Nachhaltigkeits-/nicht finanzielle Berichterstattung
- Veröffentlichung
- Themengebiete/Leistungsindikatoren
- Geltendes und zukünftiges Recht
- Standards
- Zertifikate und Siegel
CSR-Manager
- Ziele
- Verantwortlichkeiten/Aufgaben
- Kompetenz
- Organisatorische Einbindung
- Diskussion, Erfahrungsaustausch
- Schriftliche Prüfung zur Erlangung des Personenzertifikates
16 Seminarstunden
2 Tage
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 3
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 1
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 2
Es gilt die Prüfungsordnung der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V.
Für die Teilnahme an unseren Live-Webinaren müssen nur wenige technische Voraussetzungen erfüllt sein.
Eine ausführliche Beschreibung der technischen Voraussetzungen finden Sie HIER.
Seminarbuchung: Jetzt passenden Termin & Ort wählen
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: MAUP011.16 - Webinar
Preisdetails:
Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.
inkl. 19 % MwSt.:
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: MAUP011.17
Veranstaltungsort:
Tagungshotel
Preisdetails:
Im Preis enthalten sind Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in digitaler oder gedruckter Form.
inkl. 19 % MwSt.:
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: MAUP011.18 - Webinar
Preisdetails:
Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.
inkl. 19 % MwSt.: