Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Wechselbrücken/Wechselbehältern
Seminarnummer:
AGAG064
Der Unternehmer trägt die grundsätzliche Verantwortung für den betriebssicheren Zustand der im Unternehmen verwendeten Arbeitsmittel – zu denen auch Wechselbrücken und -behälter zählen. Gemäß § 3 BetrSichV muss der Arbeitgeber eine Gefährdungsbeurteilung für Arbeitsmittel erstellen und diese laut § 14 BetrSichV gemäß den ermittelten Fristen durch eine befähigte Person überprüfen lassen. Dies soll sicherstellen, dass die eingesetzten Arbeitsmittel den Vorschriften entsprechen und von ihnen keine Gefahren für die Mitarbeiter ausgehen. Eine (mindestens) jährliche Überprüfung ist verpflichtend.
Präsenz
10 Seminarstunden
1 Termin verfügbar
Teilnahmebescheinigung
VDSI Punkte
Seminar zur Prüfung von Wechselbrücken und Wechselbehältern
Im Seminar erwerben die Teilnehmer das notwendige Wissen zu rechtlichen und technischen Bestimmungen, um als befähigte Person zur Prüfung von Wechselbrücken und -behältern bestellt werden zu können. Es wird neben allgemeinen Regelungen zur Tätigkeit als befähigte Person auch auf spezifische Vorgaben für Wechselbrücken und Prüffristen sowie Prüfdokumentationen eingegangen.Nutzen
- Erlangung von Wissen und Fachkenntnissen zur Durchführung der anlassbezogenen bzw. der routinemäßigen Inspektion
- Erwerb von Kenntnissen zur Rechts- und Arbeitssicherheit bei der Beurteilung des betriebssicheren Zustands von Wechselbrücken/Wechselbehältern
Zielgruppe
Fachpersonal mit technischer Ausbildung und entsprechenden Kenntnissen, das mit der Überprüfung von Wechselbrücken/Wechselbehältern beauftragt werden soll.
Seminarinhalt
- Rechte und Pflichten der befähigten Person
- Verantwortung und Haftung der befähigten Person
- Rechtsgrundlagen: Gesetze, Richtlinien, Unfallverhütungsvorschriften, anerkannte Regeln der Technik u. a. TRBS 1203
- Spezifische Vorgaben, u.a. DIN EN 283 und DIN EN 284
- Gefährdungsbeurteilung
- Prüfpflicht und Prüffristen
- Vorbereitung, Durchführung und Dokumentation der Prüfung
- Sicherheitsmaßnahmen und -hinweise für die Prüf- und Wartungstätigkeit
- Technik und technische Parameter: Anforderungen an Wechselbehälter
- Mindestvorschriften, Konstruktionsanforderungen
- Baugruppen, Bauelemente, Bauvorschriften
- Sicherheitsrelevante Teile und sicherheitstechnische Einrichtungen
- Standsicherheit und Kennzeichnung
- Zulässige Belastung, Aufbau, Befestigungsbeschläge
- Praktische Einweisung in die Prüfung von Wechselbehältern/Wechselbrücken
- Schriftliche Lernerfolgskontrolle zum Verständnisnachweis
Ist kein passender Termin dabei oder Ihr Wunschtermin ist ausgebucht?
Teilnahmebescheinigung
10 Seminarstunden
1 Tag
Ausreichende Kenntnisse auf dem Gebiet der Wechselbehälter, die es dem Teilnehmer ermöglichen, das Arbeitsmittel "Wechselbehälter/Wechselbrücke" technisch zu prüfen und zu beurteilen.
VDSI Punkte Arbeitsschutz: 1
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 0
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 0
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 0
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 0
Unabhängig von im Seminar erworbenen Kenntnissen muss der Teilnehmer die in der BetrSichV genannten Anforderungen an befähigte Personen erfüllen, um bestellt werden zu können.
Es gilt die Prüfungsordnung der TÜV Thüringen Akademie GmbH.
Es gilt die Prüfungsordnung der TÜV Thüringen Akademie GmbH.
Seminarbuchung: Jetzt passenden Termin & Ort wählen
07.10.2025 - 07.10.2025
Erfurt
Details anzeigen
570,00 €
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
678,30 €
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: AGAG064.09
Preisdetails:
Im Preis enthalten sind Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in digitaler oder gedruckter Form.
Seminar:
570,00 €
Nettopreis:
570,00 €
zzgl. 19 % MwSt.:
108,30 €
Endpreis (Brutto)
inkl. 19 % MwSt.:
inkl. 19 % MwSt.:
678,30 €