Die kreativsten Köpfe Mitteldeutschlands kamen am 26. November in der Weimarhalle zusammen und feierten gemeinsam die Verleihung des Innovationspreis Thüringen 2025. Rund 300 Gäste aus den Reihen der nominierten Unternehmen, Vertretern der Wirtschaft, Politik und der Wissenschaft ließen sich von den Erfindungen und Innovationen aus Thüringer Unternehmen begeistern. Die Sieger der vier Hauptkategorien des vom Thüringer Ministerium für Wirtschaft, Landwirtschaft und Ländlichen Raum, der Stiftung für Technologie, Innovation und Forschung Thüringen (STIFT), der Ernst-Abbe-Stiftung und des TÜV Thüringen e.V. gestifteten Preises durften sich über insgesamt 100.000 Euro Preisgeld freuen – und keinem mangelt es an neuen Ideen, um das Preisgeld zur Basis für die Innovationen von morgen werden zu lassen.
Als einer der Träger des Innovationspreises gratuliert der TÜV Thüringen allen Gewinnern zu ihren herausragenden Projekten, die die Innovationskraft Mitteldeutschlands und damit die Leistungsfähigkeit des Freistaats eindrucksvoll unter Beweis stellen:
In der Kategorie Tradition & Zukunft wurde das Phantom der WERT GmbH geehrt. Der Multifix-Shredder für höchste Ansprüche zerkleinert Holz und Papier genauso mühelos wie Altreifen, Bauschutt oder Motorblöcke, weil er für verschiedene Anwendungsfälle über ein revolutionäres Wellen-Schnellwechselsystem verfügt. Je nach Material können bis zu 80 Tonnen Müll pro Stunde zerkleinert und dann den nächsten Recycling-Schritten zugeführt werden.
Die Kategorie Industrie & Material konnte ein Cassini genannter, miniaturisierter Vakuumsensor der VACOM Vakuum Komponenten & Messtechnik GmbH die Expertinnen und Experten in der Jury überzeugen. Der Sensor verfügt trotz kompakter Abmessungen über einen extrem breiten Messbereich und ist in verschiedensten Anwendungen einsetzbar, angefangen von der Medizintechnik über die Automobilindustrie bis hin zu Luft- und Raumfahrt.
Die zuverlässige Wahrnehmung der Umgebung stand im Fokus der Kategorie Digitales & Medien, denn hier konnte sich die Spleenlab GmbH mit ihrer Visionary genannten Softwareplattform durchsetzen. Unterstützt von Künstlicher Intelligenz erlaubt Visionary autonomen Systemen eine zertifizierbare Umgebungswahrnehmung, was die Notwendigkeit für menschliche Bediener unter anderem in der Landwirtschaft reduziert.
Die Carl Zeiss Microscopy GmbH darf sich über den Innovationspreis in der Kategorie Licht & Leben freuen. Das Zeiss Lightfield 4D kombiniert Lichtfeldmikroskopie mit der Laser-Scanning-Mikroskopie, was ein 3D-Abbild komplexer Körper ohne Zeitverzögerung erlaubt. So können schlagende Herzen, fließendes Blut oder aktive Neuronen in 3D untersucht werden, was Forschenden ganz neue Möglichkeiten eröffnet.
Innovative optische Systeme spielen auch beim Sonderpreis für junge Unternehmen eine Schlüsselrolle: Die Perceptec GmbH hat einen virtuellen Sehtest entwickelt, der vom Untersuchten intuitiv eigenständig durchgeführt werden kann. Das reduziert nicht nur den Personalaufwand, sondern auch die Untersuchungszeit erheblich.
Der Ernst-Abbe-Preis für innovatives Unternehmertum geht 2025 an Martin H. Kühn, der als Vorstandschef und Alleinaktionär die NT Neue Technologie AG aufgebaut hat. Die NT.AG hat heute mehr als 300 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die zusammen über 40 Millionen Euro Umsatz im Jahr erwirtschaften. Neben dem unternehmerischen Erfolg wurde ebenfalls sein Engagement im Vorstand der Stiftung Bildung für Thüringen hervorgehoben.
Der TÜV Thüringen gratuliert allen Gewinnerinnen und Gewinnern und wünscht ihnen auch weiterhin viele großartige Ideen und unternehmerischen Erfolg.
Fotos: Thomas Müller