Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Seminare Management
Seminare Technik
Seminare Gesundheit
Bildungsratgeber
Aktuelles & Angebote
Service
Kontakt
Karriere
Business Management
Mitarbeiterführung
Nachhaltigkeitsmanagement
Projektmanagement
Prozessmanagement
Unternehmensführung & Organisation
Qualität
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
QM Automobilindustrie
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit
Gesundheitsmanagement
Hygiene
Energie & Umwelt
Energiemanagement
Umweltmanagement
Daten & Digitales
Datenschutz
Informationssicherheit
Künstliche Intelligenz (KI)
Anlagen & Gebäude
Dampf- & Drucktechnik
Instandhaltung
Energieanlagen
Funktionale Sicherheit
Gebäudetechnik & Liegenschaften
Anlagen- & Produktionstechnik
Sicherheit
Brandschutz
Arbeitssicherheit
Explosionsschutz
Wasserstoff
Elektro & Energie
Elektrotechnik
Energietechnik
Hochvolttechnik
Logistik & Verkehr
Berufskraftfahrer
Gefahrgut
Ladungssicherung
Förder- & Hebetechnik
Produkte & Verfahren
Zerstörungsfreie Prüfung
Produktsicherheit
Medizintechnik
Medizinprodukte
Umwelt
Umwelttechnik
WHG Fachbetriebe
Betriebliche Gesundheit
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Prävention
Mentale Gesundheit
Kommunikation & Führung
Selbstfürsorge & Psychohygiene
Hygiene
Hygienebeauftragte
Weiterbildung nach Branchen
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Landwirtschaft
Kfz-Werkstätten
Immobilienwirtschaft
Wissen
7 Gründe für Weiterbildung
TÜV Weiterbildungsstudie
Befähigte Person
Beauftragte Person
Organisatorischer Brandschutz
Energieberater
Fortbildungen
Was darf ein elektrotechnischer Laie?
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hydraulik professionell einsetzen
Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung
Schaltberechtigung FAQ
Beratung
Bildungsberatung
Personalentwicklung
Wissensmanagement
Qualitätskompass
Ansprechpartner
Angebote
Garantie-Termine
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
TÜV Thüringen INSIDER
Neuigkeiten
Neue Themen
News-Blog
WissenPlus
Lernformate
Live-Webinare
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Abschlüsse
Personenzertifikat
Teilnahmebescheinigung
Weiterbildungspunkte
Seminarstandorte
Erfurt
Berlin
Kassel
Dresden
Leipzig
Alle Standorte
Downloads
Seminarkatalog
Anmeldeformular
Whitepaper Fortbildungspflichten
Vorlagen Pflichtenübertragung
Ansprechpartner
Kontaktformular
Rückruf-Wunsch
Jobs in der TÜV Akademie
Jobs für Dozenten
Jobs beim TÜV Thüringen
Kategorien
  • Seminare Management
  • Seminare Technik
  • Seminare Gesundheit
  • Bildungsratgeber
  • Aktuelles & Angebote
  • Service
  • Kontakt
  • Karriere
5. Mai 2022

Qualitätswerkzeuge effektiv einsetzen

Wer saß noch nicht in Beratungen, die zu keinem verwertbaren Ergebnis führten, weil sachfremde oder unstrukturierte Argumente die dennoch zeitintensive Diskussion beherrschten, eventuell sogar zu Missverständnissen führten? Die Folgen: Prozesse kommen ins Stocken, Ziele werden nicht erreicht, die Kommunikationsbasis ist gestört. Solche Situationen bringen besonders in Zeiten hoher Arbeitsbelastung, vor allem wegen eng getakteter Termine und daraus folgenden sehr eingeschränkten Zeitbudgets, keinen Mehrwert und rufen nach dem Einsatz von professionellen Qualitätswerkzeugen und Qualitätstechniken. Ganz gleich, ob für ein zertifiziertes Qualitätsmanagement-System nach DIN EN ISO 9001 oder selbstentwickelte betriebliche Regelungen und Prozessbeschreibungen – beide Wege verlangen geradezu danach, qualitätsfördernde und effizienzsteigernde Maßnahmen festzulegen.

 

Warum Werkzeuge/Methoden im Qualitätsmanagement nutzen?

Werkzeuge im Qualitätsmanagement (QM-Werkzeuge, Qualitätswerkzeuge) sind Methoden zur entsprechenden qualitätsgetriebenen Datenbetrachtung. Sie eignen sich, um Meinungen von Tatsachen zu unterscheiden, Meinungen in Argumente zu verwandeln sowie Fakten beziehungsweise Sachargumente auszuwerten. Diese Analyseergebnisse können dann unter Qualitätsgesichtspunkten ausgelegt und so zielgerichtet Maßnahmen zur Problemlösung und damit zur Sicherung oder Verbesserung der Qualität in Angriff genommen werden. Ein solches Vorgehen stellt mit einer sehr hohen Trefferquote sicher, dass Entscheidungen auf Grundlage von Fakten getroffen werden und nicht nur auf Stimmungen und Gefühlen basieren. Mit anderen Worten: Qualitätswerkzeuge und -methoden sind sowohl zur Problemanalyse (Fehlererfassung/Fehleranalyse) geeignet als auch zur Lösungs- und/oder Entscheidungsfindung.

Den Akteuren im Qualitätsmanagement stehen zahlreiche Qualitätswerkzeuge und Qualitätsmethoden mit verschiedenen Wirkrichtungen zur Verfügung. Für die richtige Auswahl maßgeblich sind dabei die angestrebten Qualitäts-(verbesserungs-)ziele.

Das richtige Werkzeug in Kombination mit der richtigen Methode konkret ausgerichtet auf den jeweiligen Unternehmensbedarf ist die sprichwörtlich halbe Miete auf dem Weg hin zu einer gesteigerten Qualität. Das bedeutet jedoch auch im Umkehrschluss, dass in der Anwendung eines falschen Werkzeuges bzw. im nicht korrekten Einsatz eines Werkzeuges durchaus Risiken liegen, was den Projekt- und Prozesslauf enorm hemmen kann.

Um einen nachhaltigen Nutzen aus der Anwendung von QM-Werkzeugen im Sinne einer nachweisbaren Qualitätsverbesserung ziehen zu können, ist es demzufolge enorm wichtig, dass Anwender über die notwendige Methodenkompetenz verfügen, um die richtige Methodenauswahl für den konkreten Anwendungsfall zu treffen und zu gebrauchen. Dabei versteht es sich fast von selbst, immer mehrere Werkzeuge und Methoden zu kennen, um im Sinne einer Variantendiskussion oder Güterabwägung in speziellen Situationen auch individuell angepasste Lösungen zu finden.

Werkzeuge im Qualitätsmanagement | Qualitätsmethoden

Neben den sieben klassischen Methoden und Werkzeugen des Qualitätsmanagements (7Q), die auf die Union of Japanese Scientists and Engineers (JUSE) zurückgehen, wurden in der jüngeren Vergangenheit dort weitere Methoden entwickelt.

Zu den klassischen Werkzeuge des Qualitätsmanagements, die heute in vielen Unternehmen Anwendung finden und zum Handwerkszeug des Qualitätsmanagementbeauftragten gehören sollten, zählen: 

  1. Paretodiagramm
  2. Ishikawadiagramm/Ursache-Wirkungs-Diagramm 
  3.  Prüfblatt/Fehlersammellisten
  4. Histogramm
  5. Streudiagramm/Korrelationsdiagramm
  6. Qualitätsregelkarte
  7. Flussdiagramm. 

Diese werden ergänzt durch die neuen Managementwerkzeuge (7M):

  1. Relationsdiagramm
  2. Affinitätsdiagramm
  3. Portfolio
  4. Matrixdiagramm
  5. Baumdiagramm
  6. Problem-Entscheidungs-Plan
  7. Netzplan.

So lassen sich neben den quantitativen Daten mit Hilfe all dieser vorgenannten Werkzeuge die ebenso für eine Problemlösung notwendigen qualitativen, überwiegend verbalen, nicht numerischen Daten und Informationen, wie Ideen, Kundenaussagen oder Fehlerarten, darstellen und auswerten.

Über allen einzelnen Methoden im Qualitätsmanagement schwebt als Klammer der Prozess der kontinuierlichen und fortlaufenden Verbesserung (KVP), der neben dem Qualitätsmanagement beispielsweise auch im Umwelt- oder Arbeitsschutzmanagement Anwendung findet. Als nicht endender Kreislauf aus Plan-Do-Check-Act (PDCA), also Planen-Umsetzen-Überprüfen-Handeln vollzieht sich so in kleinen Schritten eine immerwährende Verbesserung in Prozessen, Verfahren, Produkten und Service, vor allem, um Effektivität und Qualität zu optimieren.

Bleiben Sie wissbegierig und freuen Sie sich in unseren folgenden WissenPLUS-Nachrichten zum Qualitätsmanagement zu detailreichen Hintergründen zu Qualitätsmanagementwerkzeugen und
-methoden.



Lesen Sie auch:
  • Pareto-Analyse – Priorisierung im Qualitätsmanagement
  • Ishikawa-Diagramm – Probleme hinterfragen, Ursachen erkennen
  • Fehlersammelliste – Fehler systematisch erfassen
  • Das Histogramm – Die Macht der Visualisierung
  • Das Streudiagramm als empirisch gestütztes und einfaches Analysetool für Qualitätsbeauftragte
  • Mit der Qualitätsregelkarte Prozesse stabilisieren und Produktqualität erhöhen

Zugehörige Produkte

Qualitätsmethoden - Techniken zur Problemanalyse und Problemlösung
Qualitätsmethoden - Techniken zur Problemanalyse und Problemlösung
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 910,00 €
Grundlagen Qualitätsmanagement
Qualitätsmanagement für Einsteiger
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 910,00 €
Qualitätsbeauftragter (TÜV®) Modul 1 und 2 inkl. Prüfung
Qualitätsbeauftragter (TÜV®) Modul 1 und 2 inkl. Prüfung
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ab 3.115,00 €
Weiterbildung Qualitätsfachkraft
Qualitätsfachkraft (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ab 1.680,00 €
Zur Startseite gehen
Unternehmen
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Information für Einkäufer
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Prüfungsordnung
  • Widerrufsbelehrung
  • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
Karriere
  • Jobs in der TÜV Akademie
  • Jobs für Dozenten
  • Jobs beim TÜV Thüringen
Downloads
  • Seminarkatalog
  • Anmeldeformular
Datenschutz
  • Datenschutzinformation
  • Datenschutzinformation E-Mail, Fax, Brief, Telefon
  • Datenschutz-Hinweise E-Learning
  • Datenschutz-Hinweise Fern-Prüfungen
  • Cookie-Einstellungen
Kontakt

TÜV Thüringen Akademie GmbH
Konrad-Zuse-Straße 21
99099 Erfurt

Tel.: +49 (361) 301900-0
Fax: +49 (361) 301900-18

seminare(at)tuev-thueringen.de
https://die-tuev-akademie.de

TÜV Thüringen Facebook TÜV Thüringen Instagram TÜV Thüringen Twitter TÜV Thüringen Youtube TÜV Thüringen Xing TÜV Thüringen Linkedin
 
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...