Krisenmanagement – Bei Pandemien und Infektionswellen sicher agieren
Die seit Frühjahr 2020 andauernde SARS-COVID-19-Pandemie macht deutlich, wie wichtig es für Unternehmen ist, professionell mit den Auswirkungen und Folgen von Infektionswellen umzugehen. Schließlich soll der Geschäftsbetrieb auch unter widrigen Umständen möglichst reibungslos weiter laufen.
Das betriebliche Krisenmanagement muss auch hinsichtlich eintretender Störungen des Betriebsablaufes aufgrund von Infektionswellen robust aufgestellt sein und im Bedarfsfall rasch aktiviert werden können, um vorhandene Pandemie- und Hygieneschutzkonzepte neu zu bewerten und ggf. situativ anzupassen sowie andere notwendige Maßnahmen einzuleiten bzw. zu koordinieren. So ist der betriebliche Arbeits- und Gesundheitsschutz auch in Krisensituationen bestmöglich sichergestellt.
Die Verantwortung für den Arbeitsschutz liegt beim Arbeitgeber. Er muss für den Krisenfall vorsorgen und sollte über entsprechend ausgebildetes Personal verfügen, an das er für den Fall von Infektionswellen die Planung und Überwachung entsprechender Vorkehrungen und Reaktionsmöglichkeiten delegieren kann.
Zielgruppe
Fach- und Führungskräfte, die in Krisen-/Pandemiestäben zum Einsatz kommen (sollen).
Inhalt
- Notfall- und Krisenmanagement – Grundlagen
- Definitionen und Begriffsklärungen
- Rechtliche und normative Grundlagen
- Aufbau und Anforderungen an ein Notfall- und Krisenmanagement
- Differenzierung Vorfall,-Notfall und Krisenmanagement
- Notfallmanagement und Notfallmanagementorganisation
- Ziel und Auftrag
- Klassifizierung von Notfallszenarien
- Eskalation an das Krisenmanagement
- Aufgaben der Notfallmanagementorganisation
- Rollen in der Notfallmanagementorganisation
- Dokumentation
- Krisenmanagement und Krisenmanagementorganisation
- Ziel und Auftrag
- Klassifizierung von Krisenszenarien
- Aufgaben der Krisenmanagementorganisation
- Funktionale Einheiten des Krisenstabes
- Vorfallbedingte Anpassung der Struktur
- Kompetenzen, Verantwortlichkeiten und Aufgaben
- Rollen in der Krisenmanagementorganisation
- Vertretungsregelung
- Schichtfähigkeit
- Konzerne, Töchter und Beteiligungen
- Dokumentation
- Methodische Grundlagen
- Ziel und Auftrag
- Krisenkommunikation
- Grundlagen der Kommunikation
- Krisenkommunikationsplan
- Rollen, Aufgaben und Verantwortlichkeiten (5-W)
- Interessierte Parteien
- Kommunikationsmittel
- Pandemie und Infektionswellen
- Definitionen
- Rechtliche Grundlagen
- Infektionsschutzgesetz, Arbeitsschutzgesetz
- Pandemiepläne der EU, des Bundes und der Länder
- Länderspezifische und kommunale Regelungen und Zuständigkeiten
- Hygienemanagement
- Definitionen und Begriffserklärungen
- Rechtliche Grundlagen
- Grundlagen der betrieblichen Hygiene
- Erstellung eines betrieblichen Hygienekonzeptes, Grundkonzept und erweitertes Konzept für besondere Szenarien (z.B. betriebliche Veranstaltungen)
Ist kein passender Termin dabei oder Ihr Wunschtermin ist ausgebucht?
16 Seminarstunden
2 Tage
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 2
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 2
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 0
Seminarbuchung: Jetzt passenden Termin & Ort wählen
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: MAUP030.06-Webinar
Preisdetails:
Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.
inkl. 19 % MwSt.:
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: MAUP030.07
Veranstaltungsort:
Tagungshotel
Preisdetails:
Im Preis enthalten sind Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in digitaler oder gedruckter Form.
inkl. 19 % MwSt.: