Befähigte Person zur Prüfung von Flüssigkeitsstrahlern

Seminarnummer: AGAG079

Im Seminar erwerben die Teilnehmer die erforderlichen Kenntnisse, um gemäß § 14 Abs. 2 der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) als befähigte Personen Prüfungen an Flüssigkeitsstrahlern (z.B. Hochdruckreinigern) durchführen zu können. Sie werden mit den relevanten Arbeitsschutz- und Unfallverhütungsvorschriften, den technischen Regeln sowie den einschlägigen Richtlinien vertraut gemacht.

8 Seminarstunden
Teilnahmebescheinigung

Schulung: Flüssigkeitsstrahler Prüfung (z.B. Hochdruckreiniger)

In Verbindung mit ihrer vorhandenen Berufsausbildung, der einschlägigen Berufserfahrung und der aktuellen beruflichen Tätigkeit nach § 2 Abs. 6 BetrSichV entsteht so die Grundlage, den arbeitssicheren Zustand von Flüssigkeitsstrahlern sachgerecht zu beurteilen und wiederkehrende Prüfungen fachgerecht und rechtskonform durchzuführen.

Zielgruppe

Zielgruppe sind Fachkräfte, Meister, Techniker und Ingenieure mit technischer Ausbildung und Berufserfahrung, die als befähigte Personen nach BetrSichV Flüssigkeitsstrahler prüfen möchten.

Inhalt

  • Rechtsgrundlagen für die befähigte Person 
  • Definition von Flüssigkeitsstrahlern nach DGUV Regel 100-500 Kapitel 2.36 
  • Arbeitsschutzrecht 
  • Aufgaben, Rechte und Pflichten der befähigten Person 
  • Verantwortung und Haftung 
  • Gefährdungen bei der Verwendung von Flüssigkeitsstrahlern, Auswirkungen und Konsequenzen 
  • Prüfkriterien, Zustandsprüfung und Dokumentation 
  • praktische Einweisung: Flüssigkeitsstrahler anhand Gebrauchs- / Bedienanleitung des Herstellers 
  • schriftliche Lernerfolgskontrolle zum Verständnisnachweis
Teilnahmebescheinigung

8 Seminarstunden
1 Tag

08:30 bis 16:00 Uhr

Abgeschlossene Berufsausbildung, die es dem Teilnehmer möglich macht, das Arbeitsmittel "Flüssigkeitsstrahler" technisch zu prüfen und zu beurteilen, sowie nachweisbarer praktischer Umgang mit dem Arbeitsmittel und entsprechende Reparaturerfahrung.

VDSI Punkte Arbeitsschutz: 0
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 0
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 0

Unabhängig von im Seminar erworbenen Kenntnissen müssen die Teilnehmer die in der BetrSichV genannten Anforderungen an befähigte Personen erfüllen. Die Kenntnisse sollten alle 2 Jahre nach Abschluss der Ausbildung aufgefrischt werden. Es gilt die Prüfungsordnung der TÜV Thüringen Akademie GmbH.

Verwandte Seminare

Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Leitern und Tritten
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Auf Basis der DGUV I 208-016 und der TRBS 1203 bildet dieser Lehrgang zur befähigten Person zur Prüfung von Leitern und Tritten aus. Die Teilnehmer erlangen die notwendigen Kenntnisse, um diese Arbeitsmittel auf ihren sicheren Zustand überprüfen zu können.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung bei Gerüstbau und -nutzung
Freie Plätze : 100
Präsenz
Als Grundlage für die Bestellung einer Befähigten Person zur Prüfung bei Gerüstbau und -nutzung vermittelt das Seminar Kenntnisse zu den rechtlichen Grundlagen sowie zu Aufgaben, Rechten und Pflichten einer befähigten Person bzgl. des Auf- und Umbaus sowie der Gerüstnutzung, zur Absturzsicherung und zum Schutz vor herabfallenden Bauteilen.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Hebezeugen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Nach § 14 Abs. 2 BetrSichV sind "Arbeitsmittel, die Schäden verursachenden Einflüssen ausgesetzt sind, ..., wiederkehrend von einer zur Prüfung befähigten Person prüfen zu lassen." Gemäß § 2 Abs. 6 BetrSichV sind die Anforderungen an die befähigte Person Berufsausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit.
Grundlehrgang: Befähigte Person zur Prüfung von Fahrzeugen nach DGUV Vorschrift 70
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer erlangen die nötigen Kenntnisse, die sie in die Lage versetzen, als befähigte Personen den arbeitssicheren Zustand von Fahrzeugen und ihren zulassungsfreien Anhängern zu überprüfen und zu bewerten. Besonderes Augenmerk wird auf die Sensibilisierung hinsichtlich der Unfallverhütung gelegt.