Zur Startseite gehen
Hilfswerkzeuge für die Barrierefreiheit
Inhaltsskalierung
Schriftgröße
Zeilenhöhe
Buchstabenabstand
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Seminare Management
Seminare Technik
Seminare Gesundheit
Bildungsratgeber
Aktuelles & Angebote
Service
Kontakt
Karriere
Business Management
Mitarbeiterführung
Nachhaltigkeitsmanagement
Projektmanagement
Prozessmanagement
Unternehmensführung & Organisation
Qualität
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
QM Automobilindustrie
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Hygiene
Energie & Umwelt
Energiemanagement
Umweltmanagement
Daten & Digitales
Datenschutz
Informationssicherheit
Künstliche Intelligenz (KI)
Anlagen & Gebäude
Dampf- & Drucktechnik
Instandhaltung
Energieanlagen
Funktionale Sicherheit
Gebäudetechnik & Liegenschaften
Anlagen- & Produktionstechnik
Sicherheit
Brandschutz
Arbeitssicherheit
Explosionsschutz
Wasserstoff
Elektro & Energie
Elektrotechnik
Energietechnik
Hochvolttechnik
Logistik & Verkehr
Berufskraftfahrer
Gefahrgut
Ladungssicherung
Förder- & Hebetechnik
Produkte & Verfahren
Zerstörungsfreie Prüfung
Produktsicherheit
Medizintechnik
Medizinprodukte
Umwelt
Umwelttechnik
WHG Fachbetriebe
Betriebliche Gesundheit
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Prävention
Mentale Gesundheit
Kommunikation & Führung
Selbstfürsorge & Psychohygiene
Hygiene
Hygienebeauftragte
Weiterbildung nach Branchen
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Automobilzulieferer
Energiebranche
Immobilienwirtschaft
Kfz-Werkstätten
Landwirtschaft
Lebensmittelindustrie
Logistikbranche
Metallverarbeitung
Pharmaindustrie
Stahlindustrie
Verwaltung und Institutionen
Wissen
7 Gründe für Weiterbildung
TÜV Weiterbildungsstudie
Befähigte Person
Beauftragte Person
Organisatorischer Brandschutz
Energieberater
Fortbildungen
Was darf ein elektrotechnischer Laie?
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hydraulik professionell einsetzen
Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung
Schaltberechtigung FAQ
Beratung
Bildungsberatung
Personalentwicklung
Wissensmanagement
Qualitätskompass
Ansprechpartner
Angebote
Garantie-Termine
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
TÜV Thüringen INSIDER
Neuigkeiten
Neue Themen
News-Blog
WissenPlus
Lernformate
Live-Webinare
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Abschlüsse
Personenzertifikat
Teilnahmebescheinigung
Weiterbildungspunkte
Seminarstandorte
Erfurt
Berlin
Kassel
Dresden
Leipzig
Alle Standorte
Downloads
Seminarkatalog
Anmeldeformular
Whitepaper Fortbildungspflichten
Vorlagen Pflichtenübertragung
Ansprechpartner
Kontaktformular
Rückruf-Wunsch
Jobs in der TÜV Thüringen Akademie
Jobs für Dozenten
Jobs beim TÜV Thüringen
Kategorien
  • Seminare Management
  • Seminare Technik
  • Seminare Gesundheit
  • Bildungsratgeber
  • Aktuelles & Angebote
  • Service
  • Kontakt
  • Karriere
11. September 2025

Future Skills – Kompetenzen für eine Arbeitswelt im Wandel

Future Skills: Klingt nach ferner Zukunft? Weit gefehlt. Kritisches Denken, digitale Kompetenz, Resilienz und Kollaborationsfähigkeit sind keine Trends von morgen. Sie entscheiden schon heute, wie erfolgreich Sie Entscheidungen treffen, Innovationen vorantreiben und Ihr Team motivieren. In unserem neuen Blogbeitrag zeigen wir praxisnah, warum diese Fähigkeiten längst Alltag sind und wie Sie diese Kompetenzen gezielt einsetzen, sie fördern und sofort davon profitieren.

Jetzt lesen und die Segel für die Zukunft setzen!

Lesezeit: 5 Minuten


AUF DEN PUNKT

  • Zukunftskompetenzen sind schon längst im Einsatz.
  • Future Skills sichern die Wettbewerbsfähigkeit.
  • Kompetenzentwicklung muss strategisch geführt werden.




Future Skills: Warum Zukunftskompetenzen schon heute längst im Einsatz sind

Stellen Sie sich vor, Sie sitzen am Steuer eines modernen Segelschiffs. Der Wind frischt auf, die Wellen schlagen höher und Sie müssen entscheiden, ob Sie den Kurs halten, Segel neu setzen oder lieber in den sicheren Hafen zurückkehren. Genau so fühlt sich Unternehmensführung im Jahr 2025 an: unberechenbar, dynamisch, voller Chancen und nur mit den richtigen Fähigkeiten wirklich steuerbar.

Die gute Nachricht: Viele der Kompetenzen, die wir heute als „Future Skills“ bezeichnen, sind gar keine geheimnisvollen Werkzeuge aus einer fernen Zukunft. Sie sind längst Teil unseres Alltags. Wir müssen sie nur bewusst einsetzen und weiterentwickeln.

Der Begriff „Future Skills“ (engl., dt.: Zukunftskompetenzen) wird oft mit futuristischen Szenarien verknüpft: Künstliche Intelligenz, Arbeit im Metaverse, Roboter als Kollegen. Aber im Kern geht es nicht darum, Science-Fiction-Fähigkeiten zu erlernen. Future Skills sind zeitlose Fähigkeiten, die uns helfen, auch unter neuen Bedingungen erfolgreich auf Kurs zu bleiben, ähnlich wie das Segelsetzen auf hoher See bei plötzlich auffrischendem Wind aus anfangs unbekannter Richtung. Diese Kompetenzen helfen Fach- und Führungskräften, in einer komplexen, digitalisierten und unsicheren Welt erfolgreich zu agieren. Und sie sind keine ferne Zukunftsmusik, sondern heute schon gefragt.

 

Was Zukunftskompetenzen ausmacht

Future Skills ermöglichen es Menschen, in einer dynamischen, zunehmend digitalen Welt handlungsfähig, lernbereit und gestaltend zu agieren. Sie lassen sich in drei Kategorien einteilen:

  1. Technologische Fähigkeiten: z.B. Datenanalyse, KI-Verständnis, UX-Design
  2. Digitale Grundfähigkeiten: z.B. Kollaboration, digitales Lernen, Medienkompetenz
  3. Klassische Fähigkeiten: z.B. Anpassungsfähigkeit, Resilienz, kritisches Denken, Kreativität 
Mitarbeiter als auch Führungskräfte benötigen Fähigkeiten in allen drei Bereichen. Und dies nicht nur für den eigenen Erfolg, sondern um letztlich sich, Teams und ganze Organisationen erfolgreich vom Jetzt in die Zukunft zu führen.

Vier Kompetenzen sollen beispielhaft näher beleuchtet werden:

1. Kritisches Denken: Den Nebel lichten

In einer Flut von Informationen, Daten und Meinungen ist kritisches Denken der Kompass, der Orientierung gibt. Es geht darum, die Position zu bestimmen, Muster zu erkennen, Zusammenhänge zu hinterfragen und Entscheidungen fundiert zu treffen. Der Blick in die Praxis: Ein mittelständisches Produktionsunternehmen stand während der Pandemie vor widersprüchlichen Marktprognosen. Anstatt jedem Trend nachzulaufen, nutzte die Geschäftsführung gezielt kritisches Denken: Sie filterte Informationen, prüfte Quellen und traf eine mutige, datengestützte Entscheidung, die das Unternehmen resilient durch die Krise brachte.

Heute schon entscheidend: Ohne kritisches Denken droht Orientierungslosigkeit. Der Einsatz dieser Fähigkeit verwandelt Unsicherheiten zu Chancen.

2. Digitale Kompetenz: Brücken bauen

Digitale Kompetenz bedeutet nicht, die neueste App perfekt zu beherrschen. Es geht um das Verständnis für digitale Zusammenhänge, die Chancen und Risiken digitaler Lösungen sowie darum, Kollegen zu motivieren und Skeptiker mitzunehmen.

Der Blick in die Praxis: Ein Handelsunternehmen führte ein neues KI-gestütztes Prognosesystem ein. Die Technik war brillant, scheiterte jedoch beinahe an der Akzeptanz der Belegschaft. Erst als die Führungsebene klar kommunizierte, die Vorteile verständlich machte, Anwendungsfälle aufzeigte und Ängste ernst nahm, entfaltete die Technologie ihr gesamtes Potenzial.

Heute schon entscheidend: Wer digital kompetent ist, baut Brücken zwischen Mensch und Maschine. Nur so wird echte Transformation erst möglich.

3. Resilienz: Stürme meistern

Resilienz ist die Fähigkeit, Rückschläge nicht nur zu überstehen, sondern gestärkt daraus hervorzugehen. Vor allem Führungskräfte, aber auch Mitarbeiter brauchen diesen inneren Anker, um in unsicheren Zeiten Stabilität aufzubauen und auszustrahlen.

Der Blick in die Praxis: Ein Start-up für nachhaltige Verpackungen verlor plötzlich einen Großkunden. Statt in Schockstarre zu verfallen, vertraute die Geschäftsführung auf Resilienz und kommunizierte transparent, legte kurze Krisensprints ein, setzte klare Prioritäten. Das Ergebnis: neue Kundensegmente, die das Unternehmen breiter aufstellten als zuvor.

Heute schon entscheidend: Resiliente Organisationen sind wie Schiffe mit starkem Rumpf. Sie knarren im Sturm, aber sie sinken nicht.

4. Kollaborationsfähigkeit: Gemeinsam gewinnen

Die Zeiten des einsamen Genies an der Spitze sind vorbei. Heute zählt die Fähigkeit, Netzwerke zu nutzen, Talente einzubinden und Vielfalt als Stärke zu begreifen. Kollaborationsfähigkeit ist kein Soft Skill, kein weicher, sondern ein knallharter Erfolgsfaktor.

Der Blick in die Praxis: Ein internationaler Konzern wollte ein neues Produkt entwickeln. Statt auf ein zentrales Expertenteam zu setzen, wurden Fachkräfte aus unterschiedlichen Abteilungen und Ländern eingebunden. Ergebnis: schnellerer Innovationsprozess, höhere Kundennähe, stärkere Identifikation.

Heute schon entscheidend: Kollaborationsfähigkeit verwandelt Organisationen in Ökosysteme, die sich selbst erneuern können und hochgradig resilient sind.

Warum das nicht neu und gerade deshalb wichtig ist -
Future Skills in der Praxis verankern

Sicherlich haben Sie beim Lesen bemerkt: all diese Kompetenzen sind nicht neu. Kritisches Denken war schon in der Antike entscheidend, die Bedeutung von Resilienz kennt jede Führungskraft, digitale Fähigkeiten sind seit Jahren ein Muss und Kollaboration begleitet Unternehmen, seit es Arbeitsteilung gibt.

Neu ist nur der Kontext: Globalisierung, Digitalisierung und Unsicherheit erhöhen den Druck, diese Kompetenzen bewusst zu kultivieren. Wer Future Skills gezielt einsetzt, kann als Führungskraft bessere Entscheidungen treffen, Krisen souverän meistern, die Innovationskraft steigern und das Team fördern. Mit anderen Worten: so wird direkt Mehrwert für den eigenen Erfolg und den des Unternehmens geschaffen.

Zukunftskompetenzen betreffen letztlich die strategische Ausrichtung und Wettbewerbsfähigkeit der Organisation. Deshalb reicht es nicht, wenn wir über Future Skills oder auch ganz „allgemeine“ Kompetenzen sprechen, sie auf einer Liste abzuhaken. Entscheidend ist, dass sie wirklich im Unternehmen ankommen und gelebt werden. Wenn sich Führungskräfte dafür an zentralen Fragen orientieren, können sie die Arbeit mit Kompetenzen als strategisches Werkzeug einsetzen:

  1. Welche Future Skills sind für unser Unternehmen besonders relevant?
    Nicht jede Kompetenz ist überall gleich wichtig. In manchen Teams sind digitale Problemlösungsfähigkeiten der Schlüssel, in anderen Kreativität oder Resilienz. Eine Kompetenz-Matrix kann helfen: Welche Fähigkeiten existieren bereits stark, wo klaffen Lücken? So entsteht ein klarer Fahrplan, auf welche Kompetenzen es sich zu konzentrieren lohnt und welche den größten direkten Nutzen für Ihre Projekte, Teams und strategischen Ziele bringen. 

  2. Fördern wir aktives Lernen oder vorwiegend Wissensvermittlung?
    Lernen passiert nicht nur im Seminarraum oder beim Lesen von Studien. Aktives Lernen bedeutet: ausprobieren, Fehler machen, reflektieren und anwenden. Praktische Formate wie Cross-Team-Projekte, Peer-to-Peer-Mentoring oder Mini-Simulationen lassen Mitarbeiter die Future Skills direkt erleben. Ein kurzer Realitätsabgleich bringt Klarheit: Fördern unsere Strukturen eigenständiges Lernen oder bleibt es bei der klassischen Wissensvermittlung? Denn aktives Lernen steigert Effizienz, Innovationsfähigkeit und Mitarbeiterengagement. Es liefert damit messbaren Nutzen für Sie und Ihr Team.

  3. Wie verankern wir den Wert der Zukunftskompetenzen in der Unternehmenskultur?
    Future Skills sind nur dann wertvoll, wenn sie Teil der gelebten Kultur werden. Führungskräfte übernehmen hier eine Vorbildrolle: Wer selbst kritisches Denken, Resilienz und digitale Kompetenz lebt, gibt den Ton an. Praktische Hebel hierbei: Lernfortschritte sichtbar machen, Erfolge feiern, Future Skills in die Leistungsbeurteilung bzw. das Mitarbeitergespräch aufnehmen oder regelmäßige Runden zum Wissensaustausch etablieren. So profitieren Sie direkt: Sie stärken die Unternehmenskultur, erhöhen Motivation und schaffen eine Organisation, die agil und widerstandsfähig auf Veränderungen reagiert.

Bonusgedanke: Kleine Experimente wirken oft Wunder. Ein kurzer Lern-Workshop, ein Mini-Projekt oder ein interaktiver Austausch zwischen Teams kann bereits eine Kultur des Lernens und der Zusammenarbeit in Gang bringen bzw. stärken. Gleichzeitig wird für alle in der Organisation aufgezeigt, wie wertvoll (Zukunfts-)Kompetenzen wirklich sind.

 

Fazit: Handeln statt warten

Future Skills sind kein Zukunftstrend, den man irgendwann aufgreifen sollte. Sie sind die Segel, mit denen wir schon heute durch stürmische Gewässer navigieren. Wer diese Kompetenzen bewusst einsetzt bzw. fördert, steigert unmittelbar die eigene Führungskompetenz, die Leistungsfähigkeit des Teams und die Innovationskraft des Unternehmens. Echte Mehrwerte, die Sie sofort spüren werden.

Also: Warten Sie nicht auf ruhigere See. Setzen Sie die Segel jetzt.


Lesen Sie auch:
  • Lernkultur im Unternehmen fördern - sechs Hebel für die Zukunftsfähigkeit
  • Warum New Work scheitern kann – und wie Sie es verhindern!
  • Sieben Gründe für Weiterbildung – Wissen macht sicher!
Zur Startseite gehen
Unternehmen
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Information für Einkäufer
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Prüfungsordnung
  • Widerrufsbelehrung
  • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
Karriere
  • Jobs in der TÜV Akademie
  • Jobs für Dozenten
  • Jobs beim TÜV Thüringen
Downloads
  • Seminarkatalog
  • Anmeldeformular
Datenschutz & Barrierefreiheit
  • Datenschutzinformation
  • Datenschutzinformation E-Mail, Fax, Brief, Telefon
  • Datenschutz-Hinweise E-Learning
  • Datenschutz-Hinweise Fern-Prüfungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Meldung einer Barriere
Kontakt

TÜV Thüringen Akademie GmbH
Konrad-Zuse-Straße 21
99099 Erfurt

Tel.: +49 (361) 301900-0
Fax: +49 (361) 301900-18

seminare(at)tuev-thueringen.de
https://die-tuev-akademie.de

TÜV Thüringen Threads TÜV Thüringen Linkedin TÜV Thüringen Xing TÜV Thüringen Youtube TÜV Thüringen X TÜV Thüringen Instagram TÜV Thüringen Facebook
 
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...