Energieberater (TÜV®) - Wohngebäude -
Energieberater definieren Maßnahmen, deren Umsetzung zu unmittelbarer Einsparung von Energie und insbesondere CO2-Emissionen führt. Die Energieberatung in Wohngebäuden vor Ort (Vor-Ort-Beratung) hat für den Kunden konkrete Konzepte für anspruchsvolle energetische Sanierungen im Gebäudebestand zum Ergebnis. Die Herausforderungen der Energiewende werden den Bedarf an gut ausgebildeten Fachleuten im Bereich der Energieberatung in den kommenden Jahren noch weiter steigen lassen.
Hinweis:
Teilnehmer ohne Grundqualifikation können sich über unseren Lehrgang Energieberater für Wohngebäude - Alternativer Zugangsweg: Qualifikationsprüfung als Energieberater für das BAFA-Förderprogramm "Energieberatung für Wohngebäude" anerkennen lassen.
Ausführliche Informationen zur Energieberater-Ausbildung erhalten Sie in unserem Bildungsratgeber "Energieberater/Energieeffizienz-Experte".
Im Seminar erhalten die Teilnehmer umfangreiches Wissen zu Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz von Wohngebäuden in Verbindung mit dem Einsatz regenerativer Ressourcen entsprechend der ganzheitlichen energetischen Gebäudeoptimierung gemäß Gebäudeenergiegesetz (GEG). Sie werden in die Lage versetzt, qualitativ hochwertige und für den Kunden optimierte Energieberatungen vor Ort durchzuführen.
Zielgruppe
Inhalt
- Rechtliche Grundlagen
- Anwendung des GEG in der Praxis
- Rechtliche Grundlagen
- Bestandsaufnahme und Dokumentation
- Energetische Standards
- Bestandsaufnahme und Dokumentation der Baukonstruktion und technischen Anlagen
- Außen- und Innendämmung
- Wärmebrücken
- Beurteilung der Gebäudehülle
- Beurteilung von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen
- Beurteilung von raumlufttechnischen Anlagen und sonstigen Anlagen zur Kühlung
- Beurteilung von Beleuchtungs- und Belichtungssystemen
- Strom aus erneuerbaren Energien
- Bilanzierung von Gebäuden und Erbringung der Nachweise
- Ausstellen von Nachweisen und Energieausweisen, Softwareprogramme
- Beratung, Planung und Umsetzung
- Wirtschaftlichkeit
- Modernisierungsmaßnahmen
- Beratungskompetenzen
- Beispiele aus der Praxis
- Prüfung zur Erlangung des Personenzertifikates (mündlich und schriftlich)
200 Seminarstunden
25 Tage
08:30 bis 16:00 Uhr
zzgl. Prüfung, die in einem vorgegebenen Zeitraum nach dem Seminar online absolviert werden muss
Hinweis zum Termin 13.03.23 - 28.04.23
Das Webinar findet in zwei Blöcken statt:
1. Block: 13.03. - 31.03.2023
2. Block: 17.04. - 28.04.2023
Hinweis zum Termin 11.04.23 - 14.06.23
Die Unterrichtszeiten finden wie folgt statt:
1. - 5. Woche: jeweils Dienstag bis Donnerstag
6. Woche: Pause
7. - 8. Woche: jeweils Dienstag bis Donnerstag
9. - 10. Woche: jeweils Dienstag bis Mittwoch
Hinweis zum Termin 04.10.23 - 17.11.23
Die Unterrichtszeiten finden wie folgt statt:
1. Woche: Mittwoch bis Freitag
2. - 4. Woche: jeweils Dienstag bis Freitag
5. Woche: Donnerstag bis Freitag
6. - 7. Woche: jeweils Dienstag bis Freitag
Architekten, Ingenieure, Meister und Techniker (Ausstellungsberechtigte gemäß § 88 GEG für Wohngebäude)
Hinweis:
Teilnehmer ohne Grundqualifikation können sich über unseren Lehrgang Energieberater für Wohngebäude - Alternativer Zugangsweg: Qualifikationsprüfung als Energieberater für das BAFA-Förderprogramm "Energieberatung für Wohngebäude" anerkennen lassen.
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 0
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 4
Zum Erhalt des Personenzertifikates ist ein gesonderter Antrag an die Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e. V. zu stellen. Wir unterstützen Sie gern bei der Beantragung.
Der Kurs ist eine vom BAFA gelistete Weiterbildungsmaßnahme für das Förderprogramm der "Vor-Ort-Energieberatung" und ermöglicht bei Erfüllung der Zugangsvoraussetzungen die Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste der dena.
Das erfolgreiche Absolvieren der Schulung bedeutet nicht automatisch, dass der Teilnehmer in die Energieeffizienz-Expertenliste des BAFA (Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle, Eschborn) aufgenommen werden kann. Der Teilnehmer ist verpflichtet, zu prüfen, ob er die Aufnahmevoraussetzungen nach § 88 GEG erfüllt. Wir empfehlen dringend, direkt mit dem BAFA zu klären, ob eine Eintragung in die Expertenliste mit der persönlich vorhandenen Grundqualifikation möglich ist. Eine Haftung der TÜV Akademie GmbH Unternehmensgruppe TÜV Thüringen für die tatsächliche Eintragung in die Energieeffizienz-Expertenliste ist ausgeschlossen.
Die erforderliche Grundqualifikation wird in der Regel bei folgenden Personengruppen anerkannt:
- Personen mit berufsqualifizierendem Hochschulabschluss in den Fachrichtungen Architektur (einschließlich Innenarchitektur), Hochbau, Bauingenieurwesen, Technische Gebäudeausrüstung, Physik, Bauphysik, Maschinenbau, Elektrotechnik sowie Energietechnik
- Personen mit einem Hochschulabschluss in einer anderen technischen oder naturwissenschaftlichen Fachrichtung, wenn ein Ausbildungsschwerpunkt auf einem der vorgenannten Gebiete liegt. Hierzu zählen auch Wirtschaftsingenieure mit einem der genannten Ausbildungsschwerpunkte
- Personen, die für ein zulassungspflichtiges Bau-, Ausbau- oder anlagentechnisches Gewerbe oder für das Schornsteinfegerwesen die Voraussetzungen zur Eintragung in die Handwerksrolle erfüllen
- Handwerksmeister der zulassungsfreien Bau-, Ausbau- oder anlagentechnischen Handwerke
- staatlich anerkannte oder geprüfte Techniker, deren Ausbildungsschwerpunkt auch die Beurteilung der Gebäudehülle, von Heizungs- und Warmwasserbereitungsanlagen oder von Lüftungs- und Klimaanlagen umfasst
Es gilt die Prüfungsordnung der Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e.V.: www.tuev-thueringen.de/gk/bildung-personal/personalzertifizierung/
Für die Teilnahme an unseren Live-Webinaren müssen nur wenige technische Voraussetzungen erfüllt sein.
Hier finden Sie eine ausführliche Beschreibung der technischen Voraussetzungen.
Seminarbuchung: Jetzt passenden Termin & Ort wählen
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: EUET001.29
Preisdetails:
Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.
inkl. 19 % MwSt.:
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: EUET001.26 - Webinar
Preisdetails:
Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.
inkl. 19 % MwSt.:
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: EUET001.32-Webinar
Preisdetails:
Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.
inkl. 19 % MwSt.:
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: EUET001.33-Webinar
Preisdetails:
Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.
inkl. 19 % MwSt.:
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: EUET001.34-Webinar
Preisdetails:
Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.
inkl. 19 % MwSt.:
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: EUET001.35-Webinar
Preisdetails:
Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.
inkl. 19 % MwSt.:
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: EUET001.36-Webinar
Preisdetails:
Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.
inkl. 19 % MwSt.:
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: EUET001.37-Webinar
Preisdetails:
Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.
inkl. 19 % MwSt.:
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: EUET001.38-Webinar
Preisdetails:
Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.
inkl. 19 % MwSt.:
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
Veranstaltungsnummer: EUET001.39-Webinar
Preisdetails:
Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.
inkl. 19 % MwSt.: