Jahresunterweisung: Fahrer von Flurförderzeugen (Gabelstapler)
Das Seminar vermittelt den Teilnehmenden eine gezielte Wiederholung, Vertiefung und Aktualisierung ihrer Kenntnisse im sicheren Umgang mit Flurförderzeugen. Dabei stehen die rechtlichen und betrieblichen Grundlagen, aktuelle gesetzliche Änderungen sowie die Sicherheit des Fahrers im Vordergrund.
Jährliche Unterweisung Staplerfahrer
Die Teilnehmenden werden für Gefahren beim Betrieb von Flurförderzeugen sensibilisiert, lernen die Bedeutung von Lastschwerpunkt, Standsicherheit, Verkehrsregeln und betrieblichen Vorschriften kennen und setzen sich mit Unfallanalysen aus ihrem eigenen Betrieb auseinander. Zusätzlich erhalten sie Informationen zu technischen Neuerungen, um Flurförderzeuge sicher, wirtschaftlich und vorschriftsgemäß einzusetzen.
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an Flurförderzeugführer, Sicherheitsbeauftragte und Mitarbeiter im Betrieb, die ihre Kenntnisse im sicheren Umgang mit Flurförderzeugen auffrischen, vertiefen und an aktuelle rechtliche sowie technische Anforderungen anpassen möchten.
Inhalt
- Wiederholung und Wissensvertiefung/Kenntnisaktualisierung
- allgemeine und rechtliche Grundlagen
- Hintergrund der jährlichen Unterweisung
- gesetzliche Änderungen
- Sicherheit des Flurförderzeugführers
- Lastschwerpunkt und Standsicherheit
- betriebliche Vorschriften und Anweisungen
- Gefahren im Umgang mit Flurförderzeugen
- Verkehrsregeln und Verkehrswege
- Unfallanalyse im eigenen Betrieb
- technische Neuerungen
4 Seminarstunden
1 Tag
08:30 bis 12:00 Uhr
oder
12:30 bis 16:00 Uhr
Mindestalter 18 Jahre, Eignung für diese Tätigkeit, gültigen Befähigungsnachweis zum Führen von Flurförderzeugen
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 0
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 0
Der zeitliche Umfang der Inhouse-Schulung bemisst sich anhand der Flurförderzeuge (Art & Anzahl), für die eine Unterweisung erfolgen soll, sowie anhand der Anzahl der Teilnehmenden. Der Mindestumfang beträgt vier Seminarstunden. Für den Praxisbezug stellt der Auftraggebende die Flurförderzeuge sowie einen Übungsbereich für die Dauer der Unterweisung zur Verfügung.