Ausbildung für Laserschutzbeauftragte
Grundlehrgang: Laserschutzbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz
Der Grundlehrgang vermittelt einen umfassenden Überblick zu physikalischen und biologischen Wechselwirkungen, setzt sich mit technischen Themen, insbesondere den verschiedenen Laserklassen, auseinander. gibt wesentliche Hinweise für das praktische Handeln in der Organisation und schließt mit einer Prüfung ab.
Fortbildungslehrgang: Laserschutzbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz
Der Fortbildungslehrgang baut auf den grundsätzlichen Inhalten des Grundlehrgangs Laserschutzbeauftragter auf. Neben der Vermittlung von aktuellem Fachwissen, sowohl technisch als auch regulatorisch, werden weiterhin fallweise Basiskenntnisse rekapituliert bzw. trainiert.
Fortbildungslehrgang: Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle - Erhalt der Fachkunde nach TRGS 520 Nr. 5.4
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die TRGS 520 sieht für Fachkräfte und sonstiges Personal in Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle eine jährliche Fortbildung vor.
Gefährdungsbeurteilung (GBU) – Arbeitsmittel und Anlagen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt die notwendigen gesetzlichen Hintergründe sowie Methoden zur Erstellung der GBU und verweist auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise im Rahmen des betrieblichen Arbeitsschutzmanagements.
Gefährdungsbeurteilung (GBU) – Arbeitsmittel und Anlagen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt die notwendigen gesetzlichen Hintergründe sowie Methoden zur Erstellung der GBU und verweist auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise im Rahmen des betrieblichen Arbeitsschutzmanagements.
Fortbildungslehrgang: Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle - Erhalt der Fachkunde nach TRGS 520 Nr. 5.4
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die TRGS 520 sieht für Fachkräfte und sonstiges Personal in Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle eine jährliche Fortbildung vor.
Gefährdungsbeurteilung (GBU) – Arbeitsmittel und Anlagen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt die notwendigen gesetzlichen Hintergründe sowie Methoden zur Erstellung der GBU und verweist auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise im Rahmen des betrieblichen Arbeitsschutzmanagements.
Gefährdungsbeurteilung (GBU) – Arbeitsmittel und Anlagen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt die notwendigen gesetzlichen Hintergründe sowie Methoden zur Erstellung der GBU und verweist auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise im Rahmen des betrieblichen Arbeitsschutzmanagements.
Fortbildungslehrgang: Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle - Erhalt der Fachkunde nach TRGS 520 Nr. 5.4
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die TRGS 520 sieht für Fachkräfte und sonstiges Personal in Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle eine jährliche Fortbildung vor.
Gefährdungsbeurteilung (GBU) – Arbeitsmittel und Anlagen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt die notwendigen gesetzlichen Hintergründe sowie Methoden zur Erstellung der GBU und verweist auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise im Rahmen des betrieblichen Arbeitsschutzmanagements.
Gefährdungsbeurteilung (GBU) – Arbeitsmittel und Anlagen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt die notwendigen gesetzlichen Hintergründe sowie Methoden zur Erstellung der GBU und verweist auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise im Rahmen des betrieblichen Arbeitsschutzmanagements.
Fortbildungslehrgang: Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle - Erhalt der Fachkunde nach TRGS 520 Nr. 5.4
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die TRGS 520 sieht für Fachkräfte und sonstiges Personal in Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle eine jährliche Fortbildung vor.
Gefährdungsbeurteilung (GBU) – Arbeitsmittel und Anlagen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt die notwendigen gesetzlichen Hintergründe sowie Methoden zur Erstellung der GBU und verweist auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise im Rahmen des betrieblichen Arbeitsschutzmanagements.
Gefährdungsbeurteilung (GBU) – Arbeitsmittel und Anlagen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt die notwendigen gesetzlichen Hintergründe sowie Methoden zur Erstellung der GBU und verweist auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise im Rahmen des betrieblichen Arbeitsschutzmanagements.
Fortbildungslehrgang: Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle - Erhalt der Fachkunde nach TRGS 520 Nr. 5.4
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die TRGS 520 sieht für Fachkräfte und sonstiges Personal in Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle eine jährliche Fortbildung vor.
Gefährdungsbeurteilung (GBU) – Arbeitsmittel und Anlagen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt die notwendigen gesetzlichen Hintergründe sowie Methoden zur Erstellung der GBU und verweist auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise im Rahmen des betrieblichen Arbeitsschutzmanagements.
Gefährdungsbeurteilung (GBU) – Arbeitsmittel und Anlagen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt die notwendigen gesetzlichen Hintergründe sowie Methoden zur Erstellung der GBU und verweist auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise im Rahmen des betrieblichen Arbeitsschutzmanagements.
Fortbildungslehrgang: Errichtung und Betrieb von Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle - Erhalt der Fachkunde nach TRGS 520 Nr. 5.4
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die TRGS 520 sieht für Fachkräfte und sonstiges Personal in Sammelstellen und Zwischenlagern für Kleinmengen gefährlicher Abfälle eine jährliche Fortbildung vor.
Gefährdungsbeurteilung (GBU) – Arbeitsmittel und Anlagen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt die notwendigen gesetzlichen Hintergründe sowie Methoden zur Erstellung der GBU und verweist auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise im Rahmen des betrieblichen Arbeitsschutzmanagements.
Gefährdungsbeurteilung (GBU) – Arbeitsmittel und Anlagen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt die notwendigen gesetzlichen Hintergründe sowie Methoden zur Erstellung der GBU und verweist auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise im Rahmen des betrieblichen Arbeitsschutzmanagements.