Vom Kollegen zum Vorgesetzten

Seminarnummer: MAUP019

Wer vom Status des Kollegen zum Vorgesetzten wechselt, nimmt eine neue Rolle im Gesamtgefüge des Unternehmens ein. Daraus ergeben sich viele Herausforderungen: Wie findet man einen eigenen und authentischen Führungsstil? Wie sind die Anforderungen zu meistern, unterschiedliche Persönlichkeiten zu leiten, zu motivieren und in eigenverantwortlichem Handeln zu fördern? Wie sind Grenzen in Verantwortungs- und Aufgabenbereichen zu definieren?

Präsenz  |  Live-Webinar
16 Seminarstunden
2 Termine verfügbar
Teilnahmebescheinigung
VDSI Punkte
Terminauswahl

Dieses Seminar unterstützt die Teilnehmer,

  • mehr Sicherheit in ihrer Rolle als Vorgesetzter zu erlangen,
  • ihren persönlichen Führungsstil zu erkennen und so ihre Führungskompetenz auszubauen,
  • die Zusammenarbeit, Motivation und Leistungsfähigkeit ihres Teams zu fördern und
  • in schwierigen Situationen zielorientiert und konsequent reagieren und handeln zu können.

Zielgruppe

Nachwuchsführungskräfte, angehende Führungskräfte und alle, die neu in Führungsverantwortung stehen und die neue Rolle als Vorgesetzter erfolgreich ausfüllen wollen.

Inhalt

  • Führungsrolle und Führungspersönlichkeit
    • Auseinandersetzung mit der neuen Rolle: Klärung der eigenen Verantwortlichkeiten, Aufgaben und Kompetenzen
    • Führungsstile und Führungskompetenz
    • Führungsinstrumente: Delegation, Motivation, Zielvereinbarungen, Mitarbeitergespräche
  • Kommunikation
    • Feedback geben und einholen
    • Kommunikation, Information und Einbindung der Mitarbeiter
    • Umgang mit Konflikten und schwierigen Situationen
    • Kritikgespräche
    • Umgang mit älteren Mitarbeitern
  • Selbstmanagement
    • Persönlicher Führungsstil
    • Selbstreflexion: Persönliche Stärken und Entwicklungsfelder

Ist kein passender Termin dabei oder Ihr Wunschtermin ist ausgebucht?

Teilnahmebescheinigung

16 Seminarstunden
2 Tage

08:30 bis 16:00 Uhr
VDSI Punkte Arbeitsschutz: 1
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 1
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 1

Seminarbuchung: Jetzt passenden Termin & Ort wählen

23.08.2023 - 24.08.2023
Live-Webinar
750,00 €
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
892,50 €
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
 

Veranstaltungsnummer: MAUP019.17 - Webinar

Preisdetails:

Im Preis enthalten ist Lehrmaterial in digitaler Form.

Seminar:
750,00 €
Nettopreis:
750,00 €
zzgl. 19 % MwSt.:
142,50 €
Endpreis (Brutto)
inkl. 19 % MwSt.:
892,50 €
 
23.11.2023 - 24.11.2023
Schweinfurt
810,00 €
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
963,90 €
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
 

Veranstaltungsnummer: MAUP019.18

Veranstaltungsort: Tagungshotel

Preisdetails:

Im Preis enthalten sind Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in digitaler oder gedruckter Form.

Seminar:
810,00 €
Nettopreis:
810,00 €
zzgl. 19 % MwSt.:
153,90 €
Endpreis (Brutto)
inkl. 19 % MwSt.:
963,90 €
 

Verwandte Seminare

Konfliktmanagement - Lösung von Konflikten im Team
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Das Seminar gibt den Teilnehmern Impulse für das Erkennen von Konfliktpotential und die Herangehensweise zur Lösung der Situation. Gesichtspunkte der Gruppendynamik im Team werden ebenso beleuchtet wie auch psychologische Aspekte der Teamarbeit.
Führungsverhalten und Führungsstil
Freie Plätze : 100
Präsenz
Personalführung ist als ein Bereich mit vielen Facetten ein wichtiger Punkt für den Unternehmenserfolg. Gut geführtes und motiviertes Personal arbeitet effektiver und steigert die Produktivität des Unternehmens. 
Kompaktlehrgang: Führungstechniken
Freie Plätze : 100
Präsenz
Um der verantwortungsvollen Rolle als Führungskraft authentisch, diszipliniert und ergebnisorientiert gerecht zu werden, sollten die eigenen Techniken der Führung kontinuierlich hinterfragt und - wenn nötig - angepasst werden.
Psychologie für Führungskräfte
Freie Plätze : 100
Die persönlichen Anforderungen an Führungskräfte werden immer komplexer. Das individuelle Eingehen auf verschiedenste Aufgaben des betrieblichen Alltags, die sich mit betriebswirtschaftlichem Fachwissen nicht lösen lassen, ist zunehmend erforderlich.