Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Seminare Management
Seminare Technik
Seminare Gesundheit & Pflege
Bildungsratgeber
Aktuelles & Angebote
Service
Kontakt
Karriere
Business Management
Mitarbeiterführung
Projektmanagement
Prozessmanagement
Unternehmensführung & Organisation
Qualität
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
QM Automobilindustrie
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit
Gesundheitsmanagement
Hygiene
Energie & Umwelt
Energiemanagement
Umweltmanagement
Daten & Digitales
Datenschutz
Informationssicherheit
Künstliche Intelligenz
Anlagen & Gebäude
Dampf- & Drucktechnik
Instandhaltung
Energieanlagen
Funktionale Sicherheit
Gebäudetechnik & Liegenschaften
Anlagen- & Produktionstechnik
Sicherheit
Brandschutz
Arbeitssicherheit
Explosionsschutz
Elektro & Energie
Elektrotechnik
Energietechnik
Hochvolttechnik
Logistik & Verkehr
Berufskraftfahrer
Gefahrgut
Ladungssicherung
Förder- & Hebetechnik
Produkte & Verfahren
Zerstörungsfreie Prüfung
Produktsicherheit
Umwelt
Umwelttechnik
WHG Fachbetriebe
Pflege
Expertenstandards
Praxisanleiter
Zusätzliche Betreuungskräfte
Selbstpflege
Pflegefachwissen
Medizin
Medizintechnik
Medizinprodukte
Hygiene
Aufbereitung Endoskope
Hygienebeauftragte
Verwaltung & Organisation
Pflegemanagement
Pflegedokumentation
Kommunikation & Führung
Administration & Leitung
Weiterbildung nach Branchen
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Landwirtschaft
Kfz-Werkstätten
Immobilienwirtschaft
Wissen
7 Gründe für Weiterbildung
TÜV Weiterbildungsstudie
Befähigte Person
Beauftragte Person
Energieberater
Fortbildungen
Was darf ein elektrotechnischer Laie?
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hydraulik professionell einsetzen
Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung
Beratung
Bildungsberatung
Personalentwicklung
Wissensmanagement
Ansprechpartner
Angebote
Garantie-Termine
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
Neuigkeiten
Neue Themen
News-Blog
WissenPlus
Lernformate
Live-Webinare
Abschlüsse
Personenzertifikat
Teilnahmebescheinigung
Bildungspass
Weiterbildungspunkte
Seminarstandorte
Erfurt
Berlin
Kassel
Dresden
Leipzig
Alle Standorte
Downloads
Seminarkatalog
Hygienekonzept
Anmeldeformular
Whitepaper Fortbildungspflichten
Ansprechpartner
Kontaktformular
Rückruf-Wunsch
Jobs in der TÜV Akademie
Jobs für Dozenten
Jobs beim TÜV Thüringen
Kategorien
  • Seminare Management
  • Seminare Technik
  • Seminare Gesundheit & Pflege
  • Bildungsratgeber
  • Aktuelles & Angebote
  • Service
  • Kontakt
  • Karriere
2. Juni 2022

Fluchtwege und Notausgänge nach dem aktuellen Stand der Technik

Im März 2022 ist die aktualisierte Technische Regel für Arbeitsstätten (ASR) A2.3 mit geändertem Titel "Fluchtwege und Notausgänge" erschienen. Sie ersetzt die ASR A2.3 vom August 2007 (letzte Anpassungen 2017) - „Fluchtwege und Notausgänge, Flucht- und Rettungsplan“ und enthält zahlreiche wichtige Änderungen. So wurden die Anforderungen an Fluchtwege, Notausgänge, Sammelstellen sowie Flucht- und Rettungspläne konkreter gefasst – mit dem Ziel, dass sich Beschäftigte und auch betriebsfremde Personen, wie Kunden oder Besucher, im Notfall unverzüglich in Sicherheit bringen und schnell gerettet werden können. Dabei sind Fluchtwege, Notausgänge und Notausstiege ständig freizuhalten und ihre durchgängige Kennzeichnung umzusetzen.

Die Technischen Regeln für Arbeitsstätten (ASR) präzisieren unter Federführung des Ausschusses für Arbeitsstätten (ASTA) die Arbeitsstättenverordnung (ArbStättV). Sie benennen Maßnahmen, wie Schutzziele hinsichtlich Sicherheit und Gesundheit der Beschäftigten beim Einrichten und Betreiben von Arbeitsstätten gewährleistet werden können. Dabei wird immer Bezug auf den aktuellen Stand der Technik, Arbeitsmedizin und Hygiene sowie sonstige gesicherte arbeitswissenschaftliche Erkenntnisse genommen.

Generell sind alle Betreiber von Arbeitsstätten vom Geltungsspektrum der ASR betroffen und unterliegen der Vermutungswirkung, d.h., kommt die ASR durch den Arbeitgeber zur Anwendung, ist davon auszugehen, dass er die Forderungen der ArbStättV befolgt.

Neufassung der ASR A2.3

Im Fall der neu gefassten ASR A2.3 muss der Arbeitgeber im Rahmen einer Gefährdungsbeurteilung bewerten, ob die geänderten bzw. neuen Forderungen erfüllt werden oder Anpassungen erforderlich sind. Hier sollte auf jeden Fall das wertvolle Schnittstellenwissen von Brandschutzbeauftragten sowie Arbeitssicherheitsverantwortlichen genutzt werden und eine gemeinsame Überprüfung stattfinden.

Konkret betrifft die Überarbeitung der ASR A2.3 u.a. die Anforderungen an Flucht- und Rettungspläne inklusive entsprechender regelmäßiger Flucht- und Evakuierungsübungen alle zwei bis fünf Jahre, Fluchtwege, Notausgänge und Sammelstellen. Fluchtwege werden jetzt in Hauptfluchtwege (bisher erste Fluchtwege) und Nebenfluchtwege (bisher zweite Fluchtwege) eingeteilt. Mindestbreiten von Hauptfluchtwegen sind angepasst worden.

  • Hauptfluchtwege sind die zur Flucht erforderlichen Verkehrswege, die nach dem Bauordnungsrecht notwendigen Flure und Treppenräume für notwendige Treppen sowie Notausgänge.
  • Nebenfluchtwege stellen zusätzliche Fluchtwege dar, die ebenfalls ins Freie oder in einen gesicherten Bereich führen. Ihre Erforderlichkeit ergibt sich aus der Gefährdungsbeurteilung der spezifischen Verhältnisse des Arbeitsplatzes, wie bspw. erhöhte Brandgefahr oder großes Personen aufkommen.

Außerdem finden sich lichttechnische Anforderungen an Sicherheitsbeleuchtungen und optische Sicherheitsleitsysteme für Fluchtwege und Notausgänge sowie Hinweise zu deren Betrieb, Instandhaltung und Prüfung in der Neufassung der ASR A2.3.

Zur Arbeitserleichterung, welche Aspekte neu bewertet werden müssen und als Überblicksinstrument eignet sich die von der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) veröffentlichte Synopse, die tabellarisch die Unterschiede der Neufassung zur vorherigen Version darstellt.

Grundsätzlich besteht kein Bestandsschutz. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass ein unverzügliches Handeln mit dem Ziel der Erfüllung der neuen Vorgaben notwendig ist. Bestandsschutzregelungen kommen lediglich hinsichtlich der alten Maße (bspw. bei Mindestbreiten) in Betracht für Gebäude, die bis zum 30.9.2022 errichtet worden sind oder deren Bauantragstellung bis zu diesem Termin erfolgt ist.

Rund um den Themenkomplex Flucht- und Verkehrswege hat der Ausschuss für Arbeitsstätten im März 2022 neben der ASR A2.3 "Fluchtwege und Notausgänge" weitere ASR aktualisiert:

  • ASR A1.5 "Fußböden"
  • ASR A1.8 "Verkehrswege"
  • ASR A3.4/7 "Sicherheitsbeleuchtung, optische Sicherheitsleitsysteme"
  • ASR A3.4 "Beleuchtung"
  • ASR A1.3 „Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnung“

Bleiben Sie wissbegierig.

Neufassung der ASR A2.3

Zugehörige Produkte

Grundlehrgang: Brandschutzbeauftragter nach vfdb-Richtlinie
Grundlehrgang: Brandschutzbeauftragter nach vfdb-Richtlinie
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ab 2.535,00 €
Flucht- und Rettungspläne sachkundig erstellen
Flucht- und Rettungspläne sachkundig erstellen
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Ab 495,00 €
Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer gemäß ArbSchG, ASR A 2.2 und DGUV V1
Brandschutzhelfer und Evakuierungshelfer gemäß ArbSchG, ASR A 2.2 und DGUV V1
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ab 530,00 €
Updatelehrgang: Zeitgemäße Brandmelde-, Alarmierungs- und Evakuierungskonzepte
Updatelehrgang: Zeitgemäße Brandmelde-, Alarmierungs- und Evakuierungskonzepte
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Ab 525,00 €
Grundlehrgang: Brandschutzbeauftragter (TÜV®)
Grundlehrgang: Brandschutzbeauftragter (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 1.020,00 €
Zur Startseite wechseln
Unternehmen
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Information für Einkäufer
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Prüfungsordnung
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Karriere
  • Jobs in der TÜV Akademie
  • Jobs für Dozenten
  • Jobs beim TÜV Thüringen
Downloads
  • Seminarkatalog
  • Hygienekonzept
  • Anmeldeformular
Datenschutz
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Information
  • Datenschutz-Hinweise E-Learning
  • Datenschutz-Hinweise Fern-Prüfungen
Kontakt

TÜV Akademie GmbH Unternehmensgruppe TÜV Thüringen
Konrad-Zuse-Straße 21
99099 Erfurt

Tel.: +49 (361) 301900-0
Fax: +49 (361) 301900-18

seminare(at)tuev-thueringen.de
https://die-tuev-akademie.de

TÜV Thüringen Facebook TÜV Thüringen Instagram TÜV Thüringen Twitter TÜV Thüringen Youtube TÜV Thüringen Xing TÜV Thüringen Linkedin
 
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...