Zur Startseite gehen
Hilfswerkzeuge für die Barrierefrei
Inhaltsskalierung
Schriftgröße
Zeilenhöhe
Buchstabenabstand
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Seminare Management
Seminare Technik
Seminare Gesundheit
Bildungsratgeber
Aktuelles & Angebote
Service
Kontakt
Karriere
Business Management
Mitarbeiterführung
Nachhaltigkeitsmanagement
Projektmanagement
Prozessmanagement
Unternehmensführung & Organisation
Qualität
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
QM Automobilindustrie
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit
Gesundheitsmanagement
Hygiene
Energie & Umwelt
Energiemanagement
Umweltmanagement
Daten & Digitales
Datenschutz
Informationssicherheit
Künstliche Intelligenz (KI)
Anlagen & Gebäude
Dampf- & Drucktechnik
Instandhaltung
Energieanlagen
Funktionale Sicherheit
Gebäudetechnik & Liegenschaften
Anlagen- & Produktionstechnik
Sicherheit
Brandschutz
Arbeitssicherheit
Explosionsschutz
Wasserstoff
Elektro & Energie
Elektrotechnik
Energietechnik
Hochvolttechnik
Logistik & Verkehr
Berufskraftfahrer
Gefahrgut
Ladungssicherung
Förder- & Hebetechnik
Produkte & Verfahren
Zerstörungsfreie Prüfung
Produktsicherheit
Medizintechnik
Medizinprodukte
Umwelt
Umwelttechnik
WHG Fachbetriebe
Betriebliche Gesundheit
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Prävention
Mentale Gesundheit
Kommunikation & Führung
Selbstfürsorge & Psychohygiene
Hygiene
Hygienebeauftragte
Weiterbildung nach Branchen
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Landwirtschaft
Kfz-Werkstätten
Immobilienwirtschaft
Wissen
7 Gründe für Weiterbildung
TÜV Weiterbildungsstudie
Befähigte Person
Beauftragte Person
Organisatorischer Brandschutz
Energieberater
Fortbildungen
Was darf ein elektrotechnischer Laie?
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hydraulik professionell einsetzen
Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung
Schaltberechtigung FAQ
Beratung
Bildungsberatung
Personalentwicklung
Wissensmanagement
Qualitätskompass
Ansprechpartner
Angebote
Garantie-Termine
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
TÜV Thüringen INSIDER
Neuigkeiten
Neue Themen
News-Blog
WissenPlus
Lernformate
Live-Webinare
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Abschlüsse
Personenzertifikat
Teilnahmebescheinigung
Weiterbildungspunkte
Seminarstandorte
Erfurt
Berlin
Kassel
Dresden
Leipzig
Alle Standorte
Downloads
Seminarkatalog
Anmeldeformular
Whitepaper Fortbildungspflichten
Vorlagen Pflichtenübertragung
Ansprechpartner
Kontaktformular
Rückruf-Wunsch
Jobs in der TÜV Akademie
Jobs für Dozenten
Jobs beim TÜV Thüringen
Kategorien
  • Seminare Management
  • Seminare Technik
  • Seminare Gesundheit
  • Bildungsratgeber
  • Aktuelles & Angebote
  • Service
  • Kontakt
  • Karriere
17. November 2022

Kreislaufwirtschaft – Transformation zur zirkulären Wertschöpfung

Immer noch finden über 90 Prozent der weltweit verwendeten Rohstoffe nach ihrer Nutzung nicht den Weg zurück in den Wirtschaftskreislauf. Der daraus resultierende übergebührliche Verbrauch der endlichen natürlichen Ressourcen und die anfallenden enormen Abfallmengen führen damit zu sehr hohen Belastungen für unseren Planeten und sein Klima. 

Experten der Weltbank gehen auch weiterhin von einem Anstieg des weltweiten Abfallaufkommens aus. Sie erwarten – wenn sich die Entwicklung unverändert so fortsetzt – für das Jahr 2050 eine Abfallmenge von rund 3,4 Milliarden Tonnen. Im Jahr 2016 lag dieser Wert noch bei „nur“ 2,02 Milliarden Tonnen. Dabei wird dieser Abfall nach heutiger Lesart entsorgt und die in ihm schlummernden Rohstoffe dem Wirtschaftskreislauf dauerhaft entzogen. Dieser Umstand vergrößert den Bedarf nach Rohstoffnachschub enorm und eine gefährliche Spirale aus Ressourcenknappheit, Rohstoffnachfrage und
-gewinnung auf Kosten von Umwelt und Klima setzt sich in Gang. 
Um die dringend notwendige Trendwende zu erreichen, Ressourcen zu schonen und damit der Gefahr für unsere Lebensgrundlage, Ernährungssicherheit und biologische Vielfalt Einhalt zu gebieten oder diese zu minimieren, ist eine tiefgreifende Transformation der Abfallwirtschaft vom linearen zum zirkulären Wertschöpfungssystem notwendig. Die EU strebt daher bis 2050 das Erreichen einer kohlenstoffneutralen, ökologisch nachhaltigen und schadstofffreien Kreislaufwirtschaft an.


Lineare vs. zirkuläre Wertschöpfung

Eine erfolgreiche Kreislaufwirtschaft entkoppelt wirtschaftliches Wachstum vom Einsatz primärer Rohstoffe. Der Verbrauch endlicher Ressourcen reduziert sich, indem die Priorität auf die Wiederverwendung von Komponenten gelegt wird. Konsequente Kreislaufwirtschaft ist daher mit dem Gleichgewicht unserer Umwelt deutlich besser vereinbar und wirkt damit auf lange Sicht nachhaltig. Das lineare Wertschöpfungssystem mit seinen Elementen Rohstoffgewinnung, Produktion, Verkauf, Nutzung und Entsorgung muss langfristig dazu kommen, Rohstoffe, Materialien und Produkte möglichst lange im Wirtschaftskreislauf zu halten und sie so „zirkulieren“ zu lassen. Mit anderen Worten, die Wegwerfmentalität muss durchbrochen und durch vielfältige Nachnutzungskonzepte abgelöst werden. 

Während im linearen Wertschöpfungssystem die Produkte an ihrem Lebensende als Abfälle verbrannt oder deponiert werden, orientiert sich ein zirkuläres Wertschöpfungssystem anders. Produkte werden so entworfen bzw. konstruiert und entwickelt, dass sie möglichst langlebig, leicht reparierbar oder wieder- bzw. weiterverwertbar sind. Wenn parallel gewerbliche oder industrielle Abnehmer als auch private Verbraucher dazu gebracht werden können, den Einsatz bestimmter Materialien beziehungsweise Produkte hinsichtlich Art und Menge zu hinterfragen, ließe sich die Abfallmenge wesentlich reduzieren. 

Wie so oft im Leben ist allerdings auch auf dem Weg zur durchgängigen Kreislaufwirtschaft der erste Schritt der schwerste. Sei er auch noch so klein und auf den ersten Blick unbedeutend: Er muss gegangen werden, um die Strecke zu ebnen für zweite, dritte und vierte größere Schritte in der Transformation. Wichtige Impulsgeber zum Umdenken für Unternehmen sind deshalb neben zunehmenden Transparenzforderungen von Seiten der Verbraucher regulatorische Forderungen nach verpflichtenden Nachhaltigkeitsberichten, in denen die Themen Ressourcenschonung, Abfallvermeidung oder umweltgerechte Entsorgung zwingende Bestandteile darstellen.

R-Prinzipien für die Transformation zur Kreislaufwirtschaft

Unternehmen und Organisationen, die ein Produkt- bzw. einen Produktionsprozess systematisch hinsichtlich der Transformation zur Kreislaufwirtschaft beleuchten wollen, sollten dazu die bewährten R-Prinzipien anwenden. Diese Prinzipien werden heute schon teilweise durch digitale Technologien unterstützt bzw. ermöglicht und in der Literatur mit verschiedenen R-Vokabeln hinterlegt. Beispielhaft sind nachfolgend sieben der wichtigsten R-Prinzipien aufgeführt: 


1. Rethink – Überdenken:
Taugen Produkt, Produktionsprozess und Geschäftsmodell zur Kreislaufwirtschaft? Gibt es Verbesserungspotentiale? 

2. Redesign – Neugestalten:
Welche Maßnahmen verlängern die Produktlebensdauer? Wie wird der Verwendungsprozess ressourceneffizient gestaltet? 

3. Reuse – Wiederverwenden:
Wie können hergestellte Produkte oder zumindest eine große Anzahl ihrer Komponenten wieder oder anders verwendet werden? 

4. Repair – Reparieren:
Sind bereits in der Designphase eines Produktes bereits Reparaturmöglichkeiten eingeplant? Kann der Nutzer das Produkt selbst reparieren? Stehen entsprechende Hilfsangebote zur Verfügung?
 
5. Remanufacture – Wiederaufbereiten:
Kann das Produkt wieder aufbereitet bzw. überholt werden? Sind für den Nutzer entsprechende Programme vorgesehen?
 
6. Reduce – Reduzieren:
Können Rohstoffe im Herstellungsprozess eingespart oder durch sinnvolle Alternativmaterialien ersetzt werden? 

7. Recover – Wiedergewinnen:
Können bestimmte Produktmaterialien wiedergewonnen werden?

Eine erste oberflächliche Betrachtung dieser R-Prinzipien und eine vorerst nur ansatzweise Beantwortung der hier gestellten Fragen zeigt bereits, welche Potenziale sich für Unternehmen und Organisationen ergeben, die einer durchgängigen Kreislaufwirtschaft offen gegenüber stehen und sich damit völlig neue Geschäftsmodelle erschließen wollen. 

Bleiben Sie wissbegierig.

Zugehörige Produkte

Fortbildungslehrgang: Entsorgungsfachbetriebe - Erhalt der Fachkunde
Fortbildungslehrgang: Entsorgungsfachbetriebe - Erhalt der Fachkunde
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ab 870,00 €
Abfallbeauftragter
Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Abfall
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ab 1.760,00 €
Abfallbeauftragter
Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Abfall
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ab 870,00 €
Grundlehrgang: Entsorgungsfachbetriebe - Erwerb der Fachkunde
Grundlehrgang: Entsorgungsfachbetriebe - Erwerb der Fachkunde
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ab 1.615,00 €
Zur Startseite gehen
Unternehmen
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Information für Einkäufer
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Prüfungsordnung
  • Widerrufsbelehrung
  • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
Karriere
  • Jobs in der TÜV Akademie
  • Jobs für Dozenten
  • Jobs beim TÜV Thüringen
Downloads
  • Seminarkatalog
  • Anmeldeformular
Datenschutz & Barrierefreiheit
  • Datenschutzinformation
  • Datenschutzinformation E-Mail, Fax, Brief, Telefon
  • Datenschutz-Hinweise E-Learning
  • Datenschutz-Hinweise Fern-Prüfungen
  • Cookie-Einstellungen
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Meldung einer Barriere
Kontakt

TÜV Thüringen Akademie GmbH
Konrad-Zuse-Straße 21
99099 Erfurt

Tel.: +49 (361) 301900-0
Fax: +49 (361) 301900-18

seminare(at)tuev-thueringen.de
https://die-tuev-akademie.de

TÜV Thüringen Threads TÜV Thüringen Linkedin TÜV Thüringen Xing TÜV Thüringen Youtube TÜV Thüringen X TÜV Thüringen Instagram TÜV Thüringen Facebook
 
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...