Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Seminare Management
Seminare Technik
Seminare Gesundheit
Bildungsratgeber
Aktuelles & Angebote
Service
Kontakt
Karriere
Business Management
Mitarbeiterführung
Nachhaltigkeitsmanagement
Projektmanagement
Prozessmanagement
Unternehmensführung & Organisation
Qualität
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
QM Automobilindustrie
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit
Gesundheitsmanagement
Hygiene
Energie & Umwelt
Energiemanagement
Umweltmanagement
Daten & Digitales
Datenschutz
Informationssicherheit
Künstliche Intelligenz (KI)
Anlagen & Gebäude
Dampf- & Drucktechnik
Instandhaltung
Energieanlagen
Funktionale Sicherheit
Gebäudetechnik & Liegenschaften
Anlagen- & Produktionstechnik
Sicherheit
Brandschutz
Arbeitssicherheit
Explosionsschutz
Wasserstoff
Elektro & Energie
Elektrotechnik
Energietechnik
Hochvolttechnik
Logistik & Verkehr
Berufskraftfahrer
Gefahrgut
Ladungssicherung
Förder- & Hebetechnik
Produkte & Verfahren
Zerstörungsfreie Prüfung
Produktsicherheit
Medizintechnik
Medizinprodukte
Umwelt
Umwelttechnik
WHG Fachbetriebe
Betriebliche Gesundheit
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Prävention
Mentale Gesundheit
Kommunikation & Führung
Selbstfürsorge & Psychohygiene
Hygiene
Hygienebeauftragte
Weiterbildung nach Branchen
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Landwirtschaft
Kfz-Werkstätten
Immobilienwirtschaft
Wissen
7 Gründe für Weiterbildung
TÜV Weiterbildungsstudie
Befähigte Person
Beauftragte Person
Organisatorischer Brandschutz
Energieberater
Fortbildungen
Was darf ein elektrotechnischer Laie?
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hydraulik professionell einsetzen
Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung
Schaltberechtigung FAQ
Beratung
Bildungsberatung
Personalentwicklung
Wissensmanagement
Qualitätskompass
Ansprechpartner
Angebote
Garantie-Termine
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
TÜV Thüringen INSIDER
Neuigkeiten
Neue Themen
News-Blog
WissenPlus
Lernformate
Live-Webinare
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Abschlüsse
Personenzertifikat
Teilnahmebescheinigung
Weiterbildungspunkte
Seminarstandorte
Erfurt
Berlin
Kassel
Dresden
Leipzig
Alle Standorte
Downloads
Seminarkatalog
Anmeldeformular
Whitepaper Fortbildungspflichten
Vorlagen Pflichtenübertragung
Ansprechpartner
Kontaktformular
Rückruf-Wunsch
Jobs in der TÜV Akademie
Jobs für Dozenten
Jobs beim TÜV Thüringen
Kategorien
  • Seminare Management
  • Seminare Technik
  • Seminare Gesundheit
  • Bildungsratgeber
  • Aktuelles & Angebote
  • Service
  • Kontakt
  • Karriere
7. November 2024

Lebensrettende Wissensauffrischung: Die Bedeutung der jährlichen Sicherheitsunterweisung für Elektrofachkräfte

In Unternehmen, die elektrische Anlagen betreiben, sind Elektrofachkräfte (EFK) unverzichtbar. Sie sind nicht nur für die Planung und Wartung elektrischer Systeme zuständig, sondern auch dafür verantwortlich, dass sämtliche Arbeiten sicher und unter Einhaltung gesetzlicher Vorgaben durchgeführt werden. Mit dieser Verantwortung geht übrigens auch eine große Pflicht einher: die jährliche Sicherheitsunterweisung. Schließlich sind beim Umgang mit elektrischem Strom immer alle Aspekte rund um Gesundheit und Sicherheit zu beachten. Gerade in der Elektrotechnik besteht jederzeit ein entsprechendes Gefährdungspotenzial. Sicherheitsbewusstes Arbeiten ist unerlässlich, um Unfälle und deren schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Hier setzt die vorgeschriebene jährliche Sicherheitsunterweisung für EFK an: Die Kenntnis der neuesten Vorschriften und Sicherheitsstandards minimiert entsprechende Risiken.

Dieser Blogbeitrag beleuchtet, warum diese Unterweisungen unerlässlich sind und wie sie helfen, Gefahren abzuwehren und letztlich gesetzliche Anforderungen zu erfüllen.


Lesezeit: 5 Minuten


AUF DEN PUNKT

  • Tätigkeit mit hohen Risiken: Umgang mit Elektrizität birgt Risiken für die EFK selbst und auch für dritte Personen oder Sachwerte.

  • Gesetzliche Pflicht: Jährliche Unterweisungen für EFK sind nach Arbeitsschutzgesetz und DGUV Vorschrift 1 vorgeschrieben.

  • Erhöhte Sicherheit: Regelmäßige Schulungen verbessern die Arbeitssicherheit und reduzieren Unfallrisiken.




Elektrofachkräfte: Arbeit mit hohem Risiko und großer Verantwortung

Die Tätigkeit als EFK ist mit zahlreichen Gefahren verbunden. Der Umgang mit Elektrizität birgt Risiken, die nicht nur für die EFK selbst, sondern auch für Kollegen und Unternehmenswerte eine ernste Gefahr darstellen können. Fehler führen hier oft und unweigerlich zu Stromunfällen, Bränden oder anderen gravierenden Vorfällen. EFK tragen deshalb eine besondere Verantwortung für die Eigen- und Fremdsicherheit. Die gesetzlichen und berufsgenossenschaftlichen sowie fachspezifischen Sicherheitsvorschriften (bspw. Arbeitsschutzgesetz, DGUV Vorschrift 1 und VDE-Normen) sollen dabei nicht nur die EFK selbst schützen, sondern auch verhindern, dass durch Fehlverhalten oder Unwissen andere Personen zu Schaden kommen oder, dass Installationsfehler bzw. Wartungsdefizite elektrische Anlagen beschädigen, was zu hohen Kosten und Ausfällen führt. Das Risiko elektrischer Gefahren soll auf ein mögliches Minimum reduziert werden. Gerade weil das Wissen um die Gefahren und Risiken so wichtig ist, müssen EFK regelmäßig geschult werden. Die gesetzlichen Regelungen zur Jahresunterweisung tragen dieser Notwendigkeit Rechnung.


Gesetzliche Grundlagen und rechtliche Verpflichtung

Die Pflicht zur jährlichen Sicherheitsunterweisung ist in verschiedenen Gesetzen und Vorschriften verankert. Besonders relevant sind das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und die DGUV Vorschrift 1 „Grundsätze der Prävention“ (DGUV V 1). Sowohl das ArbSchG (§ 12) als auch die DGUV V 1 (§ 4) verpflichten Arbeitgeber dazu, ihre EFK regelmäßig zu unterweisen. Diese jährlichen Schulungen gewährleisten, dass die Fachkräfte ihre Tätigkeiten stets nach den aktuellsten Sicherheitsrichtlinien sowie Vorschriften ausführen und auf dem aktuellen Wissensstand hinsichtlich technischer Neuerungen bleiben. Besonders hervorzuheben ist die Auseinandersetzung mit den spezifischen Verantwortlichkeiten und Risiken ihrer Arbeit, wie dem Umgang mit elektrischen Anlagen oder potenziell gefährlichen Spannungsquellen. Die Sicherheitsunterweisung verfolgt das Ziel, Unfälle zu verhindern und arbeitsbedingte Risiken zu minimieren. Sie ist daher nicht nur eine Empfehlung, sondern eine verbindliche Sicherheitsmaßnahme, die im Ernstfall Leben rettet und Unfälle verhindert kann und deren Vernachlässigung empfindliche Bußgelder nach sich ziehen kann.


Wichtige inhaltliche Aspekte der jährlichen Unterweisung

Die jährliche Unterweisung - die aus Nachweisbarkeitsgründen immer dokumentiert werden sollte - verfolgt das Ziel, die EFK so auszurüsten, dass sie die Verantwortung für ihre Sicherheit und die ihrer Kollegen oder dritter Personen sowie für den Schutz der Anlagen vollumfänglich tragen kann. Die Inhalte einer Jahresunterweisung für EFK sind daher vielfältig und auf die spezifischen Sicherheitsanforderungen der Tätigkeit zugeschnitten.

  • Aktuelles Wissen: Vorschriften und Normen können sich ändern - regelmäßige Wissensaktualisierung ist daher entscheidend. Die EFK muss die relevanten Gesetze, Vorschriften und Normen wie die DIN VDE-Bestimmungen und die DGUV-Vorschriften kennen und zu Änderungen informiert sein. Nur so ist sichergestellt, dass die EFK ihren Pflichten fachgerecht nachkommen kann.

  • Arbeits- und Gesundheitsschutz: Identifizierung und Bewertung von Risiken und typischen Gefahren bei Elektroarbeiten sind von essenzieller Bedeutung für jede EFK. Daher stellen Themen wie Gefährdungsbeurteilung, Maßnahmen zur Vermeidung von Elektrounfällen und Verhalten in Notfallsituationen, inklusive Erste-Hilfe-Maßnahmen, unerlässliche Inhalte einer Jahresunterweisung dar. Die Besprechung dieser Aspekte schärft das Bewusstsein für die eigene Sicherheit und die der Kollegen. Die EFK aktualisieren ihr Wissen zu Strategien der Risikominimierung.

  • Technische Inhalte und konkrete Sicherheitsmaßnahmen: Der Umgang mit verschiedenen elektrischen Anlagen, die richtige Anwendung sicherer Arbeitsmethoden und der korrekte Einsatz persönlicher Schutzausrüstung (PSA) werden ebenso beleuchtet wie neue Technologien oder Werkzeuge, die entsprechende neue Sicherheitsanforderungen mit sich bringen. Fragen welche Sicherheitsmaßnahmen bestimmte Fehler bzw. konkretes Fehlverhalten bei Elektrotätigkeiten vermeiden, finden darüber hinaus Berücksichtigung in der Jahresunterweisung.

  • Unfallprävention: Die Besprechung typischer Gefahrensituationen und konkretem Unfallgeschehens unterstützt die Sensibilisierung maßgeblich. Die Analyse von Unfallbeispielen hilft dabei, aus Fehlern zu lernen und ähnliche Situationen in der Praxis zu vermeiden.


Warum jährliche Unterweisungen für Elektrofachkräfte unverzichtbar sind

Kurz zusammengefasst lassen sich die sprichwörtlichen drei guten Gründe für Jahresunterweisungen aufzählen:

  1. Vermeidung von Sicherheitsrisiken: Elektrische Arbeiten bergen das Risiko schwerwiegender Unfälle und Sachbeschädigungen. Durch die Jahresunterweisung wird gewährleistet, dass die EFK sich der aktuellen Gefahren bewusst ist und entsprechende Schutzmaßnahmen kennt. Im Ernstfall kann dieses Wissen über Leben und Tod entscheiden.

  2. Rechtliche Absicherung für Unternehmer und Mitarbeiter: Unternehmer tragen eine Mitverantwortung für die Sicherheit ihrer EFK. Durch die Einhaltung der gesetzlichen Unterweisungspflicht schützen sie sich und ihre Organisation vor Haftungsrisiken und beugen möglichen Rechtsstreitigkeiten vor.

  3. Förderung einer Sicherheitskultur: Sicherheit am Arbeitsplatz ist kein Selbstläufer, sondern eine Kultur, die gepflegt und gelebt werden muss. Die regelmäßige Unterweisung stärkt die Sicherheitskultur im Unternehmen und motiviert EFK, Sicherheitsstandards aktiv zu befolgen und im Team vorzuleben.


Fazit

Die jährliche Sicherheitsunterweisung für EFK ist weit mehr als nur eine gesetzliche Verpflichtung. Sie ist ein unverzichtbares Instrument, um das Bewusstsein für Risiken im Umgang mit elektrischen Anlagen zu schärfen und den sicheren Arbeitsalltag zu fördern. Die regelmäßige Wissensauffrischung versetzt die EFK in die Lage, sicher und kompetent zu arbeiten, potenzielle Gefahren frühzeitig zu erkennen und korrekt darauf zu reagieren. Unternehmen, die ihre EFK regelmäßig unterweisen, senken das Risiko von Elektrounfällen und den damit zusammenhängenden Folgen für Leben, Gesundheit und Sachwerte. So profitieren am Ende alle Beteiligten – durch mehr Sicherheit, Effizienz und Gesetzeskonformität. 

Bleiben Sie wissbegierig und denken Sie an die nächste Jahresunterweisung!


Lesen Sie auch:

  • Gefährdungsbeurteilung in der Elektrotechnik: Sicherheit an erster Stelle
  • Elektrosicherheit im Betrieb: Gefahren minimieren, Vorschriften einhalten und qualifiziert handeln

Zugehörige Produkte

Jahresunterweisung: Elektrotechnisch unterwiesene Person mit Prüfhelferqualifikation (Prüfung ortsveränderlicher Arbeitsmittel)
Jahresunterweisung: Elektrotechnisch unterwiesene Person mit Prüfhelferqualifikation (Prüfung ortsveränderlicher Arbeitsmittel)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 540,00 €
Jahresunterweisung: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP)
Jahresunterweisung: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 540,00 €
Jahresunterweisung für die Elektrofachkraft (EFK) im Unternehmen
Jahresunterweisung: Elektrofachkraft
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 540,00 €
Fortbildungslehrgang: Elektrofachkraft für festgelegte, gleichartige, sich wiederholende Tätigkeiten (Jahresunterweisung)
Fortbildungslehrgang: Elektrofachkraft für festgelegte, gleichartige, sich wiederholende Tätigkeiten (Jahresunterweisung)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 540,00 €
Jahresunterweisung: Befähigte Person zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel
Jahresunterweisung: Befähigte Person zur Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 540,00 €
Zur Startseite gehen
Unternehmen
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Information für Einkäufer
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Prüfungsordnung
  • Widerrufsbelehrung
  • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
Karriere
  • Jobs in der TÜV Akademie
  • Jobs für Dozenten
  • Jobs beim TÜV Thüringen
Downloads
  • Seminarkatalog
  • Anmeldeformular
Datenschutz
  • Datenschutzinformation
  • Datenschutzinformation E-Mail, Fax, Brief, Telefon
  • Datenschutz-Hinweise E-Learning
  • Datenschutz-Hinweise Fern-Prüfungen
  • Cookie-Einstellungen
Kontakt

TÜV Thüringen Akademie GmbH
Konrad-Zuse-Straße 21
99099 Erfurt

Tel.: +49 (361) 301900-0
Fax: +49 (361) 301900-18

seminare(at)tuev-thueringen.de
https://die-tuev-akademie.de

TÜV Thüringen Facebook TÜV Thüringen Instagram TÜV Thüringen Twitter TÜV Thüringen Youtube TÜV Thüringen Xing TÜV Thüringen Linkedin
 
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...