Zur Startseite wechseln
Mein Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Seminare Management
Seminare Technik
Seminare Gesundheit & Pflege
Bildungsratgeber
Aktuelles & Angebote
Service
Kontakt
Karriere
Business Management
Mitarbeiterführung
Projektmanagement
Prozessmanagement
Unternehmensführung & Organisation
Qualität
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
QM Automobilindustrie
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit
Gesundheitsmanagement
Hygiene
Energie & Umwelt
Energiemanagement
Umweltmanagement
Daten & Digitales
Datenschutz
Informationssicherheit
Künstliche Intelligenz
Anlagen & Gebäude
Dampf- & Drucktechnik
Instandhaltung
Energieanlagen
Funktionale Sicherheit
Gebäudetechnik & Liegenschaften
Anlagen- & Produktionstechnik
Sicherheit
Brandschutz
Arbeitssicherheit
Explosionsschutz
Elektro & Energie
Elektrotechnik
Energietechnik
Hochvolttechnik
Logistik & Verkehr
Berufskraftfahrer
Gefahrgut
Ladungssicherung
Förder- & Hebetechnik
Produkte & Verfahren
Zerstörungsfreie Prüfung
Produktsicherheit
Umwelt
Umwelttechnik
WHG Fachbetriebe
Pflege
Expertenstandards
Praxisanleiter
Zusätzliche Betreuungskräfte
Selbstpflege
Pflegefachwissen
Medizin
Medizintechnik
Medizinprodukte
Hygiene
Aufbereitung Endoskope
Hygienebeauftragte
Verwaltung & Organisation
Pflegemanagement
Pflegedokumentation
Kommunikation & Führung
Administration & Leitung
Weiterbildung nach Branchen
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Landwirtschaft
Kfz-Werkstätten
Immobilienwirtschaft
Wissen
7 Gründe für Weiterbildung
Befähigte Person
Beauftragte Person
Energieberater
Fortbildungen
Was darf ein elektrotechnischer Laie?
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hydraulik professionell einsetzen
Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung
Beratung
Bildungsberatung
Personalentwicklung
Wissensmanagement
Ansprechpartner
Angebote
Garantie-Termine
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
Neuigkeiten
Neue Themen
News-Blog
WissenPlus
Lernformate
Live-Webinare
Abschlüsse
Personenzertifikat
Teilnahmebescheinigung
Bildungspass
Weiterbildungspunkte
Seminarstandorte
Erfurt
Berlin
Kassel
Dresden
Leipzig
Alle Standorte
Downloads
Seminarkatalog
Hygienekonzept
Anmeldeformular
Whitepaper Fortbildungspflichten
Ansprechpartner
Kontaktformular
Rückruf-Wunsch
Jobs in der TÜV Akademie
Jobs für Dozenten
Jobs beim TÜV Thüringen
Kategorien
  • Seminare Management
  • Seminare Technik
  • Seminare Gesundheit & Pflege
  • Bildungsratgeber
  • Aktuelles & Angebote
  • Service
  • Kontakt
  • Karriere
21. März 2022

Weltwassertag am 22. März 2022 „Groundwater: Making the Invisible Visible“

Der Weltwassertag, welcher am 22. März stattfindet, soll alljährlich an die Besonderheiten von Wasser als der essenziellsten Ressource allen Lebens erinnern. 

Aufgerufen wird dieser Tag seit 1992 von den Vereinten Nationen. In diesem Jahr steht er unter dem Motto „Groundwater: Making the Invisible Visible“: „Unser Grundwasser: der unsichtbare Schatz“. Mit diesem Thema soll weltweit auf die große Bedeutung unseres Grundwassers aufmerksam gemacht werden.
Wasser ist für viele Menschen ein selbstverständliches Gut. Gerade weil Wasser allgegenwärtig erscheint, wird es in seiner Bedeutung unterschätzt. Doch vor allem das Grundwasser hält eine elementare Bedeutung als unverzichtbare Ressource und Teil des Wasserkreislaufs inne. Die Belastungen, denen es durch menschliche Tätigkeiten und zunehmend auch durch den Klimawandel ausgesetzt ist, sind den meisten Menschen nicht bewusst. Deshalb wollen die Vereinten Nationen die Bedeutung und den Wert des kostbaren Grundwassers wieder stärker ins gesellschaftliche und auch politische Bewusstsein rücken.

Der Präsident der Allianz der öffentlichen Wasserwirtschaft e.V., Prof. Scheuer äußerte sich ebenfalls zum Weltwassertag 2022: "Der Umgang mit unserem Grundwasser muss verbessert werden. Die öffentliche Wasserwirtschaft ist der Garant dafür, dass ressourcenschonend und mit Langfristperspektive gearbeitet wird. Aktuelle Beispiele an Nutzungskonkurrenzen um das Grundwasser gibt es zuhauf: Die Bemühungen im Hessischen Ried, die Diskussionen um Wasser aus der Lüneburger Heide für Städte im Norden, neue Coca-Cola-Förderbrunnen in Niedersachsen, der Wasserbedarf des Tesla-Werks in Brandenburg oder die Ansiedlung eines Batteriewerks im Saarland sind nur einige der jüngsten Beispiele, die öffentliches Interesse fanden. Und solche Fälle werden zunehmen. […] Wir müssen noch stärker Wert schätzen, was wir an Trinkwasserressourcen noch haben und diese nicht leichtfertig aufgrund von einzelnen wirtschaftlichen Interessen aufs Spiel setzen - Wasser muss für alle da sein. […]“ (Quelle: https://www.verbaende.com/) 

Qualifiziertes Personal zum Umwelt- und Wasserschutz in Unternehmen
Für die praktische Umsetzung von gesetzlichen Vorgaben zum Umweltschutz in Unternehmen vieler Branchen ist es notwendig, auf qualifiziertes Personal zurückgreifen zu können. Beauftragte zum Umwelt- und Gewässerschutz nehmen deshalb eine wichtige Schlüsselrolle in Unternehmen ein, indem sie diese gezielt darin unterstützen, gesetzliche Vorgaben – und teilweise sogar über diese hinaus – konsequent umzusetzen. Dabei kommen die Maßnahmen für mehr Nachhaltigkeit und der schonende Umgang mit Ressourcen nicht nur der Natur zugute, sondern spiegeln sich auch im Unternehmenserfolg und der Kundenwahrnehmung wider. 

Die TÜV Thüringen Gruppe bietet dazu den Unternehmen in Sachen Umwelt- und Gewässerschutz ein auf die jeweils konkreten Bedarfe ausgerichtetes Produktportfolio für die Hilfe zur Selbsthilfe an. So stehen Ihnen unsere Experten der TÜV Thüringen Anlagentechnik bei allen Fragen der Errichtung, In- und Außerbetriebnahme von Anlagen zur Verfügung. 

Zu den Leistungen der TÜV Thüringen Anlagentechnik


Zusätzlich begleitet Sie die TÜV Akademie GmbH als langjähriger und erfahrener Bildungsdienstleister bei der Qualifizierung Ihres Fachpersonals.


Zu den Bildungsangeboten im Bereich Umweltmanagement

Zugehörige Produkte

Die Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
Die Bundesverordnung über Anlagen zum Umgang mit wassergefährdenden Stoffen (AwSV)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 495,00 €
Umweltmanagementbeauftragter (TÜV®)
Umweltmanagementbeauftragter (TÜV®)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 2.125,00 €
Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erwerb der Fachkunde
Grundlehrgang: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erwerb der Fachkunde
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 1.220,00 €
Grundlehrgang: Umweltschutzbeauftragter
Grundlehrgang: Umweltschutzbeauftragter
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 1.495,00 €
Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erhalt der Fachkunde
Fortbildungslehrgang: Betriebsbeauftragter für Gewässerschutz - Erhalt der Fachkunde
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 495,00 €
Fortbildungslehrgang: Umweltschutz für Umweltschutzbeauftragte, Umweltmanagementbeauftragte, Umweltauditoren
Fortbildungslehrgang: Umweltschutz für Umweltschutzbeauftragte, Umweltmanagementbeauftragte, Umweltauditoren
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 750,00 €
Zur Startseite wechseln
Unternehmen
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Information für Einkäufer
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Prüfungsordnung
  • Widerrufsbelehrung
  • Impressum
Karriere
  • Jobs in der TÜV Akademie
  • Jobs für Dozenten
  • Jobs beim TÜV Thüringen
Downloads
  • Seminarkatalog
  • Hygienekonzept
  • Anmeldeformular
Datenschutz
  • Datenschutzerklärung
  • Datenschutz-Information
  • Datenschutz-Hinweise E-Learning
  • Datenschutz-Hinweise Fern-Prüfungen
Kontakt

TÜV Akademie GmbH Unternehmensgruppe TÜV Thüringen
Melchendorfer Str. 64
99096 Erfurt

Tel.: +49 (361) 301900-0
Fax: +49 (361) 301900-18

seminare(at)tuev-thueringen.de
https://die-tuev-akademie.de

TÜV Thüringen Facebook TÜV Thüringen Instagram TÜV Thüringen Twitter TÜV Thüringen Youtube TÜV Thüringen Xing TÜV Thüringen Linkedin
 
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...