Gefährdungsbeurteilung Brandschutz - Erwerb der Fachkunde

Seminarnummer: AGAG048

Bereits seit Mai 2018 sind gemäß der ASR A2.2 zusätzliche Maßnahmen zur Einstufung der Arbeitsplätze im Bereich der Gefährdungsbeurteilung (GBU) zum Brandschutz erforderlich. In jeder Arbeitsstätte müssen im Rahmen der Gefährdungsbeurteilung nach § 5 ArbSchG alle Arbeitsplätze nach ASR A2.2 und in gefährdeten Bereichen zusätzlich nach der TRGS 800 beurteilt werden. Die Einschätzung der Brandgefährdung ist zu dokumentieren und Gegenmaßnahmen sind umzusetzen. für die Erstellung der Gefährdungsbeurteilung fordern die TRBS 1111 und die TRGS 800 eine besondere Fachkunde.

Präsenz
8 Seminarstunden
1 Termin verfügbar
Teilnahmebescheinigung
VDSI Punkte
Terminauswahl
Die Teilnehmer erhalten in der Schulung die theoretische und praktische Ausbildung zur Erstellung der Gefährdungsbeurteilung im Bereich Brandschutz und zur Umsetzung der Gegenmaßnahmen. Sie erwerben die notwendige Fachkunde nach TRBS 1111 und TRGS 800.

Zielgruppe

Personen, die für die Gefährdungsbeurteilung Brandschutz verantwortlich sind oder daran mitwirken, Brandschutzbeauftragte, Fachkräfte für Arbeitssicherheit

Inhalt

  • Einführung zur Gefährdungsbeurteilung
  • Rechtliche Grundlagen
    • Arbeitsschutzgesetz
    • Betriebssicherheitsverordnung
    • Gefahrstoffverordnung
    • TRBS 1111 "Gefährdungsbeurteilung"
    • ASR A2.2 "Maßnahmen gegen Brände"
    • TRGS 800 "Brandschutzmaßnahmen"
    • TRGS 400 "Gefährdungsbeurteilung für Tätigkeiten mit Gefahrstoffen"
  • Aufbau und Ablauf der Gefährdungsbeurteilung im Brandschutz
  • Umsetzung der erforderlichen Gegenmaßnahmen
  • Praktische Beispiele
  • Gruppenarbeit
  • Fragen aus der Praxis

Ist kein passender Termin dabei oder Ihr Wunschtermin ist ausgebucht?

Teilnahmebescheinigung

8 Seminarstunden
1 Tag

08:30 bis 16:00 Uhr
VDSI Punkte Arbeitsschutz: 1
VDSI Punkte Brandschutz: 2
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 0
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 0

Seminarbuchung: Jetzt passenden Termin & Ort wählen

03.11.2023 - 03.11.2023
Erfurt
530,00 €
Nettopreis (zzgl. MwSt.)
630,70 €
Bruttopreis (inkl. MwSt.)
 

Veranstaltungsnummer: AGAG048.10

Veranstaltungsort: Tagungshotel

Preisdetails:

Im Preis enthalten sind Seminarverpflegung, Lern- und Arbeitsmittel sowie Lehrmaterial in digitaler oder gedruckter Form.

Seminar:
530,00 €
Nettopreis:
530,00 €
zzgl. 19 % MwSt.:
100,70 €
Endpreis (Brutto)
inkl. 19 % MwSt.:
630,70 €
 

Verwandte Seminare

Gefährdungsbeurteilung - Arbeitsmittel und Anlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Das Seminar vermittelt gesetzliche und inhaltliche Hintergründe für die Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen.
Gefährdungsbeurteilung - Psychische Belastungen
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das Seminar setzt sich mit Ursache und Wirkung von psychischen Belastungen und deren Folgen auseinander. Es werden geeignete Methoden und Instrumente zur Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastungen ebenso vorgestellt, wie auch wirksame Maßnahmen zur Arbeitsgestaltung. Praxisbeispiele runden die Wissensvermittlung ab.
Erstellen von Gefährdungsbeurteilungen: Aufgabe von Vorgesetzten
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Teilnehmer lernen die rechtlichen Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung und anerkannte Konzepte kennen. Sie erfahren mehr über gesetzliche Grundlagen sowie die Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung. Gefährdungsfaktoren werden ebenso besprochen, wie Konzepte und Verfahren zur Gefährdungsbeurteilung vorgestellt.
Gefährdungsbeurteilung in der Elektrotechnik
Freie Plätze : 100
Präsenz
Gefährdungsbeurteilungen sollen sicherstellen, dass von Arbeitsmitteln und Anlagen geringstmögliche Risiken für die Beschäftigten ausgehen. Der Arbeitgeber muss sich gemäß § 5 ArbSchG und § 3 BetrSichV mit der betrieblichen Situation auseinandersetzen und entsprechende Gefährdungsbeurteilungen erstellen.