Risikomanagementbeauftragter (TÜV®) - Risiken erkennen, bewerten und steuern

Seminarnummer: MAUP045

Unternehmen bewegen sich heute in einer dynamischen und teilweise unsicheren Umgebung: Lieferketten, Digitalisierung, Verständnis von Compliance, Fachkräftekapazitäten, veränderte Marktbedingungen sowie neue regulatorische Anforderungen wirken gleichzeitig und miteinander. die sich aus diesen Aspekten ergebenden Risiken sind Teil jeder Organisation. Entscheidend ist hier jedoch nicht, sie vollständig zu vermeiden, sondern sie zu verstehen, zu bewerten und gezielt zu steuern. Professionelles Risikomanagement ist daher kein Zusatzthema, sondern eine zentrale Führungsaufgabe. 

24 Seminarstunden
Teilnahmebescheinigung,
Personenzertifikat (nach bestandener Prüfung)

Seminar Risikomanagementbeauftragter (TÜV®)

Der Kurs vermittelt praxisorientiert, wie Risiken systematisch identifiziert, bewertet, behandelt und kommuniziert werden egal, ob im Rahmen eines Risikomanagementsystems nach ISO 31000 oder als strukturiertes Vorgehen ohne formale Normbindung. Die Inhalte richten sich sowohl an Unternehmen, die ein Risikomanagementsystem (RMS) etablieren möchten, als auch an Organisationen, die Risiken pragmatisch, effizient und ohne zusätzliche Bürokratie steuern wollen. Die Teilnehmenden lernen unabhängig von der Größe oder Branche ihres Unternehmens, wie Risiken in verschiedenen Bereichen - bspw. Prozesse, Finanzen, Projekte, IT, Personal, Lieferketten, Compliance - analysiert und priorisiert werden. Methoden wie Risikomatrix, Szenarioanalyse, Trendbeobachtung oder Ursachenanalyse werden praxisnah erprobt und sichern den Wissenstransfer. Gleichzeitig wird gezeigt, wie Risikomanagement strategisch wirkt, Entscheidungen untermauert und die Resilienz des Unternehmens stärkt.

Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Rolle des Risikomanagers: als Koordinator, Kommunikator und strategischer Impulsgeber, der Risiken verständlich aufbereitet, Verantwortlichkeiten klärt und Strukturen schafft. Die Integration in bestehende Managementsysteme (Qualität, Informationssicherheit, Compliance) wird ebenso betrachtet wie die Bedeutung einer offenen, transparenten Risikokultur.

Nutzen

  • Flexibles Risikomanagementverständnis: Geeignet für Organisationen mit und ohne formales System nach ISO 31000. 
  • Methodensicherheit: Praxisnahe Werkzeuge zur Risikoidentifikation, -bewertung und -behandlung. 
  • Strukturiertes Vorgehen: Entwicklung und Umsetzung eines nachvollziehbaren, dokumentierten Risikoprozesses. 
  • Kommunikation und Verantwortung: Risiken transparent darstellen und Entscheidungsprozesse fundiert unterstützen. 
  • Strategische Einbindung: Verknüpfung von Risiken und Chancen mit Unternehmenszielen und -strategie. 
  • Zertifikatsabschluss: Nachweis über Fachkenntnisse im Risikomanagement - unabhängig vom Normstatus des Unternehmens.

Zielgruppe

Führungskräfte, Projektleiter, Fachkräfte aus Organisation, Compliance, Qualitätsmanagement, Informationssicherheit und Unternehmenssteuerung, die ein Risikomanagementsystem aufbauen, betreuen oder ein strukturiertes Risikomanagement in ihrer Organisation etablieren wollen.

Inhalt 

Grundlagen des Risikomanagements: Verständnis und Zielsetzung

  • Begriffsklärung, Risikoarten
  • Aufgaben des Risikomanagers
  • Zusammenhang von Unternehmens-, Risiko- und Risikomanagementstrategie

Normative Grundlagen: ISO 31000 und angrenzende Standards

  • Prinzipien und Aufbau der ISO 31000
  • Bezüge zu ISO/IEC 27001, 27005, BSI 200-3
  • Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Risikopolitik und Risikotragfähigkeit

Kontext und Risikoermittlung

  • Ermittlung interner und externer Kontexte
  • Risikoarten und -felder
  • Definition von Bewertungskriterien und Akzeptanzgrenzen

Risikoidentifikation: Risiken erkennen und erfassen

  • Methoden: Checklisten, Prozessanalyse, Interviews, Workshops, Szenariotechnik
  • Dokumentation und Klassifikation

Risikoanalyse und -bewertung: Eintrittswahrscheinlichkeit und Auswirkung

  • qualitative und quantitative Bewertungsverfahren
  • Priorisierung
  • Erstellung und Nutzung von Risikomatrizen

Risikobehandlung und Restrisiko: Strategien und Maßnahmen

  • Risikobewältigungsstrategien (Vermeidung, Verminderung, Übertragung, Akzeptanz)
  • Umgang mit Restrisiken
  • Wirksamkeitskontrolle

Risikokommunikation und -controlling: Transparenz schaffen

  • Risikodialog: Kommunikation von Risiken und Chancen
  • Berichterstattung
  • Risikokennzahlen
  • Monitoring und Reporting-Systematik

Strategisches Risikomanagement & Transfer – Integration und Praxis

  • Verbindung von Risiko- und Unternehmensstrategie
  • Integration in Managementsysteme
  • Entwicklung eines individuellen Risikoprofils und Praxisbeispiel

Schriftliche Prüfung zum Kompetenznachweis

Teilnahmebescheinigung,
Personenzertifikat (nach bestandener Prüfung)

24 Seminarstunden
3 Tage

08:30 bis 16:00 Uhr
VDSI Punkte Arbeitsschutz: 0
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 0
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 0
Für die Teilnahme an unseren Live-Webinaren müssen nur wenige technische Voraussetzungen erfüllt sein: Wir empfehlen die Teilnahme über einen PC bzw. Laptop mit Nutzung von Headset bzw. Kopfhörer und Mikrofon. Eine stabile Internetverbindung ist zwingend erforderlich. Bitte beachten Sie, dass es bei einer instabilen Verbindung zu Verzögerungen oder gar zum Abbruch der Live-Übertragung kommen kann.  
Zum Erhalt des Personenzertifikates ist ein Zertifizierungsantrag an die Zertifizierungsstelle für Systeme und Personal des TÜV Thüringen e. V. zu stellen. 
Wir unterstützen Sie bei der Beantragung. 

Verwandte Seminare

Grundlehrgang: Risikomanagement ISO 31000
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Die Risiken, die ein Unternehmen beherrschen muss, werden immer komplexer und umfangreicher. Dieser Umstand macht es für jedes Unternehmen - große wie auch kleine - unabdingbar, im Risikomanagement systematisch vorzugehen.
Risikomanagement nach EN ISO 14791/ISO 14971:2019 – Wissen für Medizinproduktehersteller
Freie Plätze : 100
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt Grundlagenkenntnisse zum Aufbau eines Risikomanagementsystems für Medizinprodukte. Neben Erläuterungen zu den konkreten Anforderungen der aktuellen Version der DIN EN ISO 14971 und zu Zusammenhängen mit anderen relevanten Normen im Medizinproduktbereich (ISO 13485, MDR, IVDR) bilden Hinweise zum strukturierten Vorgehen bei der praktischen Umsetzung des Risikomanagements den Schwerpunkt des Wissenserwerbs. Konkrete Beispiele rund um den Risikoanalyse- und Risikomanagementprozess erleichtern die Umsetzung in die Praxis.
Aufbaulehrgang: Techniken für die Risikobewertung - DIN EN 31010
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Die DIN EN 31010 ist eine Norm, die im Bereich des Risikomanagements angesiedelt ist. Sie gibt Anhaltspunkte zu Auswahl sowie Anwendung von systematischen Verfahren zur Risikobeurteilung. Dies dient Unternehmen bei der Einführung und Anwendung eines Risikomanagementsystems nach ISO 31000.