Lehrgang - Löten elektronischer Bauteile

Seminarnummer: TPEE042

Das Seminar vermittelt die Grundlagen der Löttechnik und gibt den Teilnehmern ein fundiertes Verständnis des Lötprozesses. Sie erwerben das notwendige Wissen über manuelles Löten, um Abläufe in der Praxis besser nachvollziehen und ihre Aufgaben sicher sowie selbstständig ausführen zu können.

8 Seminarstunden
Teilnahmebescheinigung

Kurs: Löten elektronischer Bauteile

Bestandteil des Lehrgangs sind sowohl die Eigenschaften relevanter Bauteile als auch der sachgerechte Einsatz von Werkzeugen und Zubehör. Darüber hinaus werden die Gestaltung des Arbeitsplatzes, das Arbeitsumfeld sowie die besonderen Anforderungen beim Umgang mit elektronischen Baugruppen behandelt.

Zielgruppe

Einsteiger in der Elektrofertigung, technische Auszubildende oder Fachkräfte aus Produktion und Wartung, die ihr praktisches Wissen im manuellen Löten auffrischen oder erweitern möchten.

Inhalt

Theoretische Ausbildung

  • Grundlagen des manuellen Lötens
    • Definition und Zweck des Lötens
    • Merkmale einer qualitativ hochwertigen Weichlötverbindung
    • Einsatz von Flussmitteln
    • Lote und Lotlegierungen
    • Grundregeln des Handlötens
    • typische Handlötprobleme und ihre Auswirkungen
  • Arbeitsschutz und sichere Handhabung
    • Gestaltung des Arbeitsplatzes und optimale Umgebungsbedingungen
    • Gefährdungen und Umgang mit Gefahrstoffen am Handlötarbeitsplatz
  • Werkzeuge und Zubehör
    • Handlötstationen
    • Pinzetten, Zangen und weiteres Zubehör
    • richtiger Einsatz und Pflege der Werkzeuge
  • Abnahme und Bewertung von Lötstellen
    • Grundlagen der Lötstellenkontrolle
    • wichtigste Bewertungskriterien
    • Beispiele fehlerhafter Lötstellen
    • Ursachen von Lötproblemen und mögliche Gegenmaßnahmen

Praktische Ausbildung

  • Lötübungen an massiven Drahtverbindungen
  • Lötübungen an flexiblen Drahtverbindungen
  • Anwendung der gelernten Techniken unter realen Arbeitsbedingungen
Teilnahmebescheinigung

8 Seminarstunden
1 Tag

08:30 bis 16:00 Uhr

VDSI Punkte Arbeitsschutz: 0
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 0
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 0

Für die praktische Übung bei der Inhouse-Schulung wird folgendes benötigt: 

  • Lötkolben bzw. Lötstation 
  • Hilfs- & Verbrauchsmaterial 
  • Bauteile zur Übung

Verwandte Seminare

Grundlehrgang: Elektrofachkraft für festgelegte, gleichartige, sich wiederholende Tätigkeiten
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die DGUV V 3 schreibt vor, dass elektrotechnische Arbeiten nur von Elektrofachkräften (EFK) oder unter deren Anleitung und Aufsicht verrichtet werden dürfen.
Grundlehrgang: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - mit Prüfhelferqualifikation (Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
EUP mit Prüfhelferqualifikation dürfen nach entsprechender Einweisung und als Mitglied im Prüfteam auch regelmäßige Prüfungen an elektrischen Arbeitsmitteln im Unternehmen durchführen.
Grundlehrgang: Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
In der betrieblichen Praxis sind die Geschäftsführer/Unternehmer oftmals selbst keine Elektrofachkräfte und können somit die Fachverantwortung in diesem Bereich nicht übernehmen. 
Grundlehrgang: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) - (DIN VDE 1000-10)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Im Lehrgang erlangen die Teilnehmer die notwendigen Kenntnisse, um sicher definierte Aufgaben an oder in der Nähe von elektrischen Arbeitsmitteln auszuführen. Es werden Gefahren des elektrischen Stromes, nötige Schutzmaßnahmen und die möglichen Aufgaben besprochen, die unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft übernommen werden können.