Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinator (SiGeKo) gemäß RAB 30 Anlage B und C

Seminarnummer: AGAG080

Auf Baustellen besteht naturgemäß ein besonders hohes Gefährdungsrisiko. Unterschiedliche Gewerke arbeiten häufig ohne umfangreiche Abstimmungen mit verschiedenen Maschinen, Geräten und Werkstoffen auf engem Raum zusammen. Dies erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass grundlegende Sicherheitsanforderungen nicht eingehalten werden. 

Um den steigenden Unfallzahlen auf Baustellen entgegenzuwirken, trat 1998 die Baustellenverordnung (BaustellV) in Kraft. Ziel der Verordnung ist es, durch gezielte Maßnahmen die Sicherheit und den Gesundheitsschutz der Beschäftigten auf Baustellen deutlich zu verbessern. Die BaustellV bezieht auch den Bauherrn in die Verantwortung für den Arbeitsschutz ein, der dafür Sorge tragen muss, dass die Anforderungen der Verordnung umgesetzt werden.

36 Seminarstunden
Teilnahmebescheinigung

SiGeKo-Schulung

Nach dem Seminar sind die Teilnehmer in der Lage, alle Leistungen gemäß BaustellV in der Planungs- und Ausführungsphase zu übernehmen. Sie lernen, die Koordinierung von Sicherungsmaßnahmen auf der Baustelle durchzuführen und einen Sicherheits- und Gesundheitsplan (SiGe-Plan) fachgerecht zu erstellen. Das vermittelte Wissen stärkt ihre Handlungssicherheit und befähigt sie, die Sicherheitsstandards auf Baustellen professionell umzusetzen.

Zielgruppe

Bauleiter, Poliere, Projektleiter, Sicherheitsfachkräfte und technische Mitarbeiter, die Verantwortung für die Umsetzung der BaustellV tragen und/oder für die Erstellung von Sicherheits- und Gesundheitsplänen (SiGe-Pläne) zuständig sind.

Inhalt

  • Arbeitsschutzrecht und Arbeitsschutzsystem
    • Grundsätze des Arbeitsschutzes nach dem Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) und den zugehörigen Rechtsverordnungen
    • Vorschriften der Unfallversicherungsträger
  • Gefährdungsbeurteilung und Schutzmaßnahmen
    • Ermittlung und Bewertung von Gefährdungen auf Baustellen und bei späteren Arbeiten an baulichen Anlagen
    • Ableitung und Umsetzung erforderlicher Schutzmaßnahmen
  • Organisation des Arbeitsschutzes auf Baustellen
    • Einrichtungen für Erste Hilfe, Unterkünfte, sanitäre Anlagen und sonstige Einrichtungen
    • Persönliche Schutzausrüstung (PSA)
    • Arbeitszeitregelungen
  • Baustellenverordnung (BaustellV) und rechtliche Grundlagen
    • Anforderungen an Bauherren, Unternehmer und Beschäftigte
    • Koordinierungspflichten während der Planung und Ausführung
  • Koordinierung während Planung und Ausführung
    • Aufgaben des Koordinators in der Planungs- und Ausführungsphase
    • Sicherheits- und Gesundheitsplan (SiGe-Plan): Planung, Inhalt, Aufbau, Erstellung und Umsetzung
    • Erstellung von Unterlagen für spätere Arbeiten und deren Umsetzung
  • Schriftliche Lernerfolgskontrolle zum Verständnisnachweis
Teilnahmebescheinigung

36 Seminarstunden
4 Tage

ca. 08:00 bis 17:00 Uhr

Als Koordinator im Sinne der Baustellenverordnung (BaustellV) eignet sich eine Person, die über folgende Qualifikationen verfügt: 

  • baufachliche Kenntnisse gemäß Anlage A der RAB 30, 
  • arbeitsschutzfachliche und spezielle Koordinatoren-Kenntnisse entsprechend der RAB 30 Anlage B und C, 
  • berufliche Erfahrung in der Planung und/oder der Ausführung von Bauvorhaben
um die in § 3 Absätze 2 und 3 der BaustellV genannten Aufgaben fachkundig ausführen zu können.
VDSI Punkte Arbeitsschutz: 0
VDSI Punkte Brandschutz: 0
VDSI Punkte Managementsysteme: 0
VDSI Punkte Gesundheitsschutz: 0
VDSI Punkte Security: 0
VDSI Punkte Umweltschutz: 0

Verwandte Seminare

Grundlehrgang: Sicherheitsbeauftragter gemäß § 22 SGB VII
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Der Grundlehrgang vermittelt das zur Gewährleistung der Aufgaben als Sicherheitsbeauftragter notwendige Wissen, veranschaulicht theoretische Grundlagen anhand ausgewählter Praxisbeispiele und bietet ausreichend Raum für Diskussionen und Erfahrungsaustausch.
Fortbildungslehrgang: Arbeitsschutzmanagement
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Das wirksame Managen von Arbeits- und Gesundheitsschutz im Unternehmen ist von grundlegender Bedeutung. Berufsbedingte Verletzungen und Erkrankungen sind sowohl für Arbeitgeber als auch für die Wirtschaft insgesamt eine ernste Belastung.
Grundlehrgang: DIN EN ISO 45001 - Arbeitsschutzmanagement nach aktuellem Standard
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
In dem Seminar vermitteln erfahrene Referenten den Teilnehmern Grundlagenwissen zur Norm und stellen zeitgerechte Umsetzungsinstrumente sowie -möglichkeiten für die betriebliche Anwendung vor.
Arbeitsschutzmanagementbeauftragter (TÜV®) nach DIN EN ISO 45001
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Das Seminar vermittelt alle notwendigen Kenntnisse zur Erfüllung der Aufgaben eines Arbeitsschutzmanagementbeauftragten – von der Kommunikation über das Normenwissen der DIN EN ISO 45001 bis hin zu Zertifizierung und Auditierung.