
Weiterbildung & Fortbildung im Bereich Hochvolttechnik
Fachkundig unterwiesene Person (FuP) für Arbeiten an Kraftfahrzeugen mit HV-Systemen | Stufe 1S
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die im August 2021 erschienene DGUV Information 209-093 schreibt die Qualifizierungserfordernisse von Personen fest, die Arbeiten an Fahrzeugen mit Hochvolt-Systemen und deren Komponenten ausführen.
Fachkundige Person (FHV) für Arbeiten an HV-eigensicheren Fahrzeugen | Stufe 2S
Freie Plätze : 100
Präsenz
Im Laufe des Kurses erfahren die Teilnehmer wie die HV-Komponenten aufgebaut sind, welche Reparaturmöglichkeiten zur Verfügung stehen und wo sich in der Regel vorhandene Messpunkte für die Prüfarbeiten befinden.
Fachkundige Person für Arbeiten an unter Spannung stehenden HV-Systemen | Stufe 3S
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die Qualifikation nach Stufe 3S befähigt die Teilnehmer, die bereits über die Fachkunde nach Stufe 2S verfügen, zur Fehlersuche an unter Spannung stehenden HV-Komponenten.
Lithiumbatterien - sicherer Versand und Transport im Straßenverkehr
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Lithiumbatterien und Batteriezellen sind Teil vieler elektronischer Geräte. Sie wirken ungefährlich, können sich jedoch bei der Beförderung überhitzen und entzünden.
Gefährdungsbeurteilung (GBU) – Arbeitsmittel und Anlagen
Freie Plätze : 100
Präsenz
|
Live-Webinar
Das Seminar vermittelt die notwendigen gesetzlichen Hintergründe sowie Methoden zur Erstellung der GBU und verweist auf die Notwendigkeit einer ganzheitlichen Betrachtungsweise im Rahmen des betrieblichen Arbeitsschutzmanagements.
Elektro- oder Hybridfahrzeuge - Was Rettungskräfte wissen und beachten sollten
Freie Plätze : 100
Präsenz
Das speziell für Rettungskräfte konzipierte Seminar stellt die Grundlagen der Elektro- und Hybridtechnik in Automobilen sowie die sicherheitsrelevanten Aspekte dar.
Fach- und normgerechte Prüfung von Ladeeinrichtungen für Elektrofahrzeuge
Freie Plätze : 100
Präsenz
Die sichere und normgerechte Ausführung der Prüfung von Ladesäulen und Wallboxen wird intensiv besprochen und mittels Übungen in die Praxis überführt.
Ein abschließender Wissenstest rundet die Schulung ab.