Zur Startseite gehen
Ihr Konto
Anmelden
oder registrieren
Übersicht Persönliches Profil Adressen Zahlungsarten Bestellungen
Seminare Management
Seminare Technik
Seminare Gesundheit
Bildungsratgeber
Aktuelles & Angebote
Service
Kontakt
Karriere
Business Management
Mitarbeiterführung
Nachhaltigkeitsmanagement
Projektmanagement
Prozessmanagement
Unternehmensführung & Organisation
Qualität
Qualitätsmanagement
Qualitätssicherung
QM Automobilindustrie
Arbeits- & Gesundheitsschutz
Arbeitsschutzmanagement
Arbeitssicherheit
Gesundheitsmanagement
Hygiene
Energie & Umwelt
Energiemanagement
Umweltmanagement
Daten & Digitales
Datenschutz
Informationssicherheit
Künstliche Intelligenz (KI)
Anlagen & Gebäude
Dampf- & Drucktechnik
Instandhaltung
Energieanlagen
Funktionale Sicherheit
Gebäudetechnik & Liegenschaften
Anlagen- & Produktionstechnik
Sicherheit
Brandschutz
Arbeitssicherheit
Explosionsschutz
Wasserstoff
Elektro & Energie
Elektrotechnik
Energietechnik
Hochvolttechnik
Logistik & Verkehr
Berufskraftfahrer
Gefahrgut
Ladungssicherung
Förder- & Hebetechnik
Produkte & Verfahren
Zerstörungsfreie Prüfung
Produktsicherheit
Medizintechnik
Medizinprodukte
Umwelt
Umwelttechnik
WHG Fachbetriebe
Betriebliche Gesundheit
Betriebliches Gesundheitsmanagement
Prävention
Mentale Gesundheit
Kommunikation & Führung
Selbstfürsorge & Psychohygiene
Hygiene
Hygienebeauftragte
Weiterbildung nach Branchen
Abfallwirtschaft & Entsorgung
Landwirtschaft
Kfz-Werkstätten
Immobilienwirtschaft
Wissen
7 Gründe für Weiterbildung
TÜV Weiterbildungsstudie
Befähigte Person
Beauftragte Person
Organisatorischer Brandschutz
Energieberater
Fortbildungen
Was darf ein elektrotechnischer Laie?
Verkehrssicherungspflichten in der Immobilienwirtschaft
Hydraulik professionell einsetzen
Verfahren der Zerstörungsfreien Prüfung
Schaltberechtigung FAQ
Beratung
Bildungsberatung
Personalentwicklung
Wissensmanagement
Qualitätskompass
Ansprechpartner
Angebote
Garantie-Termine
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Veranstaltungen
Aktuelle Veranstaltungen
Sonderveranstaltungen
TÜV Thüringen INSIDER
Neuigkeiten
Neue Themen
News-Blog
WissenPlus
Lernformate
Live-Webinare
Inhouse-Schulungen
E-Learning
Abschlüsse
Personenzertifikat
Teilnahmebescheinigung
Weiterbildungspunkte
Seminarstandorte
Erfurt
Berlin
Kassel
Dresden
Leipzig
Alle Standorte
Downloads
Seminarkatalog
Anmeldeformular
Whitepaper Fortbildungspflichten
Vorlagen Pflichtenübertragung
Ansprechpartner
Kontaktformular
Rückruf-Wunsch
Jobs in der TÜV Akademie
Jobs für Dozenten
Jobs beim TÜV Thüringen
Kategorien
  • Seminare Management
  • Seminare Technik
  • Seminare Gesundheit
  • Bildungsratgeber
  • Aktuelles & Angebote
  • Service
  • Kontakt
  • Karriere
6. Juli 2023

Die 5 Sicherheitsregeln der Elektrotechnik professionell umsetzen

Arbeiten an elektrischen Anlagen sind ohne grundlegendes Sicherheitsverständnis undenkbar – die Gefahren von Stromunfällen sind nie zu unterschätzen. Auch erfahrenen Elektrofachkräften können durchaus Fehler unterlaufen, die dann zu Unfällen führen. Die Folgen solcher Ereignisse sind unter Umständen sehr schwerwiegend. Sie reichen von leichten Verbrennungen bis hin zum Tod durch Herzversagen oder Atemstillstand. 
Allein im Jahr 2022 hat die BG ETEM über 3.600 Stromunfälle aus ihrem Versichertenkreis registrieren müssen, wobei leider auch zwei Todesopfer zu beklagen waren. 

Um Stromunfälle sowie ihre Folgen für Leib und Leben zu vermeiden, sollten bei der Arbeit mit elektrischem Strom immer
die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik als wichtiger Bestandteil der Arbeitssicherheit und des Gesundheitsschutzes beachtet werden. 


Die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik


Wird an elektrischen Anlagen gearbeitet, müssen die fünf Sicherheitsregeln der Elektrotechnik zwingend eingehalten werden, um Stromunfälle zu vermeiden. Für solche Arbeiten sind immer entsprechende Fachkenntnisse und eine spezielle Ausbildung erforderlich. Elektrotechnische Laien dürfen unter keinen Umständen an elektrischen Anlagen tätig werden. Die fünf Sicherheitsregeln sind in Deutschland in der Norm DIN VDE 0105-100:2015-10 (Betrieb von elektrischen Anlagen) enthalten. Diese Norm beschreibt die Anforderungen für sicheres Bedienen von und Arbeiten an, mit oder in der Nähe von elektrischen Anlagen. Diese Anforderungen gelten für alle Bedienungs-, Arbeits- und Wartungsverfahren, bei denen eine elektrische Gefahr besteht.

Die fünf Sicherheitsregeln besagen im Einzelnen: 

1. Sicherheitsregel: Freischalten

Vor Beginn von Arbeiten an elektrischen Anlagen muss die Anlage freigeschaltet werden. Das bedeutet, dass alle Stromkreise spannungsfrei geschaltet werden müssen. Es darf keine Spannung mehr anliegen – alle spannungsführenden Teile der elektrischen Anlage müssen allpolig sowie allseitig vom Stromnetz getrennt sein. Dies wird zum Beispiel durch das Ausschalten des entsprechenden Leitungsschutzschalters oder das Entfernen der entsprechenden Sicherung erreicht.
Praxistipp: Das Freischalten sollte im Sinne der eigenen Sicherheit immer persönlich erfolgen. Im Verhinderungsfall ist es ratsam, sich das Freischalten der Anlagen schriftlich (oder als Ausnahme auch mündlich) bestätigen zu lassen. 
 
2. Sicherheitsregel: Gegen Wiedereinschalten sichern
Nach dem Freischalten muss sichergestellt werden, dass die Anlage nicht versehentlich wieder eingeschaltet wird. Hierzu können zum Beispiel Sperrelemente bei herausnehmbaren Sicherungen, Verriegelungen oder Verbotsschilder eingesetzt werden.
Praxistipp: Der zuverlässigste Schutz wird durch ein Vorhängeschloss am Leitungsschutzschalter erreicht, das nur persönlich wieder entriegelt werden kann. 

3. Sicherheitsregel: Spannungsfreiheit feststellen
Da auch unter Beachtung der beiden ersten Sicherheitsregeln noch Spannung anliegen kann, weil bspw. die Ersatzstromversorgung angelaufen ist, muss vor Beginn der Arbeiten zwingend sichergestellt werden, dass die Anlage wirklich allpolig spannungsfrei ist. Ein dafür geeignetes Messgerät ist ein zweipoliger Spannungsprüfer, der die Spannungsfreiheit über ein optisches oder akustisches Signal anzeigt.
Praxistipp: Beim Einsatz des zweipoligen Spannungsprüfers sind immer eventuelle Anwendungsbeschränkungen und sonstige Bemerkungen in der Bedienungsanleitung oder auf dem Typenschild zu befolgen. Ein Gerät, das nicht über eine Zulassung für den Außenbereich verfügt, kann dort auch keine sicheren und im Zweifel (über-)lebenswichtige Ergebnisse liefern. 

4. Sicherheitsregel: Erden und Kurzschließen
Wenn Arbeiten an elektrischen Anlagen durchgeführt werden, müssen diese ab Spannungen von 1000 V immer zuerst geerdet und dann mit dafür geeignetem Werkzeug kurzgeschlossen werden. Dadurch wird sichergestellt, dass keine gefährlichen Spannungen auftreten. Auch bei Anlagen, deren Einschalten durch eine Ersatzstromanlage automatisch erfolgen kann, kommt diese Regel zum Tragen.
Praxistipp: Immer erst erden und dann kurzschließen. Dies erfolgt bei Hochspannungsanlagen an der Arbeitsstelle und an der Ausschaltstelle. Bei Freileitungen muss das Erden und Kurzschließen an der Arbeitsstelle erfolgen. 

5. Sicherheitsregel: Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
Wenn Arbeiten an Elektroanlagen durchgeführt werden, müssen benachbarte spannungsführende Teile, die nicht abgeschaltet werden können, gegen Berührung geschützt werden. Das kann durch Abdecken oder Abschranken mittels isolierenden Tüchern oder Schutzplatten erfolgen. Diese zusätzlichen Schutzmaßnahmen verhindern, dass Personen in der Annäherungszone versehentlich direkt oder über ein Werkzeug mit unter Spannung stehenden Teilen in Berührung kommen.
Praxistipp: Verwendete Abdeckungen dürfen nicht verrutschen. Absperrketten mit Warnhinweis, Absperrtafeln, Kennzeichnungen sowie Warntafeln müssen den möglichen Arbeitsbereich deutlich kennzeichnen, um die Annäherung an die spannungsführenden Teile zu verhindern. Zusätzlichen Schutz bietet der Einsatz persönlicher Schutzausrüstung wie Helm mit Gesichtsschutz oder hochisolierten Handschuhen. 

Zusammenfassend ist zu sagen, dass jeder, der aufgrund seiner Qualifikation mit elektrischem Strom umgehen darf, die fünf Sicherheitsregeln immer befolgen muss. Ihre Beachtung bewahrt vor Stromunfällen und kann Leben retten. 

Bleiben Sie wissbegierig!

Lesen Sie auch:
Elektrosicherheit im Betrieb: Gefahren minimieren, Vorschriften einhalten und qualifiziert handeln

Zugehörige Produkte

Grundlehrgang: Elektrofachkraft für festgelegte, gleichartige, sich wiederholende Tätigkeiten
Grundlehrgang: Elektrofachkraft für festgelegte, gleichartige, sich wiederholende Tätigkeiten
Freie Plätze : 100
Präsenz
Ab 2.695,00 €
Jahresunterweisung für die Elektrofachkraft (EFK) im Unternehmen
Jahresunterweisung: Elektrofachkraft
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 540,00 €
Grundlehrgang: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - mit Prüfhelferqualifikation (Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel)
Grundlehrgang: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EuP) - mit Prüfhelferqualifikation (Prüfung ortsveränderlicher elektrischer Arbeitsmittel)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 820,00 €
Grundlehrgang: Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Grundlehrgang: Verantwortliche Elektrofachkraft (VEFK)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 820,00 €
Grundlehrgang: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) - (DIN VDE 1000-10)
Grundlehrgang: Elektrotechnisch unterwiesene Person (EUP) - (DIN VDE 1000-10)
Freie Plätze : 100
Präsenz  |  Live-Webinar
Ab 610,00 €
Zur Startseite gehen
Unternehmen
  • Über uns
  • Ansprechpartner
  • Information für Einkäufer
  • AGB
  • Teilnahmebedingungen
  • Prüfungsordnung
  • Widerrufsbelehrung
  • Hinweisgeberschutz
  • Impressum
Karriere
  • Jobs in der TÜV Akademie
  • Jobs für Dozenten
  • Jobs beim TÜV Thüringen
Downloads
  • Seminarkatalog
  • Anmeldeformular
Datenschutz
  • Datenschutzinformation
  • Datenschutzinformation E-Mail, Fax, Brief, Telefon
  • Datenschutz-Hinweise E-Learning
  • Datenschutz-Hinweise Fern-Prüfungen
  • Cookie-Einstellungen
Kontakt

TÜV Thüringen Akademie GmbH
Konrad-Zuse-Straße 21
99099 Erfurt

Tel.: +49 (361) 301900-0
Fax: +49 (361) 301900-18

seminare(at)tuev-thueringen.de
https://die-tuev-akademie.de

TÜV Thüringen Facebook TÜV Thüringen Instagram TÜV Thüringen Twitter TÜV Thüringen Youtube TÜV Thüringen Xing TÜV Thüringen Linkedin
 
Diese Website verwendet Cookies, um eine bestmögliche Erfahrung bieten zu können. Mehr Informationen ...